Verkehr

470 Millionen Euro für Erhaltung und Ausbau der Bundesfernstraßen in Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur (MVI) hat den vier Regierungspräsidien für die beiden wichtigsten Investitionsbereiche Erhaltung und Ausbau der Bundesfernstraßen einschließlich der Brücken insgesamt 470 Millionen Euro zugewiesen. Davon entfallen rund 240 Millionen Euro auf die Erhaltung und etwa 230 Millionen Euro auf den Aus- und Neubau. „Mit diesen Bundesmitteln erhöhen wir die Erhaltungsinvestitionen gegenüber dem Vorjahr um annähernd 50 Millionen Euro und führen alle laufenden Aus- und Neubaumaßnahmen fort“, teilte Minister Winfried Hermann in Stuttgart mit.

Außerdem würden in weitere Bereiche wie Umbau, Ausbau der Rastanlagen an Autobahnen, Anlagen zur Verkehrsbeeinflussung, Lärmsanierung, Radwege an Bundesstraßen, Eisenbahnkreuzungsmaßnahmen, Hochbau rund 130 Millionen Euro investiert. In dem gesamten Investitionsvolumen enthalten sind auch rund 70 Millionen Euro aus dem Infrastrukturbeschleunigungsprogramm des Bundes, die Baden-Württemberg in diesem Jahr zusätzlich erhalten hat.

Minister Hermann betonte: „Knappe öffentliche Finanzen, die älter werdende Gesellschaft mit geänderten Mobilitätsbedürfnissen und der Klimaschutz machen eine nachhaltige Verkehrspolitik erforderlich. Das heißt, wir müssen uns vorrangig um die Pflege der Substanz des Straßennetzes kümmern, das einen der größten Vermögenswerte von Bund und Land darstellt. Gleichwohl werden alle begonnenen Neubaumaßnahmen weitergeführt. Um diese zügig fertigstellen zu können, werden vorerst darüber hinaus keine weiteren neuen Bauprojekte begonnen.“

Auch seien die Mittel für Erhalt und Ausbau der Straßen noch zu knapp bemessen. So liege der Investitionsbedarf für die Erhaltung bei rund 290 Millionen Euro und damit deutlich über den zur Verfügung stehenden 240 Millionen Euro. Für die laufenden Maßnahmen wären etwa 265 Millionen Euro statt der nun bereitstehenden 230 Millionen Euro erforderlich. „Deshalb können derzeit auch nicht noch weitere neue Baustellen eröffnet werden, da sonst die bereits laufenden Arbeiten länger dauern würden. Das wäre aber wirtschaftlich nicht sinnvoll und es würde den Verkehr auf den jeweiligen Strecken unnötig lange behindern“, sagte der Minister. In den kommenden Jahren werde der Mittelbedarf für die Erhaltung der Bundesstraßen auf jährlich bis zu 350 Millionen Euro steigen.

Laufende Bedarfsplanmaßnahmen im Bundesfernstraßenbau in Baden-Württemberg

BAB-Erweiterung

  • A 8 AS Karlsbad - AS Pforzheim/ West
  • A 8 Hohenstadt - AS Ulm/West
  • A 8 Gruibingen - AS Mühlhausen
  • A 81 Böblingen/Hulb – Gärtringen

BAB-Neubau

  • A 98 AD Hochrhein - Rheinfelden/Karsau
  • A 98 Murg - Hauenstein, 1.FB

Bundesstraßen

  • B 19 OU Bad Mergentheim
  • B 27 Nehren (L 394) - Dußlingen (K 6901) 3. BA
  • B 28 OU Oberkirch und Lautenbach
  • B 28 OU Schopfloch
  • B 29 OU Schwäbisch Gmünd
  • B 31 Breisach - AS Freiburg / M. (1. BA - OU Umkirch)
  • B 32/ B 311 OU Herbertingen
  • B 33 Allensbach/W - Konstanz, 1. BA Konstanz/W - Reichenau Waldsiedlung
  • B 39 OU Mühlhausen
  • B 292 OU Adelsheim
  • B 294 OU Elzach
  • B 312 OU Reutlingen (Scheibengipfeltunnel)
  • B 317 Weil am Rhein-Lörrach (Zollfreie Straße) 2. BA B 462 OU Dunningen
  • B 492 OU Brenz
  • B 535 OU Schwetzingen/Plankstadt

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes