Busförderung

Land fördert 182 Linien- und Bürgerbusse

Das Land fördert die Anschaffung von 182 Bussen mit über 36 Millionen Euro. Schwerpunkt klimaschonende Antriebe!

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zwei ältere Menschen in Wanderkleidung laufen an einer Bushaltestelle vorbei.

Mit dem Busförderprogramm 2025 unterstützt das Land auch in diesem Jahr die Beschaffung neuer Busse, insbesondere mit emissionsfreier Antriebstechnik. Die Förderung basiert auf dem Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG) und umfasst in diesem Jahr knapp über 36 Millionen Euro. Damit werden insgesamt 182 Linien- und Bürgerbusse bezuschusst. 73 davon werden im Ländlichen Raum eingesetzt.

Verkehrsminister Winfried Hermann betonte den Erfolg der Förderung: „Auch dieses Jahr stärken wir mit dem Busförderprogramm den ÖPNV und den Klimaschutz. Es gibt immer weniger Dieselantriebe und zunehmend E-Busse mit erneuerbaren Energien. Der Trend ist eindeutig klimafreundlich!“

Umweltfreundliche Busse im Fokus

Der Schwerpunkt der Mittelverwendung liegt darauf, Fahrzeuge mit emissionsfreiem Antrieb anzuschaffen. Rund 96 Prozent der Fördermittel werden bereits hierfür eingesetzt. In diesem Jahr sollen Förderanträge in Höhe von 34,5 Millionen Euro für emissionsfreie Fahrzeuge bewilligt werden. Alle beantragten emissionsfreien Fahrzeuge, die im Ländlichen Raum fahren, können gefördert werden.

Kauf von Dieselbussen wird nachrangig bezuschusst

Mit Blick auf den Klimaschutz sollen die Flotten erneuert und das ÖPNV-Angebot ausgeweitet werden. Deshalb werden in diesem Jahr noch nachrangig Linienbusse mit herkömmlichem Antrieb im Ländlichen Raum gefördert. Dies soll insbesondere kleineren Unternehmen im Ländlichen Raum eine Förderung ermöglichen. Diese ist jedoch nur unter zwei Voraussetzungen möglich: Die neu beschafften Fahrzeuge müssen das Angebot ausweiten oder weit ältere Fahrzeuge mit schlechteren Abgaswerten ersetzen. Die Fördermittel in diesem Bereich betragen insgesamt rund 1,4 Millionen Euro.

Förderung von Bürgerbussen

Auch die Anschaffung von Bürgerbussen fördert das Land. Das unterstützt lokal organisierte, ehrenamtlich getragene Verkehrsangebote. In diesem Jahr wurden drei Anträge auf Bürgerbusse eingereicht. Die Fördermittel in diesem Bereich betragen insgesamt 120.000 Euro.

Förderprogramm für eine umweltfreundliche Mobilität

Baden-Württemberg kommt in Sachen Klimaschutz im öffentlichen Nahverkehr zügig voran. Das Programm zur Busförderung verfolgt weiter das Ziel, die ÖPNV-Unternehmen bei der Umsetzung der Vorgaben aus der CVD-Richtlinie (Clean-Vehicle-Directive) zu unterstützen. Seit August 2021 gibt die EU dabei öffentlichen Auftraggebern und Sektorenauftraggebern in den Mitgliedstaaten gesetzliche Quoten für die Beschaffung klimafreundlicher Fahrzeuge vor.

Die Antragsbewilligung für das Busförderprogramm erfolgt durch die Landeskreditbank (L-Bank).

Weitere Meldungen

Zur Freigabe der Brücke wird ein Band durchgeschnitten
Freigabe

L 75: Neue Sandbachbrücke zwischen Hügelsheim und Iffezheim freigegeben

Minister Winfried Hermann mit der AMEISE des Fraunhofer-Instituts
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Zug im weiß-gelben bwegt Design auf einem Gleis.
Deutschland-Ticket

Deutsch-französische Sommeraktion geht in die zweite Runde

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radschnellweg

Radschnellweg RS 14: Neuer Abschnitt freigegeben

Verkehrsminister Hermann mit Maskottchen und der Kreidezeichnung
Team Vision Zero

Reiseverkehr zu Pfingsten: Kein Platz fürs Handy am Steuer!

Gruppenfoto der teilnehmenden Städte und Gemeinden mit Staatssekretärin Elke Zimmer
Fußverkehrs-Checks

Mit den Fußverkehrs-Checks zu sicheren und freien Gehwegen

An der Verkehrsfreigabe nahmen Aalens Oberbürgermeister Frederick Brütting, Essingens Bürgermeister Wolfgang Hofer, Landtagsabgeordneter Winfried Mack, Landesverkehrsminister Winfried Hermann, Regierungspräsidentin Susanne Bay, Gerhard Rühmkorf vom Bundesministerium für Verkehr, Landrat Joachim Bläse und Landtagsabgeordneter Tim Bückner teil.
Verkehrsfreigabe

B 29: Vierspuriger Ausbau zwischen Essingen und Aalen abgeschlossen

Ein Passagierzug steht auf einem Gleis.
Bodenseegürtelbahn

Schub für Schienenprojekte an Bodensee und in Ostwürttemberg

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt