SICHERHEIT

Althengstett macht sich auf zu mehr Klimaschutz und Verkehrssicherheit

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Minister Hermann im Gespräch mit Landräten und Bürgermeister in Althengstett

Wie sich auch kleinere Kommunen bei der Verkehrswende für mehr Klimaschutz und Verkehrssicherheit für Schulkinder engagieren können, zeigte die Gemeinde Althengstett, eine der 15 Modellkommunen des Kompetenznetz Klima Mobil beim Besuch von Verkehrsminister Winfried Hermann.

Im Mittelpunkt des Besuchs stand dabei die temporäre Sperrung der Schulstraße für den gesamten Autoverkehr, eine temporäre Maßnahme für mehr klimafreundliche Mobilität vor Ort. Mit dem zweiwöchigen Verkehrsversuch soll in Althengstett den sogenannten Elterntaxis entgegengewirkt werden. Der gewonnene öffentliche Raum wird durch die anliegenden Schulen für eigene Veranstaltungen aufgewertet und genutzt. So fand am Tag des Besuchs, der auch Weltkindertag ist, gleichzeitig eine Schulveranstaltung mit vielen Aktivitäten statt „Ich finde es sehr passend, heute hier am Weltkindertag die Aktivitäten vor Ort zu sehen. Kinder erinnern uns stets daran, jetzt unser Bestes im Klimaschutz zu geben, all unsere Kräfte zu bündeln, um den nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Zukunft zu ermöglichen“, resümierte Verkehrsminister Winfried Hermann. „Gleichzeitig stärken wir die Kinder durch die Sperrung der Straße für den Autoverkehr darin, ihren Schulweg selbstaktiv zu Fuß oder Rad zurückzulegen. Das kann sich weiterentwickeln, die Radfahrerinnen und Radfahrer von heute können auch die Radfahrerinnen und Radfahrer von morgen sein“, ergänzt Hermann.

Althengstett ist eine Modellkommune des Kompetenznetz Klima Mobil, das Kommunen bei hochwirksamen Maßnahmen zum Klimaschutz im Verkehr unterstützt. „In Althengstett wird ein Gesamtkonzept erarbeitet, das Klimaschutz im Verkehr berücksichtigt und eine Verlagerung des Verkehrs auf klimafreundliche Alternativen erreichen soll. Die Gemeinde geht die Themen mit großem kommunalem Engagement an und wird dabei entscheidend von Ehrenamtlichen unterstützt“, berichtete Bürgermeister Dr. Clemens Götz „Die hierfür eigens eingerichtete Projektgruppe Mobilitätskonzept Althengstett des AK Energie besteht aus einem festen Stamm von Personen, die tief im Gemeindeleben verwurzelt sind, darunter Gemeinderatsmitglieder und Gewerbetreibende. Das zeigt, dass auch wir als kleine Kommune mit 8.000 EinwohnerInnen mit Engagement und Innovation bei Verkehrsfragen überdurchschnittlich viel bieten können.“

Auch Verkehrsminister Winfried Hermann zeigte sich hinsichtlich der Projekte der Gemeinde beeindruckt: „Das Modellvorhaben in Althengstett ist beispielgebend für viele Kommunen in Baden-Württemberg. Ich wünsche mir, dass sich noch viel mehr Kommunen mit diesem Engagement dem Klimaschutz im Verkehr widmen, denn nur gemeinsam können wir die Verkehrswende angehen.“

Hintergrund:

Das Kompetenznetz Klima Mobil wurde auf Initiative des Ministeriums für Verkehr von der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) in Kooperation mit der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg ins Leben gerufen. Gefördert wird das Kompetenznetz Klima Mobil durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI). Die Fördersumme des Bundes beträgt 2,3 Millionen Euro. Das Land Baden-Württemberg steuert einen finanziellen Eigenanteil in vergleichbarer Höhe bei und unterstützt das Kompetenznetz inhaltlich.

Weitere Informationen unter https://www.klimaschutz-bewegt.de/.

Weitere Meldungen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung