ewaybw

Pilotprojekt eWayBW: Digitale Infoveranstaltung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Digitale Infoveranstaltung zum Pilotprojekt eWayBW (Bild: Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
v. l. n. r.: Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder, Verkehrsminister Winfried Hermann MdL, Moderator Michel-André Horelt von Team Ewen, Gesamtprojektleiter von eWayBW Marcel Zembrot.

Viele Fragen an Minister Hermann und Regierungspräsidentin Felder sowie Experten aus dem Projekt und der Forschung

Technik von gestern? Verkehrschaos im Murgtal? Das sind lediglich zwei der vielen Fragen, die am 25. Mai 2020 im Rahmen einer digitalen Informationsveranstaltung zum Pilotprojekt eWayBW thematisiert wurden.

Im Rahmen der Informationsveranstaltung ging es hauptsächlich um den Bau der Oberleitungsanlage auf der B 462 im Murgtal, mit der ein Einsatz von Hybrid-Oberleitungs-Lkw in der Praxis getestet wird. Trotzdem nutzten viele Interessierte die Kontaktmöglichkeit und konfrontierten die Protagonisten mit Fragen, die auch darüber hinaus gingen. Im April 2018 wurde die Öffentlichkeit bereits in einer ersten Informationsveranstaltung über das Projekt informiert, bei der die Bedeutung und der Hintergrund des Projektes sowie die Technologie im Mittelpunkt standen.

Während die Informationsveranstaltung im Jahr 2018 in der Wörtelhalle in Kuppenheim stattgefunden hat, konnten die Vorträge und die Diskussions- und Fragerunde der gestrigen Informationsveranstaltung auf Grund der aktuellen Gesundheitslage per Live-Stream über das Internet verfolgt werden.

Verkehrsminister Winfried Hermann, MdL, machte dabei deutlich, warum der Aufwand für dieses Pilotprojekt betrieben wird: „Wir beteiligen uns an dem bundesweiten Pilotprojekt, da wir die Suche nach der Technik von morgen unterstützen möchten. Ein klimaschonenderer Straßengüterverkehr wird dringend benötigt. Auch wenn große Anstrengungen erfolgen, um den Güterverkehr auf die Schiene zu verlagern, wird auf absehbare Zeit der Großteil weiterhin auf der Straße transportiert werden. Wir brauchen also funktionierende Alternativen zum bisher dominierenden Diesel-Lkw, wenn wir die Klimaschutzziele im Verkehr erreichen wollen.“

Auf der Teststrecke im Murgtal sollen täglich 128 Lkw-Fahrten mit Hybrid-Oberleitungs-Lkw durchgeführt werden, was rund zehn Prozent der aktuellen gemittelten Lkw-Belastung über die Teststrecke hinweg darstellt. Dafür ist der Bau der Oberleitungsanlage erforderlich, mit der die Hybrid-Oberleitungs-Lkw den Strom für den Elektroantrieb und die Batterien erhalten.

Sylvia M. Felder, Regierungspräsidentin des Regierungspräsidiums Karlsruhe, erläuterte, wo und wie der Bau der Oberleitungen durchgeführt wird und was unternommen wird, um den Verkehr auf der Bundesstraße abzuwickeln. „Wir wissen, dass das Murgtal durch die Baustelle sehr belastet sein wird: Fast acht Monate Bauzeit auf der Lebensader des Murgtals sind eine große Herausforderung! Durch den Einsatz von mehr Arbeitskräften und Bohrgeräten sowie durch einen Zweischichtbetrieb ist es uns gelungen, die Bauphasen mit Verkehrseinschränkungen von neun auf acht Monate zu verkürzen. Leider ist eine weitere Reduzierung, wie beispielsweise durch Nachtarbeit, bei den Rahmenbedingungen dieser Baustelle nicht möglich.“

Des Weiteren standen Experten der eHighway-Technologie zur Beantwortung der Fragen zur Verfügung. Marcel Zembrot, Gesamtprojektleiter von eWayBW, Prof. Dr. Martin Wietschel vom Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung und Leiter der wissenschaftlichen Begleitforschung des Projektes sowie Jan Bachmann, Projektleiter am Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH, berichteten über den aktuellen Stand der Forschung zur CO2-Einsparung beim Straßengüterverkehr und beantworteten Fragen zur Technik und den Betrieb der Anlage.

Marcel Zembrot erläuterte, wieso das Pilotprojekt auf der B 462 stattfindet. „Wir finden im Murgtal ideale Bedingungen vor, um die Planung, den Bau und den Betrieb der Anlage zu testen. Die Kombination aus infrastrukturellen Randbedingungen und dem besonderen Betriebskonzept machen eWayBW einzigartig und daher so interessant für die wissenschaftliche Begleitforschung.“

Prof. Dr. Martin Wietschel sagte: „In der Begleitforschung werden u.a. Themen der Akzeptanz des Projektes, der Auswirkungen von Oberleitungs-Lkw auf die Lärm-, Schadstoff- und Treibhausgasminderung, die Versorgung mit Strom, alternative Lösungen wie Batterie-Lkw und die Ausdehnung des Konzeptes auf ganz Baden-Württemberg behandelt."

Jan Bachmann, der das Partnerprojekt FESH an der Bundesautobahn A 1 in Schleswig-Holstein betreut, beantwortete z.B. die Frage, welche Auswirkung die Oberleitung für Rettungseinsätze hat: „In konstruktiver Zusammenarbeit mit den Einsatzkräften von Polizei und Feuerwehr, den Leitstellen sowie den Bergungsunternehmen sind technische und organisatorische Herausforderungen, die sich für verschiedene Einsatzszenarien auf elektrifizierten Straßen stellen, lösbar.“

Wer sich die Veranstaltung erneut ansehen möchte, kann dies auf www.eWayBW.de tun. Dort ist das Video der Aufzeichnung abrufbar.

Weitere Meldungen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung