RAD

Hermann: Baden-Württemberg erradelt Rekord

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verkehrsminister Hermann und Dodokay beglückwünschen Baden-Württemberg zur bestandenen RadCHALLENGE

RadCHALLENGE vorzeitig erfolgreich bestanden – Mehr als elf Millionen Kilometer im Land erradelt

Baden-Württemberg hat den Rekord geschafft: Die anvisierte Kilometermarke von 11.066.639 Radkilometern, so viele Kilometer, wie Baden-Württemberg Einwohner zählt, fiel bereits am vergangenen Wochenende – und damit gut zwei Monate vor dem offiziellen Ende der RadCHALLENGE im September. Die RadCHALLENGE ist ein Sonderwettbewerb des Landes im Rahmen der europaweiten Aktion STADTRADELN, welche jährlich vom Klima-Bündnis organisiert wird. Insgesamt 51.572 Radlerinnen und Radler aus Baden-Württemberg haben am landesweiten Sonderwettbewerb teilgenommen.

Verkehrsminister Winfried Hermann hatte die RadCHALLENGE unter dem Motto #jederkilometerzählt im Mai ausgerufen (siehe Video) und radelte mit einem eigenen Team selbst mit. Prominente Unterstützung erhielt der Minister unter anderem vom Komiker Don Svezia alias „Don“ aus der Gruppe „Eure Mütter“, dem Travestiekünstler und Kabarettisten Michael Panzer alias „Fräulein Wommy Wonder“ sowie dem Regisseur und Sprachkünstler Dominik Kuhn alias „Dodokay“.

Dass die Zielmarke von 11.066.639 Radkilometern so schnell geknackt werden konnte, damit hat der Minister nicht gerechnet: „Das ist eine großartige Gemeinschaftsleistung! Wir haben gezeigt, dass Radfahren selbstverständlich zu Baden-Württemberg gehört und Teil einer nachhaltigen und klimaschonenden Mobilität ist. Ich freue mich, dass sich uns so viele Menschen angeschlossen und in ihrem Alltag auf das Fahrrad gesetzt haben. Vielen Dank dafür!“

Stadtradeln 2019

Über 200 Kommunen haben sich dem Aufruf des Ministers bisher angeschlossen und insgesamt 51.572 Einwohnerinnen und Einwohner zur Teilnahme am STADTRADELN 2019 und dem Sonderwettbewerb RadCHALLENGE motiviert – eine deutliche Steigerung gegenüber dem Vorjahr, in dem 32.000 Radler aus 136 Kommunen rund 0,72 Kilometer pro Einwohner Baden-Württembergs zurückgelegt hatten.

Die Aktion STADTRADELN 2019 läuft noch bis zum 30. September 2019. Anmeldungen für das STADTRADELN sind weiterhin möglich: https://www.stadtradeln.de/registrieren

Weitere Informationen

Video „Verkehrsminister Winfried Hermann und Dodokay gratulieren zur erfolgreichen RadCHALLENGE“

Alle Informationen zur landesweiten RadCHALLENGE und den teilnehmenden Kommunen finden Sie auf www.radchallenge.de

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft