Schiene

10 Jahre Westfrankenbahn – Festakt im Kloster Bronnbach

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Einweihung der barrierefrei ausgebauten Verkehrsstation „Kloster Bronnbach“ zum Auftakt des Jubiläums mit Minister Hermann und Dr. Dornbach, Deutsche Bahn AG

Ein Jahrzehnt ist die Westfrankenbahn zwischen Main und Tauber in Bayern und Baden-Württemberg unterwegs. Am Samstag, 24. September, feierte sie im Kloster Bronnbach ihr zehnjähriges Jubiläum zusammen mit ihren Mitarbeitern und Gästen aus Politik und Verwaltung.

Den Auftakt zur Jubiläumsfeier bildete die Einweihung und offizielle Inbetriebnahme der barrierefrei ausgebauten Verkehrsstation „Kloster Bronnbach“.

Anlässlich des Festaktes im Kloster betonte Dr. Jürgen Dornbach, Deutsche Bahn AG, Sprecher der Geschäftsführung RegioNetze, die Verwurzelung in der Region: „Seit zehn Jahren ist die Westfrankenbahn verlässlicher Partner für die Fahrgäste und die Besteller. In dieser Zeit hat sie als mittelständisches Unternehmen und „als Bahn vor Ort“ mit innovativen Marketingideen und kurzen Entscheidungswegen den Nahverkehr in der Region Schritt für Schritt modernisiert und kundenfreundlicher gestaltet. Ganz wesentlich beigetragen hat dazu das Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort.

Verkehrsminister Winfried Hermann MdL machte auf erzielte Verbesserungen aufmerksam: „Die Westfrankenbahn hat zehn erfolgreiche Jahre hinter sich, in denen es zu deutlichen Verbesserungen kam, wie beispielsweise dem barrierefreien Ausbau von Stationen wie hier in Bronnbach. Es ist erfreulich, dass heute auch mal eine kleinere Station frisch saniert übergeben werden kann. Das Modell der RegioNetze veranschaulicht, dass eine regionalausgerichtete Sichtweise auf die Infrastruktur zielführend ist.“

Seit Fahrplanwechsel im Dezember 2015 erbringt die Westfrankenbahn auch die Verkehrsleistungen auf der Kahlgrundbahn zwischen Hanau und Schöllkrippen. Hier war sie im Rahmen der europaweiten Ausschreibung erfolgreich.Die Westfrankenbahn fährt jährlich rund 3,4 Millionen Zugkilometer auf einem 371 Kilometer langen Liniennetz. Ihre 350 Mitarbeiter sind zudem verantwortlich für 201 Kilometer eigene Infrastruktur, 50 Bahnhöfe und Haltepunkte, vier eigene Vertriebsstellen und eine Werkstatt.

Quelle:

Deutsche Bahn

Weitere Meldungen

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
bwegt-Fahrgastcenter

Ab Herbst 2025: Verkauf von Fahrkarten aus einem Guss

Staatssekretärin Elke Zimmer übergibt den Straßenwärter-Auszubildenden der Straßenmeisterei Ellwangen Maximilian Klos und Noah Wagner die Gewinnerplakette „Straßenoase“. Dabei sind Kreiskämmerer Karl Kurz und Landrat Joachim Bläse.
Straßenoasen

Wettbewerb „Straßenoasen“ startet erneut

Fahrzeuge,  Aussenansicht,  Außenansicht,  Bus,  Fahrzeug,  Ländlich,  Natur,  Regiobus,  Straße,  Bus,  Transportation,  Vehicle
Regiobus

10 Jahre Regiobus-Förderung des Landes

Ein Passagierzug des Unternehmens agilis steht an einem Bahnsteig
Telefonumfrage

Umfrage: ÖPNV-Ausbau erfährt größten Zuspruch

Der Doppelstockzug Coradia-Max von Alstom.
SCHIENE

DB Regio und Arverio gewinnen Stuttgart-Bodensee-Netz

Hand mit einem Ladestecker für Elektrofahrzeuge. Im Hintergrund eine Reihe von Transportern.
E-Lkw

Ausschreibung für 80 Lkw-Ladepunkte startet

Baustelle Stuttgart 21
Bahn

Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 allein tragen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Ersatzneubau

Münzesheim: Neue Kraichbachbrücke fertiggestellt

Autos stehen im Stau.
Luft

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Radfahrer fahren durch eine Unterführung unter der Straße durch.
RAD

Neuer Abschnitt des RS 14 verbindet Eislingen und Süßen

Illustration eines Löwen auf schwarzem Hintergrund.
Trauer

Nach Zugunglück: Verkehrsminister Hermann dankt Rettungskräften

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW