SCHIENE

ICE 4 als Botschafter Baden-Württembergs unterwegs

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
v. l. n. r.: Winfried Hermann MdL, Minister für Verkehr Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann, Ministerpräsident Baden-Württemberg, Ronald Pofalla, Vorstand Infrastruktur der Deutschen Bahn AG, Thorsten Krenz, Konzernbevollmächtigter der Deutschen
v. l. n. r.: Winfried Hermann MdL, Minister für Verkehr Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann, Ministerpräsident Baden-Württemberg, Ronald Pofalla, Vorstand Infrastruktur der Deutschen Bahn AG, Thorsten Krenz, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn AG

Zug erhält Namen „Baden-Württemberg“ • Bahn stellt alle drei Wochen einen neuen ICE 4 auf die Schiene • Mehr Kapazität und Komfort für Bahnkunden • Bis 2026 fließen 8,5 Milliarden Euro in die Modernisierung der DB-Fernverkehrszüge 

Ein ICE der jüngsten Zuggeneration ist seit heute als Botschafter Baden-Württembergs in Deutschland und der Schweiz unterwegs. Ronald Pofalla, Vorstand Infrastruktur der Deutschen Bahn und Winfried Kretschmann, Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg tauften den ICE 4 auf den Namen „Baden-Württemberg“.

Der ICE 4 vereint neueste Technik, mehr Komfort und Service. Die neuen Züge sind das Rückgrat der DB-Fernverkehrsflotte und zu hundert Prozent mit Ökostrom unterwegs. Alle drei Wochen stellt die DB derzeit einen neuen ICE4 auf die Schiene. Mit 830 Sitzplätzen bietet er rund viermal mehr Platz als ein Flugzeug und verstärkt so die Fernverkehrsflotte für mehr Kapazität und Komfort im Bahnverkehr. Bis 2026 fließen rund 8,5 Milliarden in neue oder modernisierte DB-Fernverkehrszüge. Die ICE Flotte soll von derzeit 38 auf insgesamt 137 Züge steigen.

Ronald Pofalla: „Für klimafreundliche Mobilität schaffen wir mehr Kapazität auf der Schiene. Die neuen ICE-Züge gehören dazu. Der ICE mit dem Namen `Baden-Württemberg´ ist ein würdiger Botschafter für das Land der Weltmarktführer und für den Innovations-Champion Baden-Württemberg. Der ICE 4 ist der modernste, rollende Botschafter, über den wir bei der DB verfügen.“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann: „Für das Land Baden-Württemberg spielt das Thema nachhaltige Mobilität eine entscheidende Rolle. Wir müssen dringend etwas gegen den Klimawandel tun und Bahnfahren gehört zum Grundbedarf einer Gesellschaft, die Mobilität neu denkt. Daher passt es gut, mit einem neuen ICE 4 namens Baden-Württemberg ins neue Jahr zu starten, in dem zugleich viel Ingenieurskunst, Präzisionsarbeit und Spitzenqualität aus Baden-Württemberg drin steckt.“

In Baden-Württemberg wird der ICE 4 auf immer mehr Strecken eingesetzt. Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember fährt er über Karlsruhe und Freiburg auch bis nach Basel, Zürich und Chur in der Schweiz. Er bietet viel Stauraum für Gepäck, einen Restaurantbereich sowie eine neuartige Beleuchtung mit angenehmen Lichtfarben – angepasst an die Tageszeit. Erstmals können auch Fahrräder in einem ICE mitgenommen werden. Der größere Familienbereich und das neu gestaltete Kleinkindabteil machen das Reisen für Familien besonders entspannt. Darüber hinaus setzt der ICE 4 unter anderem mit vier Rollstuhlstellplätzen und einem taktilen Leitsystem neue Standards beim barrierefreien Reisen.

Die Pressemitteilung der DB finden Sie außerdem Extern: hier (Öffnet in neuem Fenster).

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit