Verkehr

A 8 zwischen Gruibingen und Mühlhausen jetzt sechsstreifig

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  

Der sechsstreifige Ausbau der Autobahn A 8 von der Tank- und Rastanlage Gruibingen bis Mühlhausen ist abgeschlossen. Heute fand die feierliche Verkehrsfreigabe mit Andreas Scheuer MdB, Parlamentarischem Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, und Gisela Splett MdL, Staatsekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur, statt. Symbolisch pflanzten die beiden Staatssekretäre zur Streckenfreigabe einen Baum.

Mit den seit Herbst 2010 laufenden Bauarbeiten des sogenannten Hauptloses wurde der sechsstreifige Ausbau der Fahrbahnen auf 3,9 km Länge einschließlich eines 540 Meter langen Lärmschutztunnels in Fahrtrichtung München und der Bau mehrerer Lärmschutzwälle und -wände zwischen Gruibingen und Mühlhausen unter Aufrechterhaltung des Verkehrs realisiert. Die Verkehrsbelastung beträgt dort rund 70.000 Fahrzeuge pro Tag. Der Bund als Straßenbaulastträger der Baumaßnahme investierte insgesamt rund 84 Millionen Euro in den Ausbau.

Mit dem 540 m langen Lärmschutztunnel, rund 2,6 km Lärmschutzwällen und 1,0 km Lärmschutzwänden entlang der Strecke wird eine wesentliche Entlastung der Gemeinde Gruibingen vom Autobahnlärm erreicht. Über den Lärmschutztunnel und den neuen Fußgängersteg ist der Rufsteinhang für FußgängerInnen nun von Gruibingen aus wieder direkt erreichbar. Weiterhin tragen drei neue Regenklär- und Regenrückhaltebecken zum umweltgerechten Betrieb der Autobahn bei. Umfangreiche Bepflanzungs-, Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen sorgen für eine landschaftgerechte Einbindung der Baumaßnahme in die sensible Landschaft und für den Ausgleich unvermeidbarer Eingriffe.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Radfahrer fahren durch eine Unterführung unter der Straße durch.
RAD

Neuer Abschnitt des RS 14 verbindet Eislingen und Süßen

Illustration eines Löwen auf schwarzem Hintergrund.
Trauer

Nach Zugunglück: Verkehrsminister Hermann dankt Rettungskräften

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge