Ein Zug steht auf einem Gleis.

Unterwegs auf der Schiene

Fahrten mit der Bahn bilden das Rückgrat des Öffentlichen Personenverkehrs. Informieren Sie sich über die Aufgaben und Leistungen des Landes in diesem Bereich sowie über die wichtigsten Schienenprojekte in Baden-Württemberg.

Innenraum eines Passagierzuges.
  • SPNV

Zugangebot auf der Schiene

Das Verkehrsministerium finanziert und organisiert den regionalen Bahnverkehr auf der Schiene im Land. Ein Überblick über die Bahnnetze, die fahrenden Bahnunternehmen und Neuausschreibungen.

Ein Gleisarbeiter arbeitet an einer Schiene.
  • Baustellen

Ausbau der Schiene

Baden-Württemberg investiert in den Ausbau und die Digitalisierung der Schiene. Ziel ist es mehr Gleise zu bauen, alte Bahnstrecken zu reaktivieren und mehr Strecken im Land zu elektrifizieren. Ein Überblick über konkrete Projekte.

Güterzug mit mehreren Waggons fährt auf den Gleisen vorbei

Schienenlärm

Informieren Sie sich über die Abschaffung des so genannten Schienenbonus und innovative Ansätze, um die Geräuschentwicklung von Güterzügen zu minimieren.

Aktuelle Meldungen zum Thema

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • SCHIENE

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Anlässlich des Maulbronner Klosterfestes an diesem Wochenende hat das das Land Baden-Württemberg zusätzliche Züge von Pforzheim nach Maulbronn bestellt.

Zug auf Gleisen mit Frankreich-Flagge im Hintergrund.
  • Deutschlandticket

Freie Fahrt für junge Menschen

Die Région Grand Est sowie die Länder Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland kooperieren in Sachen grenzüberschreitenden Regionalverkehr.

An einem Gleis werden Arbeiten verrichtet. Funken sprühen.
  • Schiene

Vermittlungsausschuss einig bei Bahnmodernisierung

Bund und Länder haben ihren Streit über die Verteilung der Kosten für Sanierung und Modernisierung des deutschen Schienennetzes beigelegt.

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schiene

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert

Zahlreiche Baustellen, Personalmangel und zu wenig fahrtüchtige Züge – die Qualität im regionalen Bahnverkehr hat im zweiten Halbjahr 2023 deutlich nachgelassen.

Zu sehen sind: Vorsitzende der Geschäftsführung der Verkehrsbetriebe Karlsruhe, Dr. Alexander Pischon; Minister für Verkehr Baden-Württemberg Winfried Hermann; VBK-Geschäftsführer Christian Höglmeier
  • SCHIENE

Land fördert neue Stadtbahnzüge mit 101 Millionen Euro

Der Umstieg auf den klimaschonenden ÖPNV erfordert auch mehr Bahnen und Busse. Das Land fördert deshalb auch die Anschaffung neuer Stadtbahnen und Straßenbahnen. So erhalten allein die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) gut 101 Millionen Euro.

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • S21

S-21-Mehrkostenklage der DB

Verwaltungsgericht Stuttgart: Das Land ist beim Projekt Stuttgart 21 nicht zur Beteiligung an der Finanzierung weiterer Kostensteigerungen verpflichtet.

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • SCHIENE

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Zugausfälle und zu geringe Kapazitäten auf der Breisgau-S-Bahn wird durch ein 3-Stufen-Konzept mittels Ersatzfahrzeugen, mittelfristig zusätzlichen Fahrzeugen und langfristig einer gänzlich neuen Fahrzeugflotte, schrittweise verringert.

Eine Eiswaffel liegt auf dem Boden. Eiskugel, die aussieht wie die Erde liegt daneben und schmilzt langsam.
  • Klima

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Der Verkehrssektor hat seine Klimaschutzziele nach Aussage des Expertenbeirats der Bundesregierung erneut verfehlt.

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
  • SCHIENE

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

Im Zuge der Inbetriebnahme von Stuttgart 21 wird die Gäubahn von und nach Singen sowie Zürich im Stuttgarter Stadtgebiet unterbrochen werden. Nach aktuellem Stand wird dies Mitte 2026 der Fall sein.

Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) beim offiziellen Start der Batteriezüge Mireo Plus im Fahrgastbetrieb
  • SCHIENE

Batterie statt Diesel

Die ersten Züge nehmen in der Ortenau den Fahrgastbetrieb auf. Deutschlandweit erster Einsatz des Batteriehybridzuges Mireo Plus B von Siemens Mobility / Fahrgäste und Umwelt profitieren.

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • S 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Ob das Projekt Stuttgart 21 ab 2025 in Teilen in Betrieb gehen kann, wird von der Deutschen Bahn voraussichtlich erst im Juni entschieden. Das sagen die Projektpartner.

Das Gebäude des Bundesrates in Berlin (Bild: Bundesrat)
  • SCHIENE

Bundesrat: Änderung des Bundesschienenwegeausbaugesetz

Finanzierungsfragen im Bundesschienenwegeausbaugesetz: Landesverkehrsminister Winfried Hermann forderte im Interesse der Fahrgäste eine zügige Entscheidung.

Aussenansicht eines Passagierszuges mit Blick auf den Führerstand des Zuges.
  • SCHIENE

Land und DB Regio vereinbaren Plan für besseren Bahnverkehr

Mit einem Aktionsplan will die DB Regio dafür sorgen, den täglichen Betrieb ihrer Bahnnetze in Baden-Württemberg zu stabilisieren und den Fahrgästen verlässliche Mobilität zu bieten.

Güterzug (Bild: Fotolia.com/ ThKatz)
  • SCHIENE

Fahrgäste und Güterverkehr dürfen nicht die Leidtragenden sein

Baden-Württemberg ruft zusammen mit anderen Ländern zum Bundesschienenwegeausbaugesetz den Vermittlungsausschuss an. 

  • Bahn

Donau-Iller stellt Weichen für den Ausbau

Bei der Regio S-Bahn Donau-Iller geht es mit Siebenmeilenstiefeln voran: In den nächsten Jahren sollen neue Haltestellen, Ausbauabschnitte und die Elektrifizierung verschiedener Strecken kommen.

Ein Zug fährt am Ufer eines großen Sees durch die Weinberge.
  • BAHN

Bodenseegürtelbahn: Finanzierung bleibt große Herausforderung

Die Bodenseegürtelbahn zwischen Friedrichshafen und Radolfzell soll in den kommenden Jahren ausgebaut und elektrifiziert werden. Die Finanzierung ist ein schwieriger Punkt.

Zug im Landesdesign
  • SCHIENE

Tauberbahn: Pünktlichkeit und Stabilität verbessern

Bei einem Spitzentreffen haben der Amtschef des Ministeriums für Verkehr sowie die Verwaltungsspitzen aus den betroffenen Landkreisen über die Pünktlichkeit der Tauber-, Maintal- und Madonnenlandbahn diskutiert.

Logo des Deutschland-Ticket
  • Deutschlandticket

Preis für Deutschlandticket bleibt stabil

In 2023 nicht verbrauchte Mittel werden ins Jahr 2024 übertragen. Auf dieser Grundlage konnte die VMK beschließen, dass der monatliche Ticketpreis von 49 Euro im Jahr 2024 beibehalten wird.

Ein Doppelstockzug fährt aus einem Tunnel heraus.
  • Schiene

DB Regio betreibt Schwarzwaldbahn vorerst bis 2029

Land setzt bei anspruchsvoller Bergstrecke zwischen Rheintal und Bodensee auf Kontinuität: DB Region betreibt die Schwarzwaldbahn zwischen Karlsruhe und Konstanz auch über Ende 2026 hinaus.

Stromabnehmer eines Zuges.
  • SCHIENE

Regionalzüge fahren zu 100 Prozent mit Ökostrom

Gute Nachrichten für den Klimaschutz. Seit Anfang des Jahres 2024 sind alle Regionalzüge in Baden-Württemberg auf den elektrifizierten Strecken mit Ökostrom unterwegs.

Ein Zug steht auf einem Gleis.
  • Bahn

120 neue Züge lösen Diesel-Triebfahrzeuge ab

Baden-Württemberg läutet das Ende des Dieselantriebs auf der Schiene ein. Das Land plant neue elektrische und batterieelektrische Züge zu kaufen.

Ein Zug der Schweizerisches Bundesbahn hält an einem Bahnsteig.
  • Schiene

Mit dem ´seehäsle` alle halbe Stunde unterwegs

Zum 10. Dezember passen die Eisenbahnverkehrsunternehmen ihre Fahrpläne an. Mit dem neuen Fahrplan erreicht das ‚seehäsle‘ den Halbstundentakt.

Anzeigetafel mit Abfahrtszeiten von Zügen an einem Bahnhof.
  • Fahrplanwechsel

Mit Fahrplanwechsel kommen regionale Verbesserungen

Der Fahrplanwechsel zum 10. Dezember bringt Verbesserungen mit regionaler Wirkung. Zu wenig Personal und Streckensanierungen bleiben auch 2024 die großen Herausforderungen.

Um große Holzbuchstaben mit dem Titel MEX stehen mehrere Menschen zu einem Gruppenbild zusammen.
  • Schiene

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold – Herrenberg

Die Untersuchung zur Anbindung des Raumes Nagold an die Regionen rund um Stuttgart geht in die nächste Runde. Eine Machbarkeitsstudie untersucht die Varianten für eine optimale ÖPNV-Anbindung mit dem höchsten Fahrgastpotential.

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
  • Schiene

Züge der Breisgau-S-Bahn sollen pünktlicher werden

Der Zugverkehr auf der Breisgau-S-Bahn soll stabiler und pünktlicher werden.In der nächsten Ausbaustufe der Breisgau-S-Bahn soll im Ballungsraum Freiburg ein 15-Minuten-Takt geplant werden.