Fahrplan

Aktuelles Kursbuch für Fahrplanjahr 2012/2013 erhältlich

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Auch für das Fahrplanjahr 2012/2013 haben die Menschen in Baden-Württemberg die Möglichkeit, sich umfassend über Zugverbindungen in Baden-Württemberg mithilfe eines Kursbuches zu informieren. Das 3-Löwen-Kursbuch enthält auf knapp 1000 Seiten alle Eisenbahnfahrpläne in Baden-Württemberg im Nah- und Fernverkehr. Darüber hinaus sind auch die Fahrpläne der Bodenseeschiffsbetriebe und einiger Strecken in Nachbarländern sowie die Fahrplandaten der Berg- und Museumsbahnen abgedruckt. Als Fahrplan- und Erlebnisbuch gibt es aber noch viele weitere Informationen rund um das Thema Mobilität und Reisen.

Das 3-Löwen-Kursbuch wird als weiterer Servicebaustein innerhalb der Leistungen des 3-Löwen-Takts angeboten. Neben den Fahrplantabellen für den gesamten Zugverkehr in Baden-Württemberg werden im 3-Löwen-Kursbuch Tariftipps zum Bahnfahren angeboten, der Fahrgastbeirat im Land präsentiert, viele Freizeit- und Ausflugsmöglichkeiten vorgestellt, unter dem Motto „ich hab´s“ findet sich alles zur RadKultur und mit wichtigen Hinweisen zum Lesen des Kursbuches ist das Gesamtwerk noch nicht vollständig vorgestellt.

Der Herausgeber des Kursbuches, die Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW), konnte den ökologischen Verkehrsclub VCD als Kooperationspartner gewinnen. Der VCD unterstützt damit die weitere Verbreitung dieses Nachschlagewerkes des Öffentlichen Verkehrs in Baden-Württemberg. Das 3-Löwen-Kursbuch 2012/2013 erscheint in einer Auflage von 7000 Exemplaren und ist ab sofort in allen Reisezentren der Deutschen Bahn, im Buchhandel unter der ISBN Nummer 9-783923-71-9938 zum Preis von 9,90 € erhältlich. Im Online-Shop unter www.3-loewen-takt.de kann es zum o.g. Preis zzgl. Versandkosten bestellt werden. Auf der Homepage des 3-Löwen-Taktes ist es zudem als lesefreundliche, blätterbare Online-Variante eingestellt.


Über die Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH (NVBW)
Im Zuge des Regionalisierungsgesetzes 1996 stellte das Land Baden-Württemberg die Weichen für den Nahverkehr neu: Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur rief die Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württembergs (NVBW) ins Leben und betraute sie mit der Finanzierung, Planung und Koordination des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV).

Seitdem unterstützt und berät die unternehmerisch ausgerichtete NVBW das Verkehrsministerium bei allen Fragen des SPNVs. Zudem ist sie für die landesweite Fahrplanerstellung, Ausschreibungen, die Telefonauskunft und das Marketing und Controlling zuständig. Ein weiterer Themenschwerpunkt ist die Einbindung lokaler und regionaler Verkehre zur Verbesserung des Integralen Taktfahrplans (ITF). Dies geschieht in enger Kooperation mit den Landkreisen, Kommunen, Verkehrsunternehmen und -verbünden. Seit 2008 steht die Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg dem Land auch zu allen Fragen des Umweltverbundes und der Radverkehrsförderung zur Seite.

Gemeinsam mit den baden-württembergischen Verkehrsverbünden bewirbt die NVBW den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) unter der Dachmarke 3-Löwen-Takt.

Über den 3-Löwen-Takt

Seit 1999 wirbt das Land Baden-Württemberg mit dem Logo 3-Löwen-Takt für den Nahverkehr. Dabei wird das veränderte Mobilitätsverhalten der Menschen berücksichtigt und neben dem Zugang zum ÖPNV u. a. auch der Radverkehr unterstützt. Alle Informationen rund um die Angebots- und Serviceleistungen erhalten Sie unter www.3-loewen-takt.de

Über den VCD
In Baden-Württemberg ist der VCD mit dem Landesverband, vielen Kreisverbänden und einigen Ortsgruppen aktiv. Ehren-amtlich engagieren wir uns auf Landesebene ebenso wie vor Ort in den Städten und Gemeinden für eine klima- und sozialverträgliche Mobilität. Wir setzen uns für eine optimale Vernetzung der verschiedenen Verkehrsmittel ein - von Fahrrad über Bus, Taxi und Mietauto bis zu Stadtbahn und Fernbahn.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft