Schiene

10 Jahre Westfrankenbahn – Festakt im Kloster Bronnbach

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Einweihung der barrierefrei ausgebauten Verkehrsstation „Kloster Bronnbach“ zum Auftakt des Jubiläums mit Minister Hermann und Dr. Dornbach, Deutsche Bahn AG

Ein Jahrzehnt ist die Westfrankenbahn zwischen Main und Tauber in Bayern und Baden-Württemberg unterwegs. Am Samstag, 24. September, feierte sie im Kloster Bronnbach ihr zehnjähriges Jubiläum zusammen mit ihren Mitarbeitern und Gästen aus Politik und Verwaltung.

Den Auftakt zur Jubiläumsfeier bildete die Einweihung und offizielle Inbetriebnahme der barrierefrei ausgebauten Verkehrsstation „Kloster Bronnbach“.

Anlässlich des Festaktes im Kloster betonte Dr. Jürgen Dornbach, Deutsche Bahn AG, Sprecher der Geschäftsführung RegioNetze, die Verwurzelung in der Region: „Seit zehn Jahren ist die Westfrankenbahn verlässlicher Partner für die Fahrgäste und die Besteller. In dieser Zeit hat sie als mittelständisches Unternehmen und „als Bahn vor Ort“ mit innovativen Marketingideen und kurzen Entscheidungswegen den Nahverkehr in der Region Schritt für Schritt modernisiert und kundenfreundlicher gestaltet. Ganz wesentlich beigetragen hat dazu das Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort.

Verkehrsminister Winfried Hermann MdL machte auf erzielte Verbesserungen aufmerksam: „Die Westfrankenbahn hat zehn erfolgreiche Jahre hinter sich, in denen es zu deutlichen Verbesserungen kam, wie beispielsweise dem barrierefreien Ausbau von Stationen wie hier in Bronnbach. Es ist erfreulich, dass heute auch mal eine kleinere Station frisch saniert übergeben werden kann. Das Modell der RegioNetze veranschaulicht, dass eine regionalausgerichtete Sichtweise auf die Infrastruktur zielführend ist.“

Seit Fahrplanwechsel im Dezember 2015 erbringt die Westfrankenbahn auch die Verkehrsleistungen auf der Kahlgrundbahn zwischen Hanau und Schöllkrippen. Hier war sie im Rahmen der europaweiten Ausschreibung erfolgreich.Die Westfrankenbahn fährt jährlich rund 3,4 Millionen Zugkilometer auf einem 371 Kilometer langen Liniennetz. Ihre 350 Mitarbeiter sind zudem verantwortlich für 201 Kilometer eigene Infrastruktur, 50 Bahnhöfe und Haltepunkte, vier eigene Vertriebsstellen und eine Werkstatt.

Quelle:

Deutsche Bahn

Weitere Meldungen

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt