Statement zum Bürgerentscheid über die Tübinger Innenstadtstrecke
Verkehrsminister Hermann bedauert die mehrheitliche Entscheidung gegen die Tübinger Innenstadtstrecke der Regionalstadtbahn Neckar-Alb.
Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Rad
Radschnellweg im Filstal: Erster Abschnitt steht
Die Radzukunft kann jetzt im Filstal getestet werden. Verkehrsminister Hermann hat einen ersten 1,3 Kilometer langen Abschnitt des Radschnellwegs freigegeben. Jetzt erlebbar zwischen Reichenbach und Ebersbach.
stock.adobe.com/ zephyr_p
ÖPNV
2,5 Millionen Euro für innovative ÖPNV-Projekte
Neue digitale Anwendungen und Technologien für den Nahverkehr werden besser gefördert. Verkehrsminister Winfried Hermann hat dafür elf digitale Projekte von Landkreisen, Verkehrsverbünden und Unternehmen vorgestellt.
Rad
Staatsekretärin Zimmer tauscht sich mit niederländischen Radverkehrs-Experten aus
Zum Ende der zweitägigen Exkursion zum Thema Radschnellwege hat die Staatssekretärin, die gut ausgebaute Radinfrastruktur in den niederländischen Städten Utrecht und Houten erkundet.
RAD
Delegation unterwegs auf schnellstem Weg durchs Revier
Der erste Halt der Exkursion der Staatssekretärin fand in Nordrhein-Westfalen statt. Hier wurde der Radschnellweg im Endausbau begutachtet.
Felix Kästle | dpa
Wasser
Fähre nach Romanshorn fährt nicht häufiger
Der Halbstundentakt auf der Fährverbindung nach Romanshorn am Bodensee kommt nicht.
Mit dem Kanton Thurgau konnte sich das Land nicht auf eine Finanzierung verständigen. Verkehrsminister Hermann bedauerte das Ergebnis.
Joachim E. Roettgers GRAFFITI
Verkehrsministerium
Mobilitätszentrale BW wechselt in das Verkehrsministerium
Die Mobilitätszentrale Baden-Württemberg wird als neue Abteilung 5 „Mobilitätszentrale, vernetzte und digitale Mobilität“ ein Teil des Ministeriums für Verkehr. Wirksam wird die Eingliederung zum 1.1.2022.
Fotolia.com/ Gina Sanders
RAD
Staatssekretärin Elke Zimmer lädt zum Austausch mit Radschnellweg-Experten
Nach Nordrhein-Westfalen und in die Niederlanden lädt die Staatssekretärin eine Delegation aus Baden-Württemberg. Es wird mit Expertinnen und Experten diskutiert zu Radschnellwegprojekten.
Verkehrsministerium BW
eWayBW
eWayBW-Regelbetrieb auf der Teststrecke im Murgtal startet
Mit elektrischen Oberleitungs-LKW startet heute der Regelbetrieb in Murgtal. Dadurch können Transporte, die bisher noch von Diesel-Lkw durchgeführt wurden, durch die leiseren und schadstoffärmeren Oberleitungs-Hybrid-Lkw übernommen werden.
SICHERHEIT
Althengstett macht sich auf zu mehr Klimaschutz und Verkehrssicherheit
Althengstett gehört zu den 15 Modellkommunen des Kompetenznetz Klima Mobil. Minister Hermann schaute sich in der Gemeinde um für die Verkehrswende für mehr Klimaschutz und Verkehrssicherheit für Schulkinder.
Immer auf dem neuesten Stand
Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.