ELEKTROMOBILITÄT

Neue Mobilität ausprobieren und erleben: „ROADSHOW E-Kleinstfahrzeuge“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
ELEKTROMOBILITÄT Neue Mobilität ausprobieren und erleben: „ROADSHOW E-Kleinstfahrzeuge“

Immer mehr Menschen im Land sind bereits mit E-Tretrollern, E-Scootern, E-Bikes oder E-Lastenrädern mobil. Für Verkehrsminister Winfried Hermann ist das ein gutes Zeichen: „Die Mobilität muss sich verändern und nachhaltiger werden. Vor Ort in den Städten brauchen wir dabei mehr kleine, flexible und Vor-Ort immissionsfreie Fahrzeuge. Auf kurzen Wegen, insbesondere in der Stadt, bieten E-Scooter oder andere Elektrokleinstfahrzeuge neue Möglichkeiten. Auf der Roadshow sehen unsere Bürgerinnen und Bürger, dass die kleinen Fahrzeuge praktisch sind und sie schnell und nachhaltig ans Ziel bringen, und sie erleben, dass das Fahren Spaß macht. Dabei bieten wir auch die Möglichkeit neue Fahrzeuge auszuprobieren, die bislang noch nicht zugelassen sind. Zugleich appellieren wir an alle, die mit diesen neuen Fahrzeugen unterwegs sind, sich an die Verkehrsregeln zu halten und Rücksicht auf Radfahrer und Fußgänger zu nehmen.”

Die „Roadshow E-Kleinfahrzeuge“ zeigte am Sonntag, 29. September, in Baden-Baden die Vielfalt und Potenziale von Elektrokleinstfahrzeugen und machte Lust, diese auszuprobieren. Im Rahmen der Kampagne „Neue Mobilität: bewegt nachhaltig“ des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg fand die Roadshow am verkaufsoffenen Sonntag auf dem Augusta-Platz statt, zeitgleich mit der Oldtimer-Show „Baden-Baden Classics“. 

Mit einem Aktionsstand im Freigelände zeigte die Roadshow die Potenziale der unterschiedlichen Elektrokleinstfahrzeuge und animierte zum Ausprobieren. Das Spektrum reichte von Monowheels und Segways über Pedelecs, E-Bikes, E-Lastenräder bis zu E-Tretrollern, E-Scootern und leichten Nutzfahrzeugen.
Auf einem Testparcours konnten die Fahrzeuge getestet werden, bevor diese im öffentlichen Straßenraum genutzt werden. Das Verkehrsministerium bot damit die Gelegenheit, sowohl bereits heute zugelassene als auch neue Formen der Elektromobilität auszuprobieren, die uns vielleicht in Zukunft bewegen. Zudem wurden die Regeln für die Nutzung vermittelt. Damit unterstützt das Ministerium eine sichere Teilnahme am Straßenverkehr.

Mit dabei war auch ein interaktives Mobilitätsbarometer: An einem i-Pad konnten Interessierte ihren aktuellen CO2-Ausstoß berechnen und mit alternativen Angeboten der nachhaltigen Mobilität vergleichen. Am Aktionsstand gab es zudem Informationen zur Förderung des Landes von Elektrolastenrädern und weiteren E-Fahrzeugen für Unternehmen, Körperschaften des privaten Rechts, Freiberufler, gemeinnützige Organisationen und Kommunen. Zum Thema Mobilitätsinfrastrukturen stellten Anbieter von Ladeinfrastrukturen, Park- und Garagensystemen ihre Lösungen vor.

Hintergrundinformationen

Verantwortliche Nutzung von E-Kleinstfahrzeugen: Das Führen von E-Kleinfahrzeugen erfordert vom Nutzer das Einhalten der allgemeinen Verkehrsregeln. Hinzu kommt, dass der Fahrer mindestens 14 Jahre alt sein muss und ausschließlich auf Verkehrsflächen fährt, die für die Nutzung vorgesehen sind. Das Fahren auf Gehwegen ist nicht gestattet. Die Geschwindigkeit sollte situationsangepasst sein.

Landesförderung für E-Kleinstfahrzeuge: Das Land Baden-Württemberg fördert E-Lastenräder, E-Krafträder, S-Pedelecs, Verleihstationen und Ladeinfrastruktur für Pedelecs oder E-Roller für Unternehmen, Körperschaften des privaten Rechts, Freiberufler, gemeinnützige Organisationen und Kommunen in Baden-Württemberg.

Informationen zu den Förderungen unter: www.elektromobilität-bw.de

Kampagne „Neue Mobilität“ des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg: Die Kampagne „Neue Mobilität“ des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg steht für Innovationsthemen im Bereich der nachhaltigen Mobilität mit den Schwerpunkten Digitale Mobilität und Elektromobilität. Die Kampagne macht diese Themen landesweit öffentlich sichtbar und im ganzen Land erlebbar. Ziel ist es, das Mobilitätsverhalten der Bürgerinnen und Bürger dauerhaft klimafreundlicher zu gestalten und einen deutlich größeren Anteil nachhaltig zurückgelegter Wege am Gesamtverkehr zu erreichen.

Weitere Infos unter: www.neue-mobilitaet-bw.de

Weitere Meldungen

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf