SCHIENE

Betriebsqualität auf der Donautalbahn muss stabilisiert werden

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)

Auf der Donautalbahn (Ulm – Sigmaringen – Donaueschingen) ist die Schieneninfrastruktur stark beeinträchtigt, was insbesondere auf die massive Vernachlässigung der Infrastruktur in den vergangenen Jahren zurückzuführen ist. Dies wirkt sich leider auf die Betriebsqualität des Zugverkehrs von SWEG und DB Regio aus. Daher muss vorerst bis zum Ende der Sommerferien der Fahrplan angepasst werden. Folgende Änderungen werden ab Anfang kommender Woche vorgenommen: Die Regionalbahn Ulm – Munderkingen fährt vorläufig von Ulm nur noch bis nach Ehingen. Dafür wird der Regionalexpress zwischen Ulm und Sigmaringen zusätzlich auch in Munderkingen und Rottenacker halten. Um die dadurch entstehende längere Fahrzeit auszugleichen, kann in mehreren Fällen der Regionalexpress nicht mehr in Schelklingen halten. Zusätzlich ist ein Halt in Sigmaringendorf bis zur Beseitigung einer weiteren Langsamfahrstelle in Herbertingen nicht mehr möglich.

Der Amtschef im Verkehrsministerium Baden-Württemberg, Prof. Dr. Uwe Lahl, sagte: „Wenn die Züge nur dann pünktlich fahren können, wenn Halte wegfallen, müssen wir handeln, damit nicht das ganze System aus den Fugen gerät. Ich werde die von uns beauftragten Eisenbahnverkehrsunternehmen anweisen, Trassengebühren zurückzubehalten, solange die Infrastruktur beeinträchtigt ist. DB Netz ist gefordert, die Infrastruktur schnell wieder funktionsfähig zu machen und dafür zu sorgen, dass die Schienen regelmäßig instandgehalten werden.“

Die Deutsche Bahn arbeitet in den Sommerferien an der Umsetzung von Baumaßnahmen. Ein besonderer Schwerpunkt ist die zügige Aufhebung der aktuellen Sperrung von Gleis 1 in Munderkingen. Hier werden zeitnah 90 Schwellen erneuert. Im Bahnhof Rottenacker ist die Erneuerung eines kompletten Bahnhofsgleises erforderlich. Die notwendigen Planungen hierfür sind angestoßen, damit auch diese Maßnahme so schnell wie möglich umgesetzt werden kann.

Weitere Meldungen

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt