Verkehr

470 Millionen Euro für Erhaltung und Ausbau der Bundesfernstraßen in Baden-Württemberg

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  

Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur (MVI) hat den vier Regierungspräsidien für die beiden wichtigsten Investitionsbereiche Erhaltung und Ausbau der Bundesfernstraßen einschließlich der Brücken insgesamt 470 Millionen Euro zugewiesen. Davon entfallen rund 240 Millionen Euro auf die Erhaltung und etwa 230 Millionen Euro auf den Aus- und Neubau. „Mit diesen Bundesmitteln erhöhen wir die Erhaltungsinvestitionen gegenüber dem Vorjahr um annähernd 50 Millionen Euro und führen alle laufenden Aus- und Neubaumaßnahmen fort“, teilte Minister Winfried Hermann in Stuttgart mit.

Außerdem würden in weitere Bereiche wie Umbau, Ausbau der Rastanlagen an Autobahnen, Anlagen zur Verkehrsbeeinflussung, Lärmsanierung, Radwege an Bundesstraßen, Eisenbahnkreuzungsmaßnahmen, Hochbau rund 130 Millionen Euro investiert. In dem gesamten Investitionsvolumen enthalten sind auch rund 70 Millionen Euro aus dem Infrastrukturbeschleunigungsprogramm des Bundes, die Baden-Württemberg in diesem Jahr zusätzlich erhalten hat.

Minister Hermann betonte: „Knappe öffentliche Finanzen, die älter werdende Gesellschaft mit geänderten Mobilitätsbedürfnissen und der Klimaschutz machen eine nachhaltige Verkehrspolitik erforderlich. Das heißt, wir müssen uns vorrangig um die Pflege der Substanz des Straßennetzes kümmern, das einen der größten Vermögenswerte von Bund und Land darstellt. Gleichwohl werden alle begonnenen Neubaumaßnahmen weitergeführt. Um diese zügig fertigstellen zu können, werden vorerst darüber hinaus keine weiteren neuen Bauprojekte begonnen.“

Auch seien die Mittel für Erhalt und Ausbau der Straßen noch zu knapp bemessen. So liege der Investitionsbedarf für die Erhaltung bei rund 290 Millionen Euro und damit deutlich über den zur Verfügung stehenden 240 Millionen Euro. Für die laufenden Maßnahmen wären etwa 265 Millionen Euro statt der nun bereitstehenden 230 Millionen Euro erforderlich. „Deshalb können derzeit auch nicht noch weitere neue Baustellen eröffnet werden, da sonst die bereits laufenden Arbeiten länger dauern würden. Das wäre aber wirtschaftlich nicht sinnvoll und es würde den Verkehr auf den jeweiligen Strecken unnötig lange behindern“, sagte der Minister. In den kommenden Jahren werde der Mittelbedarf für die Erhaltung der Bundesstraßen auf jährlich bis zu 350 Millionen Euro steigen.

Laufende Bedarfsplanmaßnahmen im Bundesfernstraßenbau in Baden-Württemberg

BAB-Erweiterung

  • A 8 AS Karlsbad - AS Pforzheim/ West
  • A 8 Hohenstadt - AS Ulm/West
  • A 8 Gruibingen - AS Mühlhausen
  • A 81 Böblingen/Hulb – Gärtringen

BAB-Neubau

  • A 98 AD Hochrhein - Rheinfelden/Karsau
  • A 98 Murg - Hauenstein, 1.FB

Bundesstraßen

  • B 19 OU Bad Mergentheim
  • B 27 Nehren (L 394) - Dußlingen (K 6901) 3. BA
  • B 28 OU Oberkirch und Lautenbach
  • B 28 OU Schopfloch
  • B 29 OU Schwäbisch Gmünd
  • B 31 Breisach - AS Freiburg / M. (1. BA - OU Umkirch)
  • B 32/ B 311 OU Herbertingen
  • B 33 Allensbach/W - Konstanz, 1. BA Konstanz/W - Reichenau Waldsiedlung
  • B 39 OU Mühlhausen
  • B 292 OU Adelsheim
  • B 294 OU Elzach
  • B 312 OU Reutlingen (Scheibengipfeltunnel)
  • B 317 Weil am Rhein-Lörrach (Zollfreie Straße) 2. BA B 462 OU Dunningen
  • B 492 OU Brenz
  • B 535 OU Schwetzingen/Plankstadt

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
bwegt-Fahrgastcenter

Ab Herbst 2025: Verkauf von Fahrkarten aus einem Guss

Staatssekretärin Elke Zimmer übergibt den Straßenwärter-Auszubildenden der Straßenmeisterei Ellwangen Maximilian Klos und Noah Wagner die Gewinnerplakette „Straßenoase“. Dabei sind Kreiskämmerer Karl Kurz und Landrat Joachim Bläse.
Straßenoasen

Wettbewerb „Straßenoasen“ startet erneut

Fahrzeuge,  Aussenansicht,  Außenansicht,  Bus,  Fahrzeug,  Ländlich,  Natur,  Regiobus,  Straße,  Bus,  Transportation,  Vehicle
Regiobus

10 Jahre Regiobus-Förderung des Landes

Ein Passagierzug des Unternehmens agilis steht an einem Bahnsteig
Telefonumfrage

Umfrage: ÖPNV-Ausbau erfährt größten Zuspruch

Der Doppelstockzug Coradia-Max von Alstom.
SCHIENE

DB Regio und Arverio gewinnen Stuttgart-Bodensee-Netz

Hand mit einem Ladestecker für Elektrofahrzeuge. Im Hintergrund eine Reihe von Transportern.
E-Lkw

Ausschreibung für 80 Lkw-Ladepunkte startet

Baustelle Stuttgart 21
Bahn

Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 allein tragen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Ersatzneubau

Münzesheim: Neue Kraichbachbrücke fertiggestellt

Autos stehen im Stau.
Luft

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Radfahrer fahren durch eine Unterführung unter der Straße durch.
RAD

Neuer Abschnitt des RS 14 verbindet Eislingen und Süßen

Illustration eines Löwen auf schwarzem Hintergrund.
Trauer

Nach Zugunglück: Verkehrsminister Hermann dankt Rettungskräften

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW