Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Extern: Landesportal (Öffnet in neuem Fenster)
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Sprachen

    • Deutsch
    • English
  • Suchfunktion
Suchfunktion
  1. Startseite
  2. Service
  3. Presse
  4. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen Ministerium für Verkehr

Achtung:

    3.194 Ergebnisse gefunden

    • Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
      Fotolia.com/ Finkenherd
      • 02.08.2019
      • SCHIENE

      Batterie-elektrifizierte Züge zukünftig im Ortenau-NETZ

      Das Land Baden-Württemberg beabsichtigt, die Beschaffung von 20 batterie-elektrischen Nahverkehrszügen im NETZ 8 Ortenau an die Siemens Mobility GmbH zu vergeben.
      Mehr
    • Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
      Fotolia.com/ Finkenherd
      • 01.08.2019
      • SCHIENE

      Betriebsqualität auf der Donautalbahn muss stabilisiert werden

      Auf der Donautalbahn (Ulm – Sigmaringen – Donaueschingen) ist die Schieneninfrastruktur stark beeinträchtigt, was insbesondere auf die massive Vernachlässigung der Infrastruktur in den vergangenen Jahren zurückzuführen ist. Dies wirkt sich leider auf die Betriebsqualität des Zugverkehrs von SWEG und DB Regio aus.
      Mehr
    • Motorrad und Auto auf Landstraße (Bild: Fotolia/ Jürgen Fälchle)
      Fotolia/ Jürgen Fälchle
      • 01.08.2019
      • LÄRMSCHUTZ

      Land und Kommunen schließen sich gegen Motorradlärm zusammen

      Gemeinsam aktiv werden gegen Motorradlärm: Bei einem Treffen des Lärmschutzbeauftragten der Landesregierung und kommunalen Vertretern am Montag (29. Juli) fiel der Startschuss für eine gemeinsame Initiative von Land und Kommunen gegen Motorradlärm.
      Mehr
    • Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)
      stock.adobe.com/ Nadia nb
      • 31.07.2019
      • SCHIENE

      SBB fährt bis 2027 weiter auf dem „Seehas“ und der Wiesentalbahn

      Das Verkehrsministerium hat sich mit der SBB GmbH, der deutschen Tochter der Schweizerischen Bundesbahnen, über den künftigen Zuschussbedarf für den „Seehas“ und die Wiesentalbahn geeinigt.
      Mehr
    • Verkehrsminister Hermann und Dodokay beglückwünschen Baden-Württemberg zur bestandenen RadCHALLENGE
      • 31.07.2019
      • RAD

      Hermann: Baden-Württemberg erradelt Rekord

      Baden-Württemberg hat den Rekord geschafft: Die anvisierte Kilometermarke von 11.066.639 Radkilometern, so viele Kilometer, wie Baden-Württemberg Einwohner zählt, fiel bereits am vergangenen Wochenende – und damit gut zwei Monate vor dem offiziellen Ende der RadCHALLENGE im September. Die RadCHALLENGE ist ein Sonderwettbewerb des Landes im Rahmen der europaweiten Aktion STADTRADELN, welche jährlich vom Klima-Bündnis organisiert wird. Insgesamt 51.572 Radlerinnen und Radler aus Baden-Württemberg haben am landesweiten Sonderwettbewerb teilgenommen.
      Mehr
    • Motorrad und Auto auf Landstraße (Bild: Fotolia/ Jürgen Fälchle)
      Fotolia/ Jürgen Fälchle
      • 31.07.2019
      • LÄRMSCHUTZ

      Marweins Appell an Motorradfahrer: „Nehmt Rücksicht“

      „Die Löwensteiner Berge gehören zu einer der von Motorradlärm am stärksten betroffenen Regionen im Land“ – erklärte der Lärmschutzbeauftragte der Landesregierung, Thomas Marwein MdL, am Mittwoch (31. Juli) in Wüstenrot.
      Mehr
    • Ein Mann fährt mit dem Bus und liest Zeitung (Bild: Fotolia.com/226462799)
      Fotolia.com/226462799
      • 31.07.2019
      • ÖPNV

      Hermann: „Bürgerbusse sichern Mobilität im ländlichen Raum“

      Bürgerschaftlich getragene Mobilitätsangebote sind in Baden-Württemberg zunehmend gefragt: In bald 100 Gemeinden im Land stellen Bürgerbusse und Bürgerrufautos eine sinnvolle Ergänzung für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) dar. Mit passgenauen und vor Ort entwickelten Konzepten, kreativen Ideen und viel Engagement ergänzen sie den Bus- und Bahnverkehr dort, wo es keine ÖPNV- Angebote gibt. Vor fünf Jahren lag die Zahl der bürgerschaftlichen Verkehre lediglich bei etwa einem Drittel des heutigen Werts. Baden-Württemberg unterstützt bürgerschaftlich getragene Mobilität mit verschiedenen Förderangeboten
      Mehr
    • Motorrad und Auto auf Landstraße (Bild: Fotolia/ Jürgen Fälchle)
      Fotolia/ Jürgen Fälchle
      • 30.07.2019
      • LÄRMSCHUTZ

      Motorradlärm in Schluchsee: Landeslärmschutzbeauftragter informiert sich

      Entschleunigen, wo andere richtig Gas geben? Der Lärmschutzbeauftragte von Baden-Württemberg, Thomas Marwein MdL, hat seine Sommertour unter den Themenschwerpunkt Motorradlärm gestellt und besucht Lärmhotspots im Land – so auch am Dienstag die Gemeinde Schluchsee im Hochschwarzwald.
      Mehr
    • Thomas Marwein (Bild: Wilfried Beege)
      Wilfried Beege
      • 29.07.2019
      • LÄRMSCHUTZ

      Motorradlärm in Münsingen: Landeslärmschutzbeauftragter informiert sich am Lärmhotspot

      Entschleunigen, wo andere richtig Gas geben? Der Lärmschutzbeauftragte von Baden-Württemberg, Thomas Marwein MdL, hat seine Sommertour unter den Themenschwerpunkt Motorradlärm gestellt und besucht Lärmhotspots im Land – so auch am Montag die Gemeinde Münsingen im Großen Lautertal. Im Ortsteil Buttenhausen machte sich Marwein ein Bild vom Streckenverlauf und diskutierte mögliche Lösungsansätze mit lärmgeplagten Bürgerinnen und Bürgern sowie kommunalen Vertretern.
      Mehr
    • Ein Polizist kontrolliert am Ende der Autobahn A81 mit einem Lasermessgerät die Geschwindigkeit der Fahrzeuge.
      Patrick Seeger/dpa
      • 29.07.2019
      • STRASSEN

      Kein Freibrief für Temposünder im Land

      Das Verkehrsministerium hat heute (29. Juli 2019) die Bußgeldbehörden des Landes darüber informiert, dass das sogenannte Blitzerurteil des Saarländischen Verfassungsgerichtshofs vom 05. Juli 2019 keine unmittelbare Geltung für das Land Baden-Württemberg entfalte. Laufende Bußgeldverfahren in Baden-Württemberg, denen Messungen mit dem Geschwindigkeitsmessgerät Traffistar S350 des Herstellers Jenoptik zugrunde liegen, seien nicht von der Entscheidung des saarländischen Gerichts betroffen. Dieses Geschwindigkeitsmessgerät könne daher weiterhin zur Geschwindigkeitsüberwachung eingesetzt werden.
      Mehr
    Zurück
    • 1
    • …
    • 108
    • 109
    • 110
    • 111
    • 112
    • …
    • Zur letzte Seite 320
    Weiter

    Immer auf dem neuesten Stand

    Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

    • Ministerium
      • Minister
      • Anfahrt
      • Aufgaben
    • Aktuell
      • Pressemitteilungen
      • RSS-Feeds
    • Service
      • Presse
      • Mediathek
      • Publikationen
      • Stellen und Ausbildung
      • Kontaktformular
      • Verkehrsinformationen
    Social Media
    • Facebook
    • Instagram
    • Mastodon
    • X / Twitter
    • Youtube
    Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Benutzungshinweise
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
    Zum Seitenanfang

    Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.

    Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.