eWayBW

 Aktuelle Informationen zum Projekt finden Sie hier: www.ewaybw.de

Pilotprojekt

eWayBW ist ein Pilotprojekt zur Erforschung von elektrisch betriebenen Oberleitungs-Hybrid-Lkw. Auf einer ausgewählten öffentlichen Teststrecke auf der B 462 zwischen Kuppenheim und Gernsbach-Obertsrot werden zwei Abschnitte mit Oberleitungen elektrifiziert. In einer dreijährigen Pilotphase wird der Betrieb von Hybrid-Oberleitungs-Lkw untersucht. Eine wissenschaftliche Forschung begleitet das Projekt. Die Technologie, die im Rahmen von eWayBW unter Realbedingungen getestet werden soll, ist unter der Abkürzung „eHighway“ bekannt. Da das Pilotprojekt in Baden-Württemberg jedoch nicht auf einer Autobahn (= Highway), sondern auf einer Bundesstraße stattfindet, wurde das „High“ gestrichen. Die zusätzlichen Buchstaben „BW“ stehen für Baden-Württemberg.

Mehrere alternative Antriebsformen werden erprobt

Neben den Oberleitungs-Hybrid-Lkw werden weitere alternative Antriebsformen auf der Strecke untersucht. Während die Oberleitungs-Hybrid-Lkw mit einem Diesel- und Elektroantrieb ausgestattet sind, werden auch ein reiner Elektro-Lkw und ein Wasserstoff-/Brennstoffzellen-Lkw getestet. Außerdem werden temporär synthetische Kraftstoffe im Oberleitungs-Hybrid-Lkw verwendet. Dieser Test macht einen Vergleich der verschiedenen alternativen Antriebsformen für Lastwagen unter realen Bedingungen möglich.

Papiertransporte mit Diesel-LKWs werden ersetzt

Die B 462 im Murgtal wurde für das Pilotprojekt gewählt, weil auf der Strecke jährlich 510.000 Tonnen Papier im 24 Stunden/7 Tage-Betrieb von drei Papierherstellern in Obertsrot in ein Logistikzentrum in Kuppenheim im Rheintal gebracht werden. Damit ergibt sich pro Kalendertag die hohe Anzahl von durchschnittlich 64 Umläufen. In Summe legen die OH-Lkw damit pro Jahr rund 250.000 Kilometer im Bereich der Oberleitungen zurück. Diese Randbedingungen lassen belastbare Erkenntnisse aus dem Pilotprojekt erwarten.

Kosten

Die Kosten für das Pilotprojekt belaufen sich auf insgesamt rund 28 Millionen Euro. Darin enthalten sind alle Kosten für die Planung, Genehmigung und den Bau der Oberleitungsinfrastruktur sowie die wissenschaftliche Begleitforschung. Mit 26,4 Millionen Euro übernimmt das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit mit dem Förderprogramm „Erneuerbar Mobil“ einen Großteil der Kosten. Der Eigenanteil des Landes beträgt rund 1,6 Millionen Euro. Damit möchte sich das Land am Forschungsprojekt beteiligen und die innovative Technik mit fördern.

Termine

Stromabnehmer auf dem Dach eines Lastwagen berührt eine Oberleitung.
  • eWayBW

Betrieb der Lkw-Oberleitungs-Teststrecke unterbrochen

Ein Austausch von Teilen an der Oberleitung machen die Unterbrechung nötig. Im Januar 2022 sollen die Lkw wieder fahren.

Zwei Lastwagen mit ausgeklapptem Stromabnehmer fahren hintereinander eine elektrifizierte Bundesstraße entlang.
  • eWayBW

eWayBW-Regelbetrieb auf der Teststrecke im Murgtal startet

Mit elektrischen Oberleitungs-LKW startet heute der Regelbetrieb in Murgtal.

Zwei Lastwagen mit ausgeklapptem Stromabnehmer fahren hintereinander eine elektrifizierte Bundesstraße entlang.
  • EWAY

Oberleitung treibt Lastwagen im Murgtal an

Zwei Speditionen testen die neue Technologie auf der jetzt eröffneten Strecke im Realbetrieb. Die Wissenschaft untersucht das Projekt. Auch ein Batterie-Lkw und Wasserstoff-Lkw stellen sich dem klimafreundlichen Technologievergleich.

Großer Wasserstoff-Lastwagen steht auf einem Parkplatz.
  • eWayBW

Innovativer Technologievergleich im Murgtal

Der Lastwagenhersteller IVECO beteiligt sich mit einem reinen Wasserstoff-Lkw auf der Oberleitungs-Teststrecke im Murgtal bei Rastatt. Auf der Teststrecke werden damit mehrere klimafreundlich Technolgien nebeneinander im Realbetrieb gestestet und miteinander verglichen.

Mehrspurige Autobahn über die eine Brücke mit aufgehängtem technischen Geräten führt.

eWayBW – Förderbescheid für zweite Stufe des Projekts liegt vor

Das Bundesumweltministerium hat 7,3 Millionen Euro für die Oberleitungs-LKW Teststrecke im Murgtal in Baden-Württemberg bewilligt. Der Strom für den Betrieb kommt aus einem regionalen Wasserkraftwerk.

  • EWAY BW

Im Schwarzwald rollen ab Frühjahr 2021 Oberleitungs-Lkw für Forschung und Klimaschutz

Im badischen Murgtal will das Land Baden-Württemberg die Praxistauglichkeit von Oberleitungs-Lkw untersuchen. Die Parlamentarische Staatssekretärin im BMU, Rita Schwarzelühr-Sutter, hat sich mit Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann über den Fortschritt der Arbeiten informiert.

eWayBW
  • eWayBW

Baustellenbesuch von Verkehrsminister Hermann zum Beginn der Oberleitungsmontage

Ein wichtiger Meilenstein für das Projekt eWayBW ist erreicht. Im Juni hatten die Arbeiten zum Bau der Oberleitungsinfrastruktur an der B 462 im Murgtal begonnen, die künftig Lkw-Transporte klimaschonender ermöglicht. Anlässlich des Beginns der Oberleitungsmontage hat der Verkehrsminister des Landes Baden-Württemberg, Winfried Hermann, die Baustelle nahe Bischweier besucht. Den geladenen Gästen, Abgeordneten, Amts- und Mandatsträgern wurde dabei der Ablauf der Arbeiten dargestellt.

Digitale Infoveranstaltung zum Pilotprojekt eWayBW (Bild: Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
  • ewaybw

Pilotprojekt eWayBW: Digitale Infoveranstaltung

Technik von gestern? Verkehrschaos im Murgtal? Das sind lediglich zwei der vielen Fragen, die am 25. Mai 2020 im Rahmen einer digitalen Informationsveranstaltung zum Pilotprojekt eWayBW thematisiert wurden.

Ein Lkw mit Stromabnehmern fährt auf einer Straße entlang.
  • EWAYBW

eWayBW: Planer prüfen kürzere Bauzeit

Für das Projekt eWayBW mit elektrischen Oberleitungs-Lkw auf der Bundesstraße 462 im Murgtal (Kreis Raststatt) werden nun alle Möglichkeiten geprüft, die Bauzeiten zu verkürzen. Das ist die zentrale Botschaft einer Telefonkonferenz, zu der heute das Ministerium für Verkehr und das Regierungspräsidium Karlsruhe die kommunalen Vertreter und Abgeordneten aus der Region Rastatt eingeladen hätte. Dr. Uwe Lahl vertrat als Amtschef das Ministerium für Verkehr, die Regierungspräsidentin Sylvia Felder das Karlsruher Regierungspräsidium.

eWayBW
  • e-Way-BW

Pilotprojekt Oberleitungs-Lkw im Murgtal wegweisend

Die Erprobung des Betriebs von E-Lkw im baden-württembergischen Murgtal ist eines von drei Pilotprojekten des Bundes, bei denen die Oberleitungstechnik bei Lkw in der Praxis getestet wird. Dafür erhält Baden-Württemberg beträchtliche Fördermittel des Bundes.

Ein Lkw mit Stromabnehmern fährt auf einer Straße entlang.
  • EWAYBW

Pilotprojekt eWayBW: Zuschlag für den Bau der Teststrecke erteilt

Das Pilotprojekt eWayBW mit elektrischen Oberleitungs-Lkw bei Rastatt hat einen entscheidenden Meilenstein erreicht. Nachdem in diesem Jahr vor allem die angespannte Marktsituation zu Verzögerungen im Vergabeverfahren geführt hat, wurde unter Hochdruck daran gearbeitet, dass Vergabeverfahren im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens noch in diesem Jahr zum Abschluss zu bringen. Am 20.12.2019 konnte das Regierungspräsidium Karlsruhe nun den Zuschlag auf das Angebot der Bietergemeinschaft Siemens Mobility GmbH und SPL Powerlines Germany GmbH erteilen. Bei dem Auftragnehmer handelt es sich um ein leistungsstarkes Unternehmen, welches bereits einschlägige Erfahrungen im Bau von Oberleitungsanlagen im Bereich von Bundesfernstraßen aufweisen kann.