Wasser

Fähre nach Romanshorn fährt nicht häufiger

Autofähre liegt an einem Anleger im Wasser.

Neue grenzüberschreitende Anstrengungen im Rahmen der Initiative emissionsfreier Bodensee notwendig

Der Kanton Thurgau, das Land Baden-Württemberg und der Bodenseekreis konnten sich nach längeren Verhandlungen nicht über die Finanzierung der ungedeckten Betriebskosten für einen Halbstundentakt bei der Fährverbindung Friedrichshafen – Romanshorn einigen. Die Planungen für einen saisonalen Halbstundentakt werden deshalb daher vorerst nicht weitergeführt, wie das Verkehrsministerium Baden-Württemberg am Donnerstag mitteilte. Die Fähren verkehren weiterhin im Stundentakt.

Verkehrsminister Hermann bedauert Ergebnis 

Verkehrsminister Winfried Hermann bedauert, dass die Verhandlungen zunächst nicht weitergeführt werden: „Für uns ist die saisonale Verdichtung des Angebots bei der Fähre auf einen Halbstundentakt weiter ein wichtiges Anliegen, für das ich und mein Haus sich in der guten grenzüberschreitenden Zusammenarbeit weiter einsetzen werden. Wir sind grundsätzlich bereit beim Ausbau des Taktes mitzufinanzieren, aber wir können nicht in die Finanzierung des Defizits einsteigen, das auf Schweizer Seite im heutigen Regelbetrieb entsteht, auch aus haushaltrechtlichen Gründen.“ Der Minister unterstrich: „Ich freue mich über den insgesamt in der Region begonnenen Diskussionsprozess für einen emmissionsfreien Bodensee und das Land Baden-Württemberg wird sich gern dabei einbringen. Dabei wird man gemeinsam auch die Fährverbindung Friedrichshafen-Romanshorn wieder in den Blick nehmen müssen.“

Lothar Wölfle, Landrat des Bodenseekreises, zeigt sich ebenfalls ernüchtert über den vorerst gescheiterten Anlauf: „Wir haben für den Moment die Chance vertan, jetzt den Kurs dieser wichtigen regionalen Verbindung neu zu stecken und die Verkehrsströme rund um den Bodensee aktiv zu gestalten. Die Verhandlungen waren am Ende mehr vom Status quo bestimmt als vom Blick nach vorne. Das Ziel, verbesserte Angebote und zeitgemäße Technik aufs Wasser zu bringen, ist damit aber nicht vom Tisch. Ich wünsche mir deshalb, dass es in absehbarer Zukunft gelingt, den Gesprächsfaden wiederaufzunehmen.“

Klimaneutrale Fähren auf dem Bodensee

Die Fähre Friedrichshafen-Romanshorn wird heute in einem Stundentakt von der Schweizer Bodensee-Schifffahrt AG sowie der Bodensee Schifffahrtsbetriebe GmbH betrieben und transportiert neben Personen auch Fahrzeuge. Eine im Jahr 2020 vorgelegte gemeinsame Studie hatte einen saisonalen Halbstundentakt mit Biogasfähren empfohlen. Die letzte Dieselfähre hätte bei dem aufgezeigten Modernisierungspfad im Jahr 2035 durch eine Gasfähre ersetzt werden sollen. Aus Sicht des Landes wie auch des Bodenseekreises sollten in den nächsten Jahren sowohl die Entwicklung der Fahrgast- und Güterzahlen auf der Fährverbindung analysiert werden und die technischen Möglichkeiten sondiert und bewertet werden, um – eingebettet in eine gemeinsame Gesamtstrategie für eine attraktive klimaneutrale Schifffahrt auf dem Bodensee – deutlich früher zu einer Umstellung auf nachhaltige Antriebsformen zu gelangen. Herr Minister Hermann hatte sich deshalb auch zuletzt Ende Juli 2021 in einem Schreiben gegenüber Regierungsrat Schönholzer aus dem Kanton Thurgau dafür ausgesprochen, den Abbruch der schwierigen Finanzierungsverhandlungen als Auftakt zu einem gemeinsamen Diskussionsprozess für technische Lösungen für eine klimaneutrale Schifffahrt auf dem Bodensee insgesamt zu nutzen. Das Jubiläum der Internationalen Bodenseekonferenz im Jahr 2022 kann hierzu ein Ansatzpunkt darstellen.

Die Diskussion zu einer Emissionsreduktion bzw. klimafreundlichen Gestaltung der Schifffahrt auf dem Bodensee hat zuletzt unter anderem durch eine Veranstaltung des DenkRaumBodensee am 09. Sep. 2021 an Aktualität gewonnen. Aber auch die aktuell in Friedrichshafen stattfindende Interboot 2021 setzt mit dem insgesamt in der Gesellschaft und im Verkehrsbereich zunehmend geführten Diskussion zu mehr Nachhaltigkeit auseinander, wie zahlreiche interessante Neuheiten auf der Messe zeigen. 

Weitere Meldungen

car, road, traffic, trafficlight, driving, caution, street, urban, transport, safety, city, transportation, signal, driver, vehicle, travel, asphalt, speed, trip, city life, rush hour, sunrise, sunset, stoplight, drive, business, background, illuminated, red, stop, night, streetlights, motion, glow, lights, evening, journey, automobile, blur, light, cross, roadsign, green, regulation, color, go, crossroad, town, arrow, abstract
  • Strasse

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln in Ellwangen

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • SCHIENE

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Zug auf Gleisen mit Frankreich-Flagge im Hintergrund.
  • Deutschlandticket

Freie Fahrt für junge Menschen

Timo Hildebrand hält ein schwarzes T-SHirt mit dem Logo von Team Vision Zero in die Kamera.
  • Team Vision Zero

Videoaktion: Treffen mit Timo Hildebrand und 110 Trainingsshirts zu gewinnen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schiene

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert

Das Gebäude des Bundesrates in Berlin (Bild: Bundesrat)
  • Verkehrssicherheit

StVG-Novelle: Umwelt- und Gesundheitsschutz leichter

An einem Gleis werden Arbeiten verrichtet. Funken sprühen.
  • Schiene

Vermittlungsausschuss einig bei Bahnmodernisierung

Stromabnehmer auf dem Dach eines Lastwagen berührt eine Oberleitung.
  • EWAYBW

eWayBW-Testbetrieb wird verlängert

Minister Hermann mit dem Förderungsbescheid.
  • Elektromobilität

Land fördert bis zu 1.000 E-Fahrzeuge für Pflegedienste

Zwei Radfahrende fahren auf einem Radweg am Straßenrand.
  • RAD

Fahr Rad! während der Streckensperrung der S4 Eppingen – Heilbronn

Feuerwehr, Rettungssanitäterinnen und -sanitäter setzen sich für sichere Landstraßen ein. Kilian Wieczorek, Ronja Ester und Marco Brand (v.l.n.r.) unterstützen die Vision von Null Verkehrstoten und geben Tipps
  • TEAM VISION ZERO

Freiwillig Tempo 80 für weniger Unfälle auf Landstraßen

  • MOVERS

Schulradeln 2024: Gemeinsam radeln für einen aktiven Schulweg

Das RadKULTUR-Bike (Bild: Graffiti)
  • RAD

JobBike BW startet nun auch für Landesbedienstete

von links nach rechts: Damaris Lemstra, Beratungsstelle Bike+Ride, Staatssekretärin Elke Zimmer und Fabian Küstner, Beratungsstelle Bike+Ride
  • Rad

Deutscher Fahrradpreis geht an die Beratungsstelle Bike+Ride

  • Auto

Softwareentwicklung Strategiedialog Automobilwirtschaft

Zu sehen sind: Vorsitzende der Geschäftsführung der Verkehrsbetriebe Karlsruhe, Dr. Alexander Pischon; Minister für Verkehr Baden-Württemberg Winfried Hermann; VBK-Geschäftsführer Christian Höglmeier
  • SCHIENE

Land fördert neue Stadtbahnzüge mit 101 Millionen Euro

Arlinger Tunnel und die zugehörigen Solarzellen
  • STRASSE

Erster Bauabschnitt der Westtangente Pforzheim

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • S21

S-21-Mehrkostenklage der DB

Drohne mit Baukränen im Hintergrund
  • STRASSE

B29-Sanierung mit Premiere der BIM-Drohne

Ein Mann steht in einer Gruppe von Trommlern und freut sich.
  • FUSSVERKEHR

Attraktive Gehwege und sichere Schulwege

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • RADWEG

Bad Peterstal–Bad Griesbach: Radweg freigegeben

Blick auf die Landesgartenschau Wangen mit einem bunten Blumenfeld im Vordergrund
  • LANDESGARTENSCHAU

Nachhaltige und innovative Mobilität auf der Landesgartenschau

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
  • STADTRADELN

STADTRADELN 2024 – Auftakt mit Team Landesministerien

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • STRASSE

Rund 46 Millionen Euro für kommunale Straßen und Brücken

Ein abgewandeltes Ortsschild auf dem das Wort Lärm durchgestrichen ist und ein Pfeil in Richtung des Wortes Ruhe weist. (Bild: Fotolia.com/ K.C.)
  • Lärm

Tempo 30 hilft gegen Straßenlärm