"Lärm ist in unserem Alltag allgegenwärtig und in den letzten Jahren zu einer im-mer größeren Umweltbelastung geworden", betonte Staatssekretärin Gisela Splett auf der Umgebungslärm-Tagung, auf der erste Ergebnisse der Lärmkartierung nach der EU-Umgebungslärmrichtlinie vorgestellt wurden.
Verkehr
Landesregierung steht hinter dem "Karlsruher Modell"
"Die Landesregierung steht voll und ganz hinter dem "Karlsruher Modell'", reagierte Staatssekretärin Gisela Splettauf die Äußerungen von Oberbürgermeister Heinz Fenrich und Dr. Walter Casazza.
Verkehr
Straßen- und Autobahnmeistereien sind für den Winter gerüstet
"Die Betriebsdienste sind gerüstet und die Salzlager sind gefüllt", erklärt Verkehrsminister Winfried Hermann. Auf dem über 1.040 km langen Autobahnnetz biete die Straßenbauverwaltung des Landes Baden-Württemberg einen durchgehenden Winterdienstservice an.
Nahverkehr
Fahrgastbeirat Baden-Württemberg will Nahverkehr im Land verbessern
Mit dem Ziel, die Interessen der Fahrgäste besser in die Planungen zum Schienenpersonennahverkehr einzubringen, nahm der Fahrgastbeirat Baden-Württemberg kürzlich seine Arbeit auf.
Umwelt
Umweltzone Schramberg für eine Senkung der Luftschadstoffwerte unverzichtbar
"Die Umweltzone ist in Schramberg für eine Senkung der Luftschadstoffwerte - insbesondere zur Verringerung der Luftbelastung mit Stickstoffdioxid (NO2) - unverzichtbar", erklärte Staatssekretärin Gisela Splett.
Fluglärm
Hermann begrüßt Bereitschaft von Ramsauer zu Nachverhandlungen über Fluglärmstaatsvertrag
Verkehrsminister Winfried Hermann hat die Bereitschaft von Bundesverkehrsminister Dr. Peter Ramsauer zu Nachverhandlungen mit der Schweiz über den Fluglärmstaatsvertrag als wichtigen Schritt in die richtige Richtung begrüßt.
Verkehr
Lücke im Radwegenetz zwischen Neumalsch und Durmersheim geschlossen
"Ein Radweg, der plötzlich nicht mehr weitergeht, ist für Radlerinnen und Radler ein Ärgernis. Ich freue mich, dass wir ab heute eine Lücke weniger haben", sagte Staatsekretärin Gisela Splett MdL anlässlich der Verkehrsfreigabe der Radwegverbindung.
Bahn
Bundesrat will mehr Geld für Schienenpersonennahverkehr
Für den Schienenpersonennahverkehr muss aus Sicht des Bundesrats mehr Geld zur Verfügung stehen. Gewinne, die die Infrastruktursparten der Deutschen Bahn AG im Bereich Fahrweg, Personenbahnhöfe und Energie erwirtschaften, sollten nicht länger an die DB AG Holding weitergegeben und dort ohne Zweckbindung eingesetzt werden.
Verkehr
Verkehrsinformationen am Wochenende online nicht verfügbar
Wegen Wartungsarbeiten können von Freitag, 23.11., ab ca. 9:00 Uhr bis Montag, 26.11., auf der Verkehrsinformationsplattform der Straßenverkehrszentrale BW keine aktuellen Verkehrsinformationen angezeigt werden.
Elektromobilität
Ergebnis des Flottenversuchs zur Elektromobilität
Das Ergebnis einer Pilotuntersuchung über die Potenziale für den Einsatz von Elektrofahrzeugen in der zentralen Fahrbereitschaft des Landes beim Regierungspräsidium Stuttgart zeigt, dass mehr als ein Drittel aller Fahrten mit Elektrofahrzeugen durchgeführt werden könnten.
Immer auf dem neuesten Stand
Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.