Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Extern: Landesportal (Öffnet in neuem Fenster)
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Sprachen

    • Deutsch
    • English
  • Suchfunktion
Suchfunktion
  1. Startseite
  2. Service
  3. Presse
  4. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen Ministerium für Verkehr

Achtung:

    3.194 Ergebnisse gefunden

    • Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
      Fotolia.com/ Finkenherd
      • 24.01.2020
      • VERKEHRSPOLITIK

      Neues deutsch-französisches Nahverkehrs-Projekt

      Auf unserem Weg, den grenzüberschreitenden Schienenpersonennahverkehr zwischen Deutschland und Frankreich deutlich zu verbessern, sind wir ein großes Stück weitergekommen. Heute können wir einen Vertrag unterzeichnen, der es uns ermöglicht, für die kommende Förderperiode (2021-2027) des Interreg-Programms einen europäischen Zuschuss zu beantragen.
      Mehr
    • Rollstuhlfahrer nimmt die Bahn (Bild: stock.adobe.com/ gradt)
      stock.adobe.com/ gradt
      • 23.01.2020
      • SCHIENE

      Lösung für den Bahnhalt Aalen-West

      Die auf der Remstalbahn von Stuttgart nach Aalen geplante neue Bahnstation Aalen-West wird als optimierter Kombibahnsteig ausgebaut. Dies wurde bei einem Treffen am 23. Januar 2020 von Aalens Oberbürgermeister Thilo Rentschler und Michael Groh, DB Station&Service AG unter Moderation des Amtschefs im Verkehrsministerium, Dr. Uwe Lahl, vereinbart.
      Mehr
    • Fahrradspur (Bild: Fotolia.com)
      Fotolia.com
      • 23.01.2020
      • RAD

      Radverkehr wird künftig in Baden-Württemberg erforscht

      Die Hochschule für Wirtschaft und Technik Karlsruhe erhält den Zuschlag für eine vom Bund geförderte Stiftungsprofessur mit dem Schwerpunkt Radverkehr. Minister Hermann gratulierte dem Institut und begrüßte die Entscheidung: „Die Radverkehrserforschung ist ein wichtiger Baustein für die Mobilität der Zukunft."
      Mehr
    • Logo des Kompetenz Klima Mobil (Bild: NVBW)
      NVBW
      • 23.01.2020
      • KLIMASCHUTZ

      Modellkommunen für mutigen Klimaschutz im Verkehr gesucht

      ‚Mutig voran beim Klimaschutz im Verkehr in Kommunen‘ hieß es bei der Auftaktveranstaltung des Kompetenznetz Klima Mobil am 23. Januar 2020 im Hospitalhof in Stuttgart. „Das Land baut Beratungskompetenz für Kommunen auf. Das ‚Kompetenznetz Klima Mobil‘ berät landesweit Kommunen zu wirkungsvollen Klimaschutzmaßnahmen im Verkehr. „In den Kommunen können und müssen mehr Anreize und Angebote für umweltfreundlichen Verkehr gesetzt werden. Ab heute suchen wir 15 Modellkommunen.“
      Mehr
    • Mehrere Menschen stehen zusammen um ein Gruppenbild zusammen.
      Stadt Rastatt
      • 22.01.2020
      • NACHHALTIGE MOBILITÄT

      Dritter Mobilitätspakt im Land in der Region Rastatt

      Nach den Regionen Heilbronn-Neckarsulm und Wiesloch-Walldorf wurde heute (22. Januar 2020) in der Barockstadt Rastatt der dritte Mobilitätspakt im Land Baden-Württemberg unterzeichnet.
      Mehr
    • Adobe Photoshop CS6 (Windows)
      • 20.01.2020
      • STRASSE

      Nord-Ost-Ring Stuttgart: Verkehrsträgerübergreifender öffentlicher Faktencheck

      Bereits seit vielen Jahren wird ein sogenannter Nord-Ost-Ring Stuttgart in der Politik und öffentlich intensiv und kritisch diskutiert. Dieses etwa elf Kilometer Teilstück eines Rings soll die Bundesstraße 27 nördlich von Stuttgart mit der Bundesstraße 29 östlich von Stuttgart verbinden. Das Verkehrsministerium startet hierzu einen Dialogprozess.
      Mehr
      • 20.01.2020
      • STRASSE

      B 10: Rheinbrücke Maxau mit hochfestem Beton verstärkt – Alle Fahrspuren wieder benutzbar

      Die Sanierung der Rheinbrücke bei Karlsruhe-Maxau im Zuge der Bundesstraße 10 schreitet voran. Heute (20. Januar 2020) besichtigten der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Steffen Bilger MdB, und der Ministerialdirektor beim Verkehrsministerium Baden-Württemberg, Prof. Uwe Lahl, gemeinsam mit der Karlsruher Regierungsvizepräsidentin Gabriela Mühlstädt-Grimm die Rheinbrücke Maxau.
      Mehr
    • Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)
      stock.adobe.com/ Nadia nb
      • 17.01.2020
      • SPNV

      Ab Donnerstagfrüh gelten Nahverkehrstickets im morgendlichen IC aus dem Filstal nach Stuttgart

      Angesichts von Verspätungen und häufig zu kurzer Regionalzüge im Filstal sollen Pendler künftig mit Nahverkehrstickets und VVS-Fahrscheinen ohne Aufpreis einen morgendlichen Intercityzug zwischen Geislingen und Stuttgart nutzen können, der noch freie Kapazitäten hat.
      Mehr
    • Flugzeug auf Rollfeld
      Flughafen Stuttgart
      • 16.01.2020
      • NACHHALTIGE MOBILITÄT

      Klimaneutrale Kraftstoffe: CO2 aus der Zementherstellung als Rohstoff geeignet

      Das Verkehrsministerium fördert im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft (SDA) das Projekt „reFuels – Kraftstoffe neu denken“ beim Karlsruher Institut für Technologie (KIT). An diesem Projekt wirkt auch das Startup-Unternehmen INERATEC mit, das durch das Verkehrsministerium mit der heute veröffentlichten Machbarkeitsstudie beauftragt wurde.
      Mehr
    • Frau steht in einem Feld und breitet die Arme aus (Bild: Fotolia.com/ The Photos)
      Fotolia.com/ The Photos
      • 16.01.2020
      • LUFTREINHALTUNG

      Feinstaubgrenzwerte in Stuttgart weiterhin eingehalten

      In der Landeshauptstadt Stuttgart werden im zweiten Jahr in Folge die Grenzwerte für Feinstaub PM10 eingehalten. Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Offenkundig wirken die vielen Maßnahmen zur Luftreinhaltung, die bessere Abgasreinigung der Fahrzeuge und die Modernisierung der Fahrzeugflotte."
      Mehr
    Zurück
    • 1
    • …
    • 96
    • 97
    • 98
    • 99
    • 100
    • …
    • Zur letzte Seite 320
    Weiter

    Immer auf dem neuesten Stand

    Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

    • Ministerium
      • Minister
      • Anfahrt
      • Aufgaben
    • Aktuell
      • Pressemitteilungen
      • RSS-Feeds
    • Service
      • Presse
      • Mediathek
      • Publikationen
      • Stellen und Ausbildung
      • Kontaktformular
      • Verkehrsinformationen
    Social Media
    • Facebook
    • Instagram
    • Mastodon
    • X / Twitter
    • Youtube
    Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Benutzungshinweise
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
    Zum Seitenanfang

    Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.

    Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.