ÖPNV

Verkehrsminister Hermann tauft ersten neuen Zug auf den Namen „Crailsheim“

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
1/4

Diese und weitere Bilder zum Termin können Sie in der VM Mediathek  herunterladen.

Neue Züge im Landesdesign für die Murrbahn vorgestellt

Mit einer feierlichen Zugtaufe am 11. November 2017 hat Verkehrsminister Winfried Hermann in Crailsheim den Startschuss für die ersten Fahrzeuge der neuen Mobilitätsmarke bwegt gegeben. „Die attraktiven Züge bieten mehr Komfort und einen besseren Takt. Dies ist ein weiterer Schritt in Richtung einer neuen Mobilität in Baden-Württemberg“, sagte Hermann.

Nach der Einführung der Marke bwegt am Stuttgarter Hauptbahnhof vor einigen Wochen, sind die Feierlichkeiten zu 150 Jahren Eisenbahn in Crailsheim ein schöner Anlass zu zeigen, dass das Land die Menschen nachhaltig bewegen wird. Das erste Fahrzeug der neuen Flotte trägt den Namen „Crailsheim“. „Mit dem ansprechenden Landesdesign und geräumigen Zügen zeigen wir, dass Mobilität ein treibendes Thema für das Land ist“, erklärte der Minister.

„Es ist schön, dass wir hier in Crailsheim in diese neue Ära der Mobilität starten können, gerade zum diesjährigen Jubiläum freut mich das“, sagte Crailsheims Oberbürgermeister Rudolf Michl. „Immerhin haben wir hier eine besondere Verbindung zum Zugverkehr in Baden-Württemberg“. Vor rund 150 Jahren wurde der Bahnhof Crailsheim an das Bahnnetz angeschlossen und die Eisenbahn ist eng mit dem wirtschaftlichen Aufstieg der Stadt verknüpft. Mit den neuen Takten und der besseren Verbindung mit kürzeren Fahrzeiten wird der Eisenbahnknoten Crailsheim noch besser angebunden.

Die Strecke der Gäu- und Murrbahn (Netz 3b) führt von Crailsheim über Schwäbisch Hall-Hessental und Stuttgart nach Freudenstadt/Konstanz. Die aus den Werken der Firma Bombardier stammenden Fahrzeuge vom Typ Talent 2 bieten zahlreiche Annehmlichkeiten: Jeder Wagen hat Platz für 215 Fahrgäste. Kostenloses WLAN, Mobilfunkverstärker und Steckdosen stehen in allen Fahrzeugen zur Verfügung. Die Wagen sind klimatisiert und großzügige Sitzabstände mit mehr Beinfreiheit machen die Fahrten bequemer und angenehmer. Die barrierefreien Fahrzeuge haben großzügige Mehrzweckbereiche, die Platz für 30 Fahrräder oder mobilitätseingeschränkte Fahrgäste bieten.

„Die Fahrgäste können sich auf ein tolles Reiseerlebnis mit unseren fabrikneuen Zügen freuen“, so Michael Fohrer, Deutschlandchef von Bombardier Transportation. „Zuverlässigkeit, Sicherheit und Effizienz – damit punkten die Talent-Fahrzeuge. Über 400 Talent-Züge rollen bereits über die Schienen in Deutschland. Sie bilden das Rückgrat des DB-Regionalverkehrs. Wir sind stolz, dass jetzt auch Baden-Württemberg dazu kommt.“

Die Deutsche Bahn wird die Strecke auf der Murrbahn vom 10. Dezember an mit den neuen Zügen betreiben. „Neben modernen Fahrzeugen werden unsere Kunden dann auch von dem deutlich verbesserten Fahrplankonzept mit mehr Verbindungen profitieren“, sagte Sven Hantel, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn AG für das Land Baden-Württemberg. Dank der leistungsfähigeren Fahrzeuge verkürzt sich für Fahrgäste auf der Murrbahn die Fahrzeit in die Landeshauptstadt um bis zu 15 Minuten. „Ich habe keine Zweifel, dass dies sehr schnell viele Menschen für den Nahverkehr begeistert. Und das ist das große Ziel“, so Minister Hermann weiter. Denn mit bwegt hat sich das Land ehrgeizige Ziele gesetzt. Neben einem landesweiten Stundentakt und modernen Zügen soll die neue Marke bis 2030 die Fahrgastzahlen im Land signifikant steigern.

Weitere Informationen

Zur Gäu- und Murrbahn sowie den Zügen im FaQ anbei sowie auf der VM-Homepage unter folgendemLink (Dort unter „Ausschreibungen SPNV“).

Download: Netzplan (Öffnet in neuem Fenster)

Download: FAQ (Öffnet in neuem Fenster)


Bildmaterial:
Druckfähige Bilder von der Veranstaltung können Sie ab dem 13.11.2017 sowohl in der VM- als auch der bwegt-Mediathek herunterladen:
Extern: Mediathek VM (Öffnet in neuem Fenster)
Extern: Mediathek bwegt (Öffnet in neuem Fenster)

Kontakte für die Presse:

Edgar Neumann
Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Tel.: +49 (0) 711 231-5841
E-Mail: presse@vm.bwl.de

Martin Schmolke
Sprecher Baden-Württemberg
Deutsche Bahn
Tel.: +49 (0) 711 2092-2300
E-Mail: presse.s@deutschebahn.com

Michaela Butz
Pressesprecherin
Stadt Crailsheim
Tel.: +49 (0) 7951 403-1291
E-Mail: michaela.butz@crailsheim.de

Andreas Dienemann
Director Communications & Public Affairs
Bombardier Transportation
Tel.: +49 (0) 3302 89 4260
E-Mail: andreas.dienemann@web.de

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit