Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Extern: Landesportal (Öffnet in neuem Fenster)
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Sprachen

    • Deutsch
    • English
  • Suchfunktion
Suchfunktion
  1. Startseite
  2. Service
  3. Presse
  4. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen Ministerium für Verkehr

Achtung:

    3.194 Ergebnisse gefunden

    • Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)
      stock.adobe.com/ Nadia nb
      • 30.09.2019
      • SCHIENE

      Ausbau und Elektrifizierung der Hochrheinbahn

      Ein weiterer wichtiger Schritt für das Projekt Ausbau und Elektrifizierung der Hochrheinbahn: Heute (30. September) vereinbarten das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, der Kanton Basel-Stadt, die beiden Landkreise Waldshut und Lörrach sowie die Deutsche Bahn weitere Modernisierungsmaßnahmen im Rahmen des Ausbaus und der Elektrifizierung der Bahnstrecke zwischen Basel und Erzingen.
      Mehr
    • Minister Hermann und Geschäftsführer des Flughafen Stuttgart vor neuer Bodenstromanlage am Flughafen. (Bild: Thomas Niedermüller / Flughafen Stuttgart)
      Thomas Niedermüller / Flughafen Stuttgart
      • 30.09.2019
      • Flugverkehr

      Mehr Flugzeuge gehen ans Netz: Flughafen setzt auf Ground-Power-Anlagen

      Weniger Luftschadstoffe, klimaschonender und leiser: Der Flughafen Stuttgart schließt die ersten sieben Außenpositionen für Flugzeuge auf dem Vorfeld an sein Starkstromnetz an. Wo es die Infrastruktur erlaubt, setzt der Landesairport auf so genannte stationäre Ground-Power-Anlagen, um parkende Jets mit sauberem Strom zu versorgen. Das trägt zum Klimaschutz im Luftverkehr bei, denn es ersetzt herkömmliche Generatoren.
      Mehr
      • 29.09.2019
      • ELEKTROMOBILITÄT

      Neue Mobilität ausprobieren und erleben: „ROADSHOW E-Kleinstfahrzeuge“

      Die „Roadshow E-Kleinfahrzeuge“ zeigte am Sonntag, 29. September, in Baden-Baden die Vielfalt und Potenziale von Elektrokleinstfahrzeugen und machte Lust, diese auszuprobieren. Im Rahmen der Kampagne „Neue Mobilität: bewegt nachhaltig“ des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg fand die Roadshow am verkaufsoffenen Sonntag auf dem Augusta-Platz statt, zeitgleich mit der Oldtimer-Show „Baden-Baden Classics“.
      Mehr
      • 28.09.2019
      • STRASSE

      B 294: Feierlicher Anschlag des Brandbergtunnels

      Mehr
    • Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)
      stock.adobe.com/ Nadia nb
      • 27.09.2019
      • SCHIENE

      Karlsruher Netze: DB Regio soll Zuschlag für Verkehrsleistungen erhalten

      Die Bahnverbindungen von Karlsruhe in Richtung Heilbronn, Achern und Freudenstadt/Bondorf sollen von Dezember 2022 an sukzessive mit neuen Fahrzeugen in Betrieb genommen werden. Ebenso soll es eine neue Regionalexpress-Linie von Karlsruhe nach Heidelberg/Mannheim geben. Nun sind die eingegangenen Angebote ausgewertet und das Ministerium für Verkehr beabsichtigt, der DB Regio den Zuschlag zu erteilen.
      Mehr
    • Stuttgarter U-Bahn fährt an einem unterirdischen Bahnsteig ein auf dem Fahrgäste warten.
      VVS
      • 25.09.2019
      • ÖPNV

      Ministerium strebt weiter Bündnis für den Mittelstand im ÖPNV an

      Angesichts der Veränderungen im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) strebt das Landesverkehrsministerium weiter ein Bündnis für den Mittelstand an, um kleinere Busunternehmen zu unterstützen.
      Mehr
    • Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)
      stock.adobe.com/ Nadia nb
      • 25.09.2019
      • Schiene

      Debatte um Hesse-Bahn

      Auch für eine mögliche Verlängerung der S-Bahn nach Calw oder für den Einsatz einer Express-S-Bahn nach Weil der Stadt müsste jeweils die Schieneninfrastruktur an verschiedenen Stellen ausgebaut werden.
      Mehr
    • Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
      Fotolia.com/ Finkenherd
      • 23.09.2019
      • SCHIENE

      Wichtiger Meilenstein für kombinierten Güterverkehr in Horb-Heiligenfeld

      Das geplante Umschlagsterminal für den Kombinierten Verkehr im Horber Industriegebiet findet breite Unterstützung. Bund, Land, Stadt Horb, Deutsche Bahn AG und Wirtschaftsvertreter aus der Region (Spedition Kußmaul, Firmengruppe Gförer, Gebr. Schuon Logistik) haben sich bei einem Treffen in Stuttgart darauf verständigt, die Voraussetzungen für die Umsetzung des Kombibahnhofs Horb-Heiligenfeld zu schaffen. Hierzu ist die erweiterte Anbindung der Schiene essentiell. Verkehrsminister Winfried Hermann erklärte in Stuttgart: „Mit der Realisierung des Projekts soll ein sichtbares Zeichen für das klima- und umweltpolitische Ziel der weiteren Verlagerung von Güterverkehr auf die Schiene in der Region gesetzt werden. Mit diesem Projekt ist nun in Reichweite, dass im wirtschaftsstarken Raum südlich von Stuttgart ein eigenes Umschlagterminal für den Kombinierten Verkehr Schiene-Straße geschaffen werden kann.“
      Mehr
    • Portrait of Minister Hermann
      Sebastian Berger
      • 21.09.2019
      • Digitale Mobilität

      OpenStreetMap, eine stille und nützliche digitale Revolution

      vom 21. bis 23. September 2019 ist Heidelberg das Zentrum der OSM-Community. Rund 500 Mapper aus der ganzen Welt in der Universitätsstadt am Neckar zusammen, um sich im Rahmen der jährlichen internationalen Konferenz „State of the Map“ (SotM) über die Weiterentwicklung des digitalen Kartenwerks auszutauschen.
      Mehr
    • Mehrere Radfahrer:innen fahren auf einem breiten Fahrradweg aneinander vorbei.
      VM|Valentin Marquardt
      • 17.09.2019
      • Radverkehr

      Land treibt Planung und Bau von Radschnellwegen voran

      Radschnellwege sind aufgrund direkter, umwegefreier Führungen ohne viele Hindernisse gerade auch auf längeren Distanzen besonders attraktiv. Deshalb treibt die Landesregierung die Planungen und den Ausbau der Radschnellwege im Land weiter voran.
      Mehr
    Zurück
    • 1
    • …
    • 104
    • 105
    • 106
    • 107
    • 108
    • …
    • Zur letzte Seite 320
    Weiter

    Immer auf dem neuesten Stand

    Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

    • Ministerium
      • Minister
      • Anfahrt
      • Aufgaben
    • Aktuell
      • Pressemitteilungen
      • RSS-Feeds
    • Service
      • Presse
      • Mediathek
      • Publikationen
      • Stellen und Ausbildung
      • Kontaktformular
      • Verkehrsinformationen
    Social Media
    • Facebook
    • Instagram
    • Mastodon
    • X / Twitter
    • Youtube
    Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Benutzungshinweise
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
    Zum Seitenanfang

    Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.

    Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.