Schiene

10 Jahre Westfrankenbahn – Festakt im Kloster Bronnbach

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Einweihung der barrierefrei ausgebauten Verkehrsstation „Kloster Bronnbach“ zum Auftakt des Jubiläums mit Minister Hermann und Dr. Dornbach, Deutsche Bahn AG

Ein Jahrzehnt ist die Westfrankenbahn zwischen Main und Tauber in Bayern und Baden-Württemberg unterwegs. Am Samstag, 24. September, feierte sie im Kloster Bronnbach ihr zehnjähriges Jubiläum zusammen mit ihren Mitarbeitern und Gästen aus Politik und Verwaltung.

Den Auftakt zur Jubiläumsfeier bildete die Einweihung und offizielle Inbetriebnahme der barrierefrei ausgebauten Verkehrsstation „Kloster Bronnbach“.

Anlässlich des Festaktes im Kloster betonte Dr. Jürgen Dornbach, Deutsche Bahn AG, Sprecher der Geschäftsführung RegioNetze, die Verwurzelung in der Region: „Seit zehn Jahren ist die Westfrankenbahn verlässlicher Partner für die Fahrgäste und die Besteller. In dieser Zeit hat sie als mittelständisches Unternehmen und „als Bahn vor Ort“ mit innovativen Marketingideen und kurzen Entscheidungswegen den Nahverkehr in der Region Schritt für Schritt modernisiert und kundenfreundlicher gestaltet. Ganz wesentlich beigetragen hat dazu das Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort.

Verkehrsminister Winfried Hermann MdL machte auf erzielte Verbesserungen aufmerksam: „Die Westfrankenbahn hat zehn erfolgreiche Jahre hinter sich, in denen es zu deutlichen Verbesserungen kam, wie beispielsweise dem barrierefreien Ausbau von Stationen wie hier in Bronnbach. Es ist erfreulich, dass heute auch mal eine kleinere Station frisch saniert übergeben werden kann. Das Modell der RegioNetze veranschaulicht, dass eine regionalausgerichtete Sichtweise auf die Infrastruktur zielführend ist.“

Seit Fahrplanwechsel im Dezember 2015 erbringt die Westfrankenbahn auch die Verkehrsleistungen auf der Kahlgrundbahn zwischen Hanau und Schöllkrippen. Hier war sie im Rahmen der europaweiten Ausschreibung erfolgreich.Die Westfrankenbahn fährt jährlich rund 3,4 Millionen Zugkilometer auf einem 371 Kilometer langen Liniennetz. Ihre 350 Mitarbeiter sind zudem verantwortlich für 201 Kilometer eigene Infrastruktur, 50 Bahnhöfe und Haltepunkte, vier eigene Vertriebsstellen und eine Werkstatt.

Quelle:

Deutsche Bahn

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft