eWayBW

 Aktuelle Informationen zum Projekt finden Sie hier: www.ewaybw.de

Pilotprojekt

eWayBW ist ein Pilotprojekt zur Erforschung von elektrisch betriebenen Oberleitungs-Hybrid-Lkw. Auf einer ausgewählten öffentlichen Teststrecke auf der B 462 zwischen Kuppenheim und Gernsbach-Obertsrot werden zwei Abschnitte mit Oberleitungen elektrifiziert. In einer dreijährigen Pilotphase wird der Betrieb von Hybrid-Oberleitungs-Lkw untersucht. Eine wissenschaftliche Forschung begleitet das Projekt. Die Technologie, die im Rahmen von eWayBW unter Realbedingungen getestet werden soll, ist unter der Abkürzung „eHighway“ bekannt. Da das Pilotprojekt in Baden-Württemberg jedoch nicht auf einer Autobahn (= Highway), sondern auf einer Bundesstraße stattfindet, wurde das „High“ gestrichen. Die zusätzlichen Buchstaben „BW“ stehen für Baden-Württemberg.

Mehrere alternative Antriebsformen werden erprobt

Neben den Oberleitungs-Hybrid-Lkw werden weitere alternative Antriebsformen auf der Strecke untersucht. Während die Oberleitungs-Hybrid-Lkw mit einem Diesel- und Elektroantrieb ausgestattet sind, werden auch ein reiner Elektro-Lkw und ein Wasserstoff-/Brennstoffzellen-Lkw getestet. Außerdem werden temporär synthetische Kraftstoffe im Oberleitungs-Hybrid-Lkw verwendet. Dieser Test macht einen Vergleich der verschiedenen alternativen Antriebsformen für Lastwagen unter realen Bedingungen möglich.

Papiertransporte mit Diesel-LKWs werden ersetzt

Die B 462 im Murgtal wurde für das Pilotprojekt gewählt, weil auf der Strecke jährlich 510.000 Tonnen Papier im 24 Stunden/7 Tage-Betrieb von drei Papierherstellern in Obertsrot in ein Logistikzentrum in Kuppenheim im Rheintal gebracht werden. Damit ergibt sich pro Kalendertag die hohe Anzahl von durchschnittlich 64 Umläufen. In Summe legen die OH-Lkw damit pro Jahr rund 250.000 Kilometer im Bereich der Oberleitungen zurück. Diese Randbedingungen lassen belastbare Erkenntnisse aus dem Pilotprojekt erwarten.

Kosten

Die Kosten für das Pilotprojekt belaufen sich auf insgesamt rund 28 Millionen Euro. Darin enthalten sind alle Kosten für die Planung, Genehmigung und den Bau der Oberleitungsinfrastruktur sowie die wissenschaftliche Begleitforschung. Mit 26,4 Millionen Euro übernimmt das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit mit dem Förderprogramm „Erneuerbar Mobil“ einen Großteil der Kosten. Der Eigenanteil des Landes beträgt rund 1,6 Millionen Euro. Damit möchte sich das Land am Forschungsprojekt beteiligen und die innovative Technik mit fördern.

Termine

Gezeichner Lkw mit Stromabnehmer fährt eine Straße mit Oberleitung entlang. Auf dem Lkw steht der Name ewayBW
  • Weitere Informationen

eWayBW

Mehr Informationen zu eWayBW erhalten Sie unter

Computermodell einer Straße auf der Lkw mit Stromabnehmern fahren und deswegen Oberleitungen über der Straße gespannt sind.
  • Video

Virtuelle Testfahrt

Die virtuelle Testfahrt zeigt, wie das Projekt eWayBW in seiner dreijährigen Pilotphase aussehen wird.