SCHIENE

Wichtiger Meilenstein für kombinierten Güterverkehr in Horb-Heiligenfeld

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)

Verkehrsminister Winfried Hermann: „Sichtbares Zeichen für Verlagerung von Gütertransporten auf die Schiene“

Parlamentarischer Staatssekretär Steffen Bilger: „Entscheidender Schritt für kombinierten Güterverkehr“

Das geplante Umschlagsterminal für den Kombinierten Verkehr im Horber Industriegebiet findet breite Unterstützung. Bund, Land, Stadt Horb, Deutsche Bahn AG und Wirtschaftsvertreter aus der Region (Spedition Kußmaul, Firmengruppe Gförer, Gebr. Schuon Logistik) haben sich bei einem Treffen in Stuttgart darauf verständigt, die Voraussetzungen für die Umsetzung des Kombibahnhofs Horb-Heiligenfeld zu schaffen. Hierzu ist die erweiterte Anbindung der Schiene essentiell.

Verkehrsminister Winfried Hermann erklärte in Stuttgart: „Mit der Realisierung des Projekts soll ein sichtbares Zeichen für das klima- und umweltpolitische Ziel der weiteren Verlagerung von Güterverkehr auf die Schiene in der Region gesetzt werden. Mit diesem Projekt ist nun in Reichweite, dass im wirtschaftsstarken Raum südlich von Stuttgart ein eigenes Umschlagterminal für den Kombinierten Verkehr Schiene-Straße geschaffen werden kann.“

Steffen Bilger, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, sagte: „Wir wollen mehr Güter von der Straße auf die umweltfreundliche Schiene verlagern. Dafür fördern und unterstützen wir den Kombinierten Verkehr - so auch in Horb. Die Anlage wollen wir gemeinsam mit den Partnern vor Ort auf dem Weg bringen. Dafür ist nun ein entscheidender Schritt getan.“

Als nächster Schritt wurde daher vereinbart, dass in den kommenden Monaten die ersten Planungen für die leistungsfähige Anbindung des zukünftigen Containerbahnhofs an das Netz der DB AG in Horb-Heiligenfeld an der Strecke Eutingen – Freudenstadt auf den Weg gebracht werden.

Die Kosten für das erste Planungspaket (Machbarkeitsuntersuchung und Vorplanung) werden zu großen Teilen durch das Land Baden-Württemberg und die Stadt Horb getragen. Die DB Netz übernimmt rund 15 Prozent und hat darüber hinaus das Projekt bereits mit der Beauftragung und Finanzierung einer Machbarkeitsstudie im Februar 2019 unterstützt.

Der Bund unterstützt das Projekt und wird den Umschlagbahnhof über das Förderprogramm fördern. Allerdings sieht man aber derzeit aufgrund seiner bestehenden Förderregularien noch keine Möglichkeit, die Planung und die Umsetzung des Anschlusses an das Streckennetz der DB mitzufinanzieren. Dies ist die noch zu nehmende Hürde. Daher übernehmen das Land und die Stadt Horb die Kosten der Vorplanung. Die DB AG steuert die technische Machbarkeitsstudie bei. Es besteht Einigkeit, dass dieses Finanzierungsverhältnis keine Vorfestlegung für die späteren vertiefte Planungs - und Umsetzungsschritte darstellt. Alle Partner unter Einschluss des Bundes werden sich um eine gemeinsame Finanzierung der späteren Umsetzung bemühen.

Weitere Meldungen

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt