bwegt

1,5 Millionen Video-Abrufe - Erfolgreiche Social-Media-Kampagne von bwegt und Eric Gauthier toppt alles

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eric Gauthier (l.) und Verkehrsminister Winfried Hermann (r.) (Bild: bwegt)

Während des Corona-Lockdowns tanzen Hunderttausende Salsa und Rumba

Zusammengearbeitet haben die Macher von bwegt und Eric Gauthier schon mehrmals. Aber das gemeinsame Projekt „Erics Tanztee“ der Mobilitätsmarke des baden-württembergischen Verkehrsministeriums und des Stuttgarter Choreographen und Tänzers toppt alle Rekorde. Insgesamt 1,5 Millionen Menschen haben bisher die zehn Tanzvideos über YouTube und Facebook abgerufen und so „Erics Tanztee“ zu einem der erfolgreichsten Social Media-Projekte eines Choreographen in Deutschland gemacht. „Seit dem Start von bwegt sind die Tänzerinnen und Tänzer von Eric Gauthier fester Bestandteil unserer Plakate. Mit einem hohen Wiedererkennungswert. Der Erfolg dieser neuen, außergewöhnlichen Tanzkampagne in der schwierigen Corona-Zeit zeigt, wie begeisterungsfähig die bwegt-Community ist. Das ist großartig, denn diesen Schwung brauchen wir, um den öffentlichen Nahverkehr jetzt neu zu denken“, freut sich der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann, der die Mobilitätsmarke bwegt im Jahr 2018 auf den Weg gebracht hat.

In kurzen und unterhaltsamen Videos präsentiert Gauthier mit der Tänzerin Nora Brown Standard- und Lateintänze mit leichten Schrittfolgen. Getanzt werden Salsa, Rumba, Discofox, Walzer, Cha-Cha-Cha und vieles mehr. Ein riesiger Erfolg mit sechsstelligen Abrufzahlen pro Video allein im bwegt-Youtube-Kanal. So werden die Zuseher sympathisch zur Bewegung zuhause oder im Freien und zur Interaktion mit der bwegt-Community animiert. Gerade in Zeiten des Lockdowns im März und April haben die Videos so Hunderttausende zum Tanzen gebracht. „Ich bin vom Erfolg dieses Projektes überwältigt und stolz, gemeinsam mit bwegt in einer schwierigen Zeit für „Bwegung“ gesorgt zu haben. Denn wir brauchen neues Denken. Im zeitgenössischen Tanz ebenso wie im ÖPNV“, so der Choreograph und Künstlerische Leiter von Gauthier Dance//Dance Company Theaterhaus Stuttgart, Eric Gauthier.

Die erfolgreichen Tanz-Videos sind abrufbar unter bwegt.de/erics-tanztee/ oder im Youtube-Kanal bwegtBW.

In unserer Mediathek finden Sie weitere Bilder zur Verwendung

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft