Schiene

Alle da! 16 fabrikneue Züge für das Netz Gäu-Murr sind in Stuttgart angekommen

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
1/2

Diese und weitere Bilder können Sie in der VM Mediathek herunterladen. 

Talent-2-Fahrzeuge von Berlin nach Stuttgart überführt. Ab Dezember Einsatz im Netz 3 b zwischen Crailsheim, Stuttgart und Konstanz/Freudenstadt. Zehn Fakten und Zahlen

Schnittig, chic und mit Wohlfühlpotenzial: Die neue Zugflotte für das Netz Gäu-Murr ist komplett. 16 Talent-2-Elektrotriebwagen (DB-Baureihe 442) im gelb-schwarz-weißen Landesdesign wurden seit Mitte Juli aus dem Bombardier-Werk Hennigsdorf bei Berlin nach Stuttgart überführt. Der letzte traf am Donnerstag vergangener Woche in der Landeshauptstadt ein.

Die Vorbereitungen für die Betriebsaufnahme im Netz 3 b zwischen Crailsheim, Stuttgart und Freudenstadt/Konstanz laufen auf Hochtouren. So werden etwa bis zum Fahrplanwechsel am 10. Dezember Dutzende Lokführer für die Baureihe 442 geschult. Zugleich machen sich Werkstatt-Mitarbeiter und Leitstellen-Disponenten mit dem neuen Fahrzeug vertraut.

Die neue Fahrzeugflotte ist Eigentum des Landes Baden-Württemberg. Sie wird von DB Regio Baden-Württemberg gefahren und gewartet. Nach dem sogenannten Baden-Württemberg-Modell übernimmt die Landesanstalt Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg (SFBW) die Beschaffung der Fahrzeuge. Das zuständige Eisenbahnverkehrsunternehmen pachtet und wartet die Fahrzeuge. Die Wartung wird von der Landesanstalt überwacht. Verkehrsminister Winfried Hermann sagt: „Das Baden-Württemberg-Modell hat sich schon jetzt bewährt. In den insgesamt acht Vergabeverfahren mit Neufahrzeugen seit der Errichtung der SFBW im März 2015 haben sich alle Unternehmen für das BW-Modell entschieden. Diese Resonanz zeigt uns, dass wir mit dem eingeschlagenen Weg die günstigste Finanzierungsform gefunden haben. Damit spart im Endeffekt auch das Land.“

David Weltzien, Vorsitzender der Regionalleitung der DB Regio AG in Baden-Württemberg, erklärt: „Wir sind wirklich stolz auf diesen Verkehrsvertrag. Es ist für DB Regio Baden-Württemberg und landesweit die erste Betriebsaufnahme ausschließlich mit Neufahrzeugen in einem im Wettbewerb vergebenen Netz. Dieser Vertrag bringt endlich den lange erwarteten Komfort für unsere Fahrgäste – von den barrierefreien Zugängen über WLAN bis hin zu mehr Platz für Rollstühle, Kinderwagen und Fahrräder.“ Minister Hermann fügt hinzu: „Gleichzeitig wird es das erste Netz sein, das mit unserer neuen Dachmarke für den Schienenpersonennahverkehr an den Start geht. Auf einer Auftaktveranstaltung präsentieren wir am 19. Oktober die Nachfolgemarke für den 3-Löwen-Takt. Eine neue Mobilität im Land wird dann auch durch eine neue Dachmarke mit der dazugehörigen Homepage und einer Kampagne sichtbar.“


Zehn Fakten und Zahlen

  1. Akronym Talent steht für „Talbot leichter Nahverkehrstriebwagen“
  2. Mehr als 50 Lokführer sind bei DB Regio Baden-Württemberg bereits für die neuen Züge ausgebildet
  3. 16 vierteilige Fahrzeuge von Bombardier fahren ab Dezember 2017 im Netz Gäu-Murr (3 b) - je 73 Meter lang
  4. Jeweils 229 Sitzplätze
  5. Barrierefreie Zugänge
  6. Kostenloses WLAN, Klimaanlagen, Steckdosen unterhalb der Sitze in allen Fahrzeugen
  7. 30 Fahrradstellplätze pro Fahrzeug, mehr Platz für Rollstühle und Kinderwagen
  8. Maximale Geschwindigkeit: 160 Km/h
  9. Power wie zehn leistungsstarke Ferraris: mehr als 4000 PS (3.030 kW)
  10. 2,1 Millionen Zugkilometer werden pro Jahr im Netz3 b erbracht

Weitere Informationen 

Pressemitteilung vom 11.02.16: Vertrag für Schienenpersonennahverkehr zwischen Crailsheim und Konstanz/Freudenstadt unterzeichnet

Pressemitteilung vom 21.08.15: DB erhält den Zuschlag für SPNV im Netz 3b zwischen Crailsheim und Konstanz/Freudenstadt

Was ist neu in den Zügen?

Download: Grafik: Vergabe Netz 3b Gäu-Murr (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Bilder zum neuen Landesdesign können Sie in der VM Mediathek herunterladen.

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit