LUFTREINHALTUNG

Feinstaubgrenzwerte in Stuttgart weiterhin eingehalten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Frau steht in einem Feld und breitet die Arme aus (Bild: Fotolia.com/ The Photos)

Am Neckartor: 27 Überschreitungstage

In der Landeshauptstadt Stuttgart werden im zweiten Jahr in Folge die Grenzwerte für Feinstaub PM10 eingehalten. Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Wer hätte das im Jahr 2015 für möglich gehalten? Damals haben wir noch fast 100 Tage mit Grenzwertüberschreitung gezählt – nun liegen wir zum zweiten Mal unter der erlaubten Zahl von 35 Tagen. Offenkundig wirken die vielen Maßnahmen zur Luftreinhaltung, die bessere Abgasreinigung der Fahrzeuge und die Modernisierung der Fahrzeugflotte. Zudem steigen viele Menschen auf den öffentlichen Nahverkehr um, der durch die VVS-Tarifzonenreform im Raum Stuttgart auch deutlich preiswerter geworden ist.“ Die Immissionsgrenzwerte für Feinstaub PM10 wurden in Stuttgart nach den Messergebnissen auch im Jahr 2019 eingehalten. „Vergangenes Jahr wurde dieser Zustand erstmalig erreicht; nun gelingt auch die Fortsetzung. Die Anstrengungen des Landes und der Stadt Stuttgart zur Verringerung der Belastung sind erfolgreich“, betonte der Minister.

Zulässig sind 35 Tage mit Überschreitungen des zulässigen Tagesmittelwertes in Höhe von 50 µg/m³ Luft. Zuletzt war dieser Grenzwert im Jahr 2017 nur noch an der Station Stuttgart Am Neckartor gerissen worden. Im Jahr 2018 erreichte man erstmalig die Einhaltung. Minister Hermann sagte weiter: „Vergangenes Jahr habe ich gesagt, dass wir neuerliche Überschreitungen unbedingt vermeiden müssen und wir uns nicht zurücklehnen können. Das ist gelungen! An der bislang kritischen Station Stuttgart Am Neckartor wurden lediglich 27 Überschreitungstage erfasst.“

Diese Werte sind endgültig und basieren auf dem gravimetrischen Messverfahren. Bei dem aufwändigen Messverfahren werden Partikel auf einem Filter abgeschieden und unter normierten Laborbedingungen ausgewogen. Die Ergebnisse liegen erst mit zeitlicher Verzögerung vor. Im Gegensatz hierzu werden bei kontinuierlichen Messungen Partikel mittels eines Streulichtverfahrens gezählt und ihr Gewicht berechnet. Der Vorteil dieses Verfahrens ist die unmittelbare Datenverfügbarkeit. Die LUBW wendet beide Verfahren an und kombiniert so die Vorteile. Die Ergebnisse können jedoch geringfügig voneinander abweichen. Für die Beurteilung der Luftqualität sind jedoch die gravimetrischen Ergebnisse ausschlaggebend. Der Grenzwert für die Belastung im Jahresmittel in Höhe von 40 µg/m³ wird bereits seit dem Jahr 2011 landesweit eingehalten.

Minister Hermann hob die Bedeutung der Zusammenarbeit der unterschiedlichen Verwaltungsebenen von Land, Stadt Stuttgart und Region hervor: „Nur, wenn alle Beteiligten an einem Strang und in die gleiche Richtung ziehen, sind kurzfristige Erfolge möglich. Ohne Verwaltung, ohne Bürgerinnen und Bürger und ohne die Wirtschaft geht es nicht. Alle müssen ihren Teil beitragen!“ Ursächlich für den Erfolg sei die Vielzahl der umgesetzten Maßnahmen gewesen: von Umweltzonen, dem Verbot von Komfortkaminen, Filtersäulen und Busspuren, über Angebote zum Umstieg auf umweltfreundliche Verkehrsmittel, die Tarifzonenreform und die Einführung des BW-Tarifs, die finanziellen und infrastrukturellen Förderungen zur Stärkung des Umweltverbunds aus ÖPNV, Rad- und Fußverkehr bis hin zu finanzielle Anreizen zum Wechsel auf Lastenräder und E-Fahrzeuge.

Die Landesregierung wird diese Aktivitäten fortsetzen, um auch den Jahresmittelwert für Stickstoffdioxid in Höhe von 40 µg/m³ so schnell wie möglich und in ganz Baden-Württemberg einzuhalten. Die für die Luftreinhaltung zuständigen Regierungspräsidien arbeiten daher an der Aufstellung und Fortschreibung von Luftreinhalteplänen und ergreifen planunabhängige Maßnahmen.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft