RAD

Land baut Radwegenetz systematisch aus

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.

Die Landesregierung will eine neue Ära für die Fahrradinfrastruktur einleiten. Mit einem neu entwickelten Bedarfsplan sollen in den kommenden Jahren systematisch fehlende Radwege an Bundes- und Landesstraßen ausgebaut werden. Zudem erweitert das Land die Förderung kommunaler Rad- und Fußwege.

Der Wunsch vieler Radfahrerinnen und Radfahrer lautet: Einfach, schnell und sicher unterwegs sein. Rund zehn Prozent ihrer Wege legen die Menschen in Baden-Württemberg mit dem Fahrrad zurück (Quelle: Studie „Mobilität in Deutschland – Analysen zum Radverkehr und Fußverkehr“). Mit dem Bedarfsplan für Radwege an Bundes- und Landesstraßen sowie mit der Fortführung und Ausweitung des Förderprogramms kommunaler Rad- und Fußwege will die Landesregierung eine neue Ära für die Fahrradinfrastruktur einleiten. „Zu einer guten Radkultur gehört eine vernetzte Radinfrastruktur. Mit dem neu entwickelten Bedarfsplan bauen wir in den kommenden Jahren systematisch fehlende Radwege an Bundes- und Landesstraßen aus. Darüber hinaus erweitern wir die Förderung kommunaler Rad- und Fußwege und erreichen damit einen Rekordwert“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Dienstag im Anschluss an die Kabinettssitzung. 

Bedarfsplan soll die Radinfrastruktur an Bundes- und Landesstraßen verbessern

Grafische Darstellung der Entwicklung des Radwegebaus an Bundes- und Landstraßen von 2011 bis 2040. 2011 bis 2022 wurden und werden insgesamt 409 Kilometer Radweg gebaut, der Bund fördert diese mit 90,1 Millionen Euro, das Land mit 132 Millionen Euro. Für 2023 bis 2030 sind 860 Kilometer Radweg geplant, der Bund fördert diese mit 240 Millionen Euro, das Land mit 448 Millionen Euro. Für 2030 bis 2040 sind weitere 1.200 Kilometer Radweg geplant, der Bund fördert diese mit 248 Millionen Euro, das Land mit 712 Millionen Euro.
Entwicklung Radwegebau Landes- und Bundesstraßen 2011-2040

20 Prozent aller Wege sollen bis 2030 mit dem Fahrrad zurückgelegt werden – so lautet das Ziel. Dafür wurden fehlende Radwege an Bundes- und Landesstraßen systematisch erfasst. Anschließend wurden die notwendigen Baumaßnahmen priorisiert. Ziel ist die Herstellung geschlossener Netze für den Radverkehr im ganzen Land. Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Unser Plan für die nächsten Jahre liegt vor: Bis 2040 wollen wir rund 2.000 Kilometer neue Radwege bauen. Lücken werden nach und nach geschlossen, damit Radfahrerinnen und Radfahrer nicht mehr über viel befahrene Straßen oder über Stock und Stein fahren müssen. Alle Menschen sollen sich sicher fühlen, wenn sie mit dem Fahrrad unterwegs sind. Besonders auch auf längeren Strecken soll das Fahrrad zukünftig immer öfter eine echte Alternative zum Auto darstellen. Der Bedarfsplan hilft uns, den Umstieg auf das Fahrrad als Alltagsverkehrsmittel zu vereinfachen.“

Darstellung des Bedarfsplans der Radwege an Bundes- und Landesstraßen anhand einer Karte von Baden-Württemberg
Radwege-Netz des Bedarfsplans nach Kategorien

Der erste umfassende Bedarfsplan dieser Art enthält alle wichtigen Neu- und Ausbaustrecken an Radwegen in Baulast des Bundes und des Landes bis 2040. Er schafft damit Klarheit für den Radwegebau durch das Land in den kommenden Jahren. Die rund 2.000 Kilometer neue Radwege an Bundes- und Landesstraßen in Baden-Württemberg sollen mit einem Finanzierungsvolumen von insgesamt 1,65 Milliarden Euro gebaut werden. Das bereits seit 2016 bestehende RadNETZ, das Mittel- und Oberzentren im ganzen Land verbindet, ist im Bedarfsplan integriert und soll im Bereich der Bundes- und Landesstraßen bis 2030 fertiggestellt sein. Der Bedarfsplan berücksichtigt zudem die Unterzentren, sodass in der Perspektive bis 2040 ein noch engmaschigeres Netz entsteht.

LGVFG: Das größte Förderprogramm für Rad- und Fußwege in BW

Zu einem flächendeckenden Radnetz gehören neben den Radwegen an Bundes- und Landesstraßen auch Radwegenetze in kommunaler Baulast. Mit dem Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG) unterstützt das Land Baden-Württemberg die Landkreise, Städte und Gemeinden sowie Verkehrsunternehmen beim Um- und Ausbau ihrer Verkehrsinfrastruktur. Zwischen 2023 und 2027 umfasst das Gesamtinvestitionsvolumen der kommunalen Förderung im Bereich Rad- und Fußverkehr (LGVFG-RuF) 839 Millionen Euro, das Land Baden-Württemberg steuert davon circa 350 Millionen Euro bei. Im Mittelpunkt des Programms steht die Verkehrswende hin zu einer klima-, menschen- und umweltfreundlichen Mobilität.

Verkehrsminister Hermann: „Das Land stellt die Mittel für die Förderung kommunaler Rad- und Fußwege bereit. Zusammen mit den Bundesmitteln können so für kommunale Infrastrukturprojekte bis zu 90 Prozent der Kosten übernommen werden. Das ist ein sehr attraktives Angebot und damit stellen wir die Weichen für eine gute und moderne Infrastruktur für den Rad- und Fußverkehr in Baden-Württemberg.“ Zu den 119 neuen Maßnahmen im Programm zählen unter anderem Radwege, Fahrradstraßen, Brücken, Querungen, abgesenkte Bordsteine, Sitzbänke, Fahrradparkhäuser und Abstellanlagen. „Mir ist es wichtig, dass jede Bürgerin und jeder Bürger gut, sicher und klimafreundlich zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs ist und einen individuellen Beitrag zur Verkehrswende leisten kann“, so Hermann.

Mehr Radwege, mehr Fahrradabstellplätze

Zubau laut Radwegeplanung im kommunalen Förderprogramm in den Jahren 2023 bis 2027. 2023 liegt der voraussichtliche Zubau laut Angaben der Kommunen bei 196 Kilometern. Bis 2027 sind es insgesamt 600 Kilometer zusätzlich.
Radwege im kommunalen Förderprogramm 2023-2027

Insgesamt sollen mit dem Förderprogramm in den Jahren 2023 bis 2027 etwa 600 Kilometer neue Radwege in kommunaler Baulast gebaut werden. Im Jahr 2023 werden nach Angaben der Kommunen voraussichtlich 196 Kilometer in Angriff genommen. Auch die Zahl der Fahrradabstellplätze soll kontinuierlich steigen: Insgesamt befinden sich 27.100 von ihnen im gesamten Programm. In diesem Jahr wollen die Kommunen voraussichtlich 11.600 Fahrradabstellplätze verwirklichen.

Zugewinn an Fahrradabstellplätzen im kommunalen Förderprogramm in den Jahren 2023 bis 2027. 2023 liegt das voraussichtliche Plus laut Angaben der Kommunen bei 11.600 Plätzen. Bis 2027 sind es insgesamt 27.100 Plätze.
Fahrradabstellplätze im kommunalen Förderprogramm 2023-2027
Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
  • Schiene

Mit dem ´seehäsle` alle halbe Stunde unterwegs

Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)
  • Fahrplanwechsel

Mit Fahrplanwechsel kommen regionale Verbesserungen

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer ÖPNV in Ehningen und Waiblingen

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum bundesweiten D-Ticket JugendBW

Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)
  • Schiene

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold – Herrenberg

Ein Mann und eine Frau fahren nebeneinander Fahrrad. Daneben steht die Überschrift STADTRADELN.
  • Rad

Rekordzahlen beim STADTRADELN

"Gigaliner" LKW auf Raststätte
  • Lang-Lkw

Neue Kriterien für den Einsatz von Lang-Lkw in BW

Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.
  • E-Mobilität

Mehr Ladepunkte entlang von Bundes- und Landesstraßen

Minister Hermann als Kapitän auf dem E-Schiff MS Insel Mainau
  • Schifffahrt

1. Mainauer Klimadialog: Klimaneutral auf dem Bodensee

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • Mobilität

Drei Vorreiterkommunen denken den Mobilitätspass weiter

Digitalisierung im Verkehr (Bild: 193193353/ stock.adobe.com)
  • BIM

Digitalisierung im Straßenbau: Verleihung des BIM Award

Logo des Kompetenz Klima Mobil (Bild: NVBW)
  • KLIMA

Kongress Klimaschutz im Verkehr mit 600 Teilnehmenden

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • STRASSE

B 37: Radspur zwischen Heidelberg und Neckargemünd kann bleiben

  • Rad

Schulradeln 2023: Ein Festival im Zeichen des Fahrrads

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
  • Bahnüberführung

Mehr Sicherheit am Bahnübergang auf der L 355

Straßenverkehr bei Nacht (Bild: stock.adobe.com/ Rainer Fuhrmann)
  • Strasse

Verkehrsministerium gibt zwei Straßengroßprojekte an DEGES

Logo des Verkehrsministeriums für Mobilitätspakte
  • Mobilitätspakt

Feierlicher Auftakt für zweite Laufzeit bis 2028

Mehrere Kinder afu Rädern starten gemeinsam von einer Startlinie.
  • RAD

Grundschule Freudental gewinnt den ersten Platz beim Schulradeln

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
  • Straße

Umgebaute Kreuzung bei Stutensee-Friedrichstal freigegeben

  • Straße

Kieselmannbrücke in Knittlingen für Verkehr freigegeben

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
  • Schiene

Züge der Breisgau-S-Bahn sollen pünktlicher werden

Elektrischer Zug in schwarz-gelbem Design fährt durch eine grüne Landschaft.
  • Schiene

Verkehrsministerium startet Qualitätsoffensive

  • Verkehrswende

Bündnis aus Unternehmen für klimafreundliche Fahrzeugflotten

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • ÖPNV

Minister Hermann beim Tag der Schiene in Stuttgart

  • RAD

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes