Verkehr

A 8 zwischen Gruibingen und Mühlhausen jetzt sechsstreifig

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der sechsstreifige Ausbau der Autobahn A 8 von der Tank- und Rastanlage Gruibingen bis Mühlhausen ist abgeschlossen. Heute fand die feierliche Verkehrsfreigabe mit Andreas Scheuer MdB, Parlamentarischem Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, und Gisela Splett MdL, Staatsekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur, statt. Symbolisch pflanzten die beiden Staatssekretäre zur Streckenfreigabe einen Baum.

Mit den seit Herbst 2010 laufenden Bauarbeiten des sogenannten Hauptloses wurde der sechsstreifige Ausbau der Fahrbahnen auf 3,9 km Länge einschließlich eines 540 Meter langen Lärmschutztunnels in Fahrtrichtung München und der Bau mehrerer Lärmschutzwälle und -wände zwischen Gruibingen und Mühlhausen unter Aufrechterhaltung des Verkehrs realisiert. Die Verkehrsbelastung beträgt dort rund 70.000 Fahrzeuge pro Tag. Der Bund als Straßenbaulastträger der Baumaßnahme investierte insgesamt rund 84 Millionen Euro in den Ausbau.

Mit dem 540 m langen Lärmschutztunnel, rund 2,6 km Lärmschutzwällen und 1,0 km Lärmschutzwänden entlang der Strecke wird eine wesentliche Entlastung der Gemeinde Gruibingen vom Autobahnlärm erreicht. Über den Lärmschutztunnel und den neuen Fußgängersteg ist der Rufsteinhang für FußgängerInnen nun von Gruibingen aus wieder direkt erreichbar. Weiterhin tragen drei neue Regenklär- und Regenrückhaltebecken zum umweltgerechten Betrieb der Autobahn bei. Umfangreiche Bepflanzungs-, Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen sorgen für eine landschaftgerechte Einbindung der Baumaßnahme in die sensible Landschaft und für den Ausgleich unvermeidbarer Eingriffe.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf