Förderprogramme

Radstellablagen an Schulen

Durch die Förderung von Radabstellanlagen will das Land Kinder und Jugendliche noch mehr dazu motivieren, mit dem Fahrrad zur Schule zu radeln.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Fahrradräder stehen im Freien an Radständern angeschlossen.

Was wird gefördert?

Radfahren macht Spaß, ist gesund, hält fit und schont Klima und Umwelt. Daher möchte das Land Baden-Württemberg Kinder und Jugendliche motivieren, häufiger mit dem Fahrrad zur Schule zu fahren. Neben komfortablen und sicheren Radwegen sind dafür gute Fahrradabstellanlagen auf den Schulgeländen ein wichtiger Baustein. Fehlen sie, können Räder gar nicht angeschlossen werden oder werden an ungeeigneten Stellen angekettet. Wenn Schülerinnen und Schüler ihre Fahrräder nicht sicher vor Diebstahl oder Beschädigungen abstellen können, nutzen sie minderwertige, nicht verkehrssichere Fahrräder oder verzichten ganz darauf, zur Schule zu radeln. Daher fördert das Land Abstellanlagen an Schulen nach dem Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG). Beispiele:

  • Bügelständer sind günstig und ermöglichen es, Fahrräder sicher am Rahmen anzuschließen.
  • Damit der Sattel trocken bleibt: Überdachungen für Abstellplätze schützen die Fahrräder vor Regen.
  • In Fahrradboxen können die Räder wettergeschützt eingeschlossen werden.

Wer kann Fördermittel erhalten? 

  • Gemeinden und Landkreise
  • Kommunale Zusammenschlüsse, insbesondere Zweckverbände
  • Bevollmächtigte kommunale Baulastträger bei baulastträgerübergreifenden und zusammenhängenden Maßnahmen

Angaben zur Höhe der Förderung

Das Land fördert Fahrradabstellanlagen mit bis zu 75 Prozent der zuwendungsfähigen Bau- und Grunderwerbskosten.und gewährt eine Planungskostenpauschale von 10 Prozent dieser Investitionen (aufgrund der Pandemie vorübergehend auf 15 Prozent erhöht).

Antrag stellen und loslegen

  1. Melden Sie Ihre Maßnahmen zur Aufnahme in das Förderprogramm an.
  2. Stellen Sie nach erfolgreicher Aufnahme in das Programm innerhalb eines Jahres einen Förderantrag.
  3. Nach der Bewilligung des Antrags kann die Realisierung Ihres Vorhabens beginnen.

Die Anmeldung und den Förderantrag richten Sie bitte an das zuständige Regierungspräsidium, das Sie gerne beratend unterstützt. Wenn Ihr Einzelvorhaben unterhalb der Bagatellgrenze liegt, können Sie mehrere kleine Vorhaben bündeln.

Programmanmeldung

Vorhaben im Bereich Rad- und Fußverkehr können bis zum 30. September für das Folgejahr angemeldet werden. Der Bau von Fahrradabstellanlagen kann jederzeit für das laufende Jahr angemeldet werden.

Anlagen und weitere Informationen

aktivmobilBW: So fördert Baden-Württemberg den Fußverkehr

Weitere Informationen der Regierungspräsidien zum Radverkehr

Flyer: Fahrradabstellplätze an Schulen - Förderung für Ihre Kommune

Aktuelle Meldungen zu Förderungen

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Baden-Württemberg stellt für das aktuelle Förderprogramm für die kommunale Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur 2025 bis 2029 insgesamt über 400 Millionen Euro bereit.

Zwei ältere Menschen in Wanderkleidung laufen an einer Bushaltestelle vorbei.
Busförderung

Land fördert 182 Linien- und Bürgerbusse

Das Land fördert die Anschaffung von 182 Bussen mit über 36 Millionen Euro. Schwerpunkt klimaschonende Antriebe!

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
BBC-Brücke

Neubau der BBC-Brücke in Mannheim

Heute wurde der Bewilligungsbescheid für den Neubau der BBC-Brücke übergeben. Das Land fördert mit 14,2 Millionen Euro fast die Hälfte der Gesamtinvestition von 33 Millionen Euro.

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
STRASSE

Rund 46 Millionen Euro für kommunale Straßen und Brücken

Mit rund 46 Millionen Euro Schwerpunkt des Landesförderprogramms 2024-28 zum kommunalen Straßenbau: Modernisierung von Brücken und Einrichtung verkehrsberuhigter Ortsmitten.

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
E-Mobilität

Charge@BW bringt Schub bei Ladeinfrastruktur und für die E-Mobilität

7.000 Ladeplätze in Wohnhäusern und rund 1.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte hat das Land seit Juli 2023 gefördert. Es können weiterhin Anträge gestellt werden.

Ein Bus steht an einer Haltestelle.
ÖPNV

Land fördert über 200 umweltfreundliche Busse

Das Busförderprogramm 2024 mit rund 39 Millionen Euro unterstützt den Ausbau des Busverkehrs und die Umstellung auf klimaschonende Antriebe.

Klima

Förderung der Klimaanpassung: Mehr Grün in Städten

Viele Bäume und deutlich mehr Grün, dafür weniger versiegelte Flächen und Parkplätze – so können wir unsere Städte und Gemeinden auf die zunehmenden Hitze- und Trockenperioden besser vorbereiten.

Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.
E-Mobilität

Land startet großflächige Förderung von Ladeinfrastruktur

Baden-Württemberg wird elektrisiert: Zwei Millionen öffentlich und nichtöffentlich zugängliche Ladepunkte sind bis 2030 im Land das Ziel. Hierfür weitet das Verkehrsministerium die Fördermöglichkeiten aus.

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Infrastruktur

Bundes-Förderung für Radinfrastruktur verlängert

Das Land sowie der Bund unterstützen Kommunen bei Investitionen in die Radinfrastruktur. Das Bundesverkehrsministerium hat seine Mittel aufgestockt. Das Land ruft die Kommunen auf, die Mittel abzurufen.

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
ÖPNV

Land fördert Ausbau von On-Demand-Verkehren

Mit bedarfsorientiertem Angeboten lassen sich Lücken im öffentlichen Nahverkehrsnetz schließen. Deshalb hat das Land die Förderung solcher Angebote für interessierte Stadt- und Landkreise neu aufgelegt.

Staatssekretärin Zimmer und weitere Vertreter:innen der beteiligten Projektpartner beim SPatenstich in Bretten
Schiene

Auftakt in Bretten: Erneuerung von 51 Bahnhöfen

Startschuss für die Bahnhofsmodernisierungsinitiative „Bahnhof der Zukunft“ in Bretten: Neue Aufzüge für stufenfreien Einstieg und ein taktiles Bodenleitsystem sorgen für Barrierefreiheit.

Strasse

Mit Kurs auf nachhaltige Mobilität im kommunalen Straßenbau

Insgesamt 85 neue Maßnahmen wurden ins Förderprogramm 2023 zum kommunalen Straßenbau (LGVFG-KStB) aufgenommen. Brückensanierungen und verkehrsberuhigte Ortsmitten stehen im Vordergrund.

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
RAD

Land baut Radwegenetz systematisch aus

Mit einem neu entwickelten Bedarfsplan sollen in den kommenden Jahren systematisch fehlende Radwege an Bundes- und Landesstraßen ausgebaut werden. Zudem erweitert das Land die Förderung kommunaler Rad- und Fußwege.

BUS

Land fördert in diesem Jahr über 250 Linien- und Bürgerbusse

Der Busverkehr in ländlichen Regionen wird in Baden-Württemberg mit Unterstützung des Landes kontinuierlich ausgebaut und Schritt für Schritt auf klimaschonende Antriebe umgestellt.

Erdkröte bei Straßenquerung
Artenschutz

Erdkröte, Grasfrosch & Co wandern wieder

Frühlingshafte Temperaturen bringen viele Kröten, Frösche und Molche dazu, zu ihren Laichplätzen zu wandern. Wenn ihr Weg über Straßen führt, sind sie in großer Gefahr.