Flächen

Ostfildern setzt verstärkt auf Innenentwicklung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Gisela Splett, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg, hat Ostfildern besucht. Im Herbst war das Gewerbegebiet Ostfildern-Kemnat mit 20.000 Euro in das Förderprogramm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ aufgenommen worden. Mit ihrem Vor-Ort-Besuch suchte die Staatssekretärin den aktiven Austausch mit den AkteurInnen der Flächennutzung und BürgerInnen.

Im Gespräch mit Oberbürgermeister Bolay, GemeindevertreterInnen, interessierten BürgerInnen und Mitgliedern des Aktionsbündnisses „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ lobte Splett die bisherigen Bemühungen der Stadt, die vorhandenen Gewerbeflächen besser und zukunftsfähig zu nutzen, betonte aber gleichzeitig: „Flächenmanagement ist eine Daueraufgabe, mit immer wieder neuen Fragestellungen.“ Gerade das Thema Gewerbeflächen werde vielerorts noch zu wenig bei der Innenentwicklung berücksichtigt, dabei sei dieser Themenkreis für die Strategien zur Reduzierung des Flächenverbrauchs von essentieller Bedeutung. Oft gebe es nämlich ausreichend Gewerbeflächenreserven, aber nicht immer am richtigen Ort und mit dem richtigen Zuschnitt. „Es gilt, Wege zu finden, wie vorhandene Gewerbeflächen effizienter genutzt werden können. Das spart auch Erschließungs- und Unterhaltskosten. Wir unterstützen die Kommunen gerne bei dieser gemeinsamen Zukunftsaufgabe von Kommunen und Land Baden-Württemberg“, so die Staatssekretärin.

Derzeit wird ein Konzept erarbeitet, wie eine Innenentwicklung im Gewerbegebiet aussehen könnte. Unter Beteiligung ansässiger Unternehmen sollen dann Ideen zur Umsetzung entwickelt werden. So könnten zum Beispiel ungenutzte und untergenutzte Flächen und Gebäude reaktiviert, einzelne Parzellen zu einer attraktiven Ansiedlungsfläche zusammengelegt oder bereits bestehende Gebäude saniert werden. Auch das Erscheinungsbild des Gebietes könnte nach außen aufgewertet werden, etwa durch die Gestaltung des Siedlungsrandes oder die Anbindung an bestehende Grünflächen. Mit Hilfe des Förderprogramms soll es gelingen, potenzielle neue Investoren in dem bereits bestehenden Gewerbegebiet anzusiedeln. Die Gesamtkosten von 40.000 Euro des mit einem Jahr Laufzeit veranschlagten Projekts werden vom Ministerium für Verkehr und Infrastruktur mit 20.000 Euro gefördert. Im Einzelnen sollen Konzepte zur Städtebauentwicklung, Freiraumnutzung und zum Standortmarketing unterstützt werden.

Bei dem 2010 eingeführten Förderprogramm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“, das 2012 thematisch erweitert und aufgestockt wurde, werden Vorhaben gefördert, die in besonderem Maße den Zielen der Innenentwicklung, der Senkung des Flächenverbrauchs, sowie der Schaffung attraktiver kompakter Siedlungsmuster mit zukunftsweisenden Strukturen Rechnung tragen. Bei der Förderrunde 2012 wurden 27 Kommunen und ein Landkreis mit insgesamt rund 620.000 Euro gefördert.

Im 2004 gegründeten „Aktionsbündnis Flächen gewinnen“ sind alle gesellschaftlichen Gruppen vertreten, die mit Flächeninanspruchnahmen befasst sind (wie z. B. die kommunalen Landesverbände, Umweltverbände, Wirtschaftsverbände, Arbeitsgemeinschaft der Regionalverbände, das Altlastenforum, die Architektenkammer, die Arbeitsgemeinschaft Baden-Württembergischer Bausparkassen, die Arbeitsgemeinschaft der Sanierungs- und Entwicklungsträger Baden-Württemberg).

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft