SPNV

Vertrag für Schienenpersonennahverkehr zwischen Crailsheim und Konstanz/Freudenstadt unterzeichnet

160211 Vertragsunterzeichnung Netz 3b

DB hat Zuschlag nach Ausschreibung gewonnen / Angebotsausweitung und mehr Komfort für Fahrgäste ab 2017

Was ist neu in den Zügen? 

Diese und weitere Bilder zum neuen Landesdesign können Sie in der MVI Mediathek herunterladen.

Grafik: Vergabe Netz 3b Gäu-Murr

Verkehrsminister Winfried Hermann, der Vorstandsvorsitzender der DB Regio AG, Dr. Jörg Sandvoß, sowie Andreas Moschinski-Wald, Chef von DB Regio Baden-Württemberg, unterzeichneten am Donnerstag, 11. Februar 2016 den Vertrag zum Betrieb auf der Strecke zwischen Crailsheim und Konstanz/Freudenstadt. Vom Jahr 2017 an wird die Deutsche Bahn den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) auf dieser Strecke betreiben. „Mit dem neuen Verkehrsvertrag für die Strecke zwischen Crailsheim und Konstanz/Freudenstadt gehen spürbare Verbesserungen für die Fahrgäste einher: Die alten Silberlinge werden durch moderne Neufahrzeuge ersetzt und bringen den lang ersehnten Komfort auf der Murrbahn. Zudem erhöht sich die Frequenz der Verbindungen zwischen Stuttgart und Murrhardt“, zeigte sich Minister Hermann zufrieden. 

"Ich freue mich, dass wir dem Land Baden-Württemberg auch weiterhin als leistungsstarker Partner des Nahverkehrs zur Verfügung stehen können. Dies ist auch ein wichtiges Signal an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, denn nicht zuletzt ihrem Einsatz und ihrer jahrzehntelangen regionalen Erfahrung ist es zu verdanken, dass wir mit dem besten und günstigsten Angebot überzeugen konnten“, sagte Dr. Sandvoß bei der Vertragsunterzeichnung.

Bereits im Dezember 2016 werden die alten Fahrzeuge (sogenannten „Silberlinge“) durch neuere Fahrzeuge des Typs ET 425 übergangsweise ersetzt. Im Landesdesign gestaltete Neufahrzeuge des Herstellers Bombardier (Typ „Talent 2“) werden ab Dezember 2017 auf der Strecke verkehren. Neben zahlreichen weiteren Verbesserungen werden die Fahrzeuge insbesondere barrierefrei zugänglich sein und über WLAN sowie ausreichende Fahrradmitnahmekapazitäten verfügen. Volker M. Heepen, Geschäftsführer der Landesanstalt Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg (SFBW) sowie Dr. Jörg Sandvoß und Andreas Moschinski-Wald, DB Regio unterzeichneten hierzu am 11. Februar 2016 ebenfalls einen Vertrag. 

Mit Inbetriebnahmen des SPNV durch die Deutsche Bahn werden auch die Leistungen auf der Strecke ausgeweitet: Künftig werden zwischen Stuttgart und Murrhardt von Montag bis Samstag ganztags bis zum frühen Abend halbstündliche Verbindungen von und nach Stuttgart angeboten. Auch der Bahnhalt Gaildorf West wird mit zwei Zügen pro Stunde bedient werden.In den Hauptverkehrszeiten wird dieser Halbstundentakt bis Schwäbisch Hall ausgedehnt. Zudem werden die Fahrzeiten von Crailsheim bis Stuttgart um bis zu 15 Minuten verkürzt. 

„Durch die Ausschreibung der Leistungen auf der Strecke konnten wir Verbesserungen im Angebot und Fahrgastkomfort zu einem Preis erzielen, der weit unter dem des Großen Verkehrsvertrages liegt.  Das Konzept der Landesregierung zur Ausschreibung der SPNV-Leistungen wird damit ein weiteres Mal bestätigt“, so Minister Hermann abschließend.

Im Netz 3b liegen auch die Metropolexpresslinien um Stuttgart auf Gäu- und Murrbahn (Horb – Stuttgart – Schwäbisch Hall-Hessental – Crailsheim). Insgesamt umfasst das Netz 3b ein Volumen von ca. 2,1 Mio. Zugkilometern pro Jahr. 

Ergänzende Informationen: 

 

Steckbrief SPNV-Netz 3b (Gäu-Murr) 

Strecken:

  1. Stuttgart – Schwäbisch Hall-Hessental – Crailsheim
    (Haltepunkte: Stuttgart – Stuttgart-Bad Cannstatt – Waiblingen – Winnenden – Backnang – Oppenweiler – Sulzbach (Murr) – Murrhardt – Fornsbach –Fichtenberg – Gaildorf West – Schwäbisch Hall-Hessental – Eckertshausen-Ilshofen – Crailsheim)

  2. Stuttgart Hbf – Horb –  Singen (Konstanz) / Freudenstadt
    (Haltepunkte: Stuttgart – Böblingen – Herrenberg – Gäufelden – Bondorf – Ergenzingen – Eutingen im Gäu – Horb –Sulz (Neckar) – Oberndorf (Neckar) – Rottweil – Spaichingen – Tuttlingen –Engen – Singen – Radolfzell – Allensbach – Konstanz)

    (Haltepunkte: Stuttgart Hbf – Böblingen – Herrenberg – Gäufelden – Bondorf – Ergenzingen – Eutingen im Gäu – Hochdorf – Horb-Heiligenfeld – Bittelbronn – Schopfloch – Dornstetten – Grüntal-Wittlensweiler – Freudenstadt Hbf)


Inbetriebnahme: Dezember 2017

Leistungsumfang: ca. 2,1 Mio. Zugkilometer / Jahr

Fahrzeuge:

  • Vierteilige Fahrzeuge der Baureihe Talent 2 von Bombardier mit jeweils 215 Sitzplätzen
  • Erstmalig einheitliches Landesdesign
  • Klimaanlage, Klapptische, Steckdosen, Mobilfunkverstärker und barrierefreie Universaltoiletten in allen Fahrzeugen
  • Computer-Funknetzwerk WLAN für drahtlosen Internetzugang in allen Fahrzeugen
  • Barrierefreier Zugang zu allen Fahrzeugen
  • Großzügige Sitzabstände
  • 30 Fahrradstellplätze pro Fahrzeug 

Weitere Informationen: 

Pressemitteilung vom 25.09.17: Alle da! 16 fabrikneue Züge für das Netz Gäu-Murr sind in Stuttgart angekommen

Pressemitteilung vom 21.08.15: DB erhält den Zuschlag für SPNV im Netz 3b zwischen Crailsheim und Konstanz/Freudenstadt

Weitere Meldungen

car, road, traffic, trafficlight, driving, caution, street, urban, transport, safety, city, transportation, signal, driver, vehicle, travel, asphalt, speed, trip, city life, rush hour, sunrise, sunset, stoplight, drive, business, background, illuminated, red, stop, night, streetlights, motion, glow, lights, evening, journey, automobile, blur, light, cross, roadsign, green, regulation, color, go, crossroad, town, arrow, abstract
  • Strasse

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln in Ellwangen

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • SCHIENE

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Zug auf Gleisen mit Frankreich-Flagge im Hintergrund.
  • Deutschlandticket

Freie Fahrt für junge Menschen

Timo Hildebrand hält ein schwarzes T-SHirt mit dem Logo von Team Vision Zero in die Kamera.
  • Team Vision Zero

Videoaktion: Treffen mit Timo Hildebrand und 110 Trainingsshirts zu gewinnen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schiene

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert

Das Gebäude des Bundesrates in Berlin (Bild: Bundesrat)
  • Verkehrssicherheit

StVG-Novelle: Umwelt- und Gesundheitsschutz leichter

An einem Gleis werden Arbeiten verrichtet. Funken sprühen.
  • Schiene

Vermittlungsausschuss einig bei Bahnmodernisierung

Stromabnehmer auf dem Dach eines Lastwagen berührt eine Oberleitung.
  • EWAYBW

eWayBW-Testbetrieb wird verlängert

Zwei Radfahrende fahren auf einem Radweg am Straßenrand.
  • RAD

Fahr Rad! während der Streckensperrung der S4 Eppingen – Heilbronn

Feuerwehr, Rettungssanitäterinnen und -sanitäter setzen sich für sichere Landstraßen ein. Kilian Wieczorek, Ronja Ester und Marco Brand (v.l.n.r.) unterstützen die Vision von Null Verkehrstoten und geben Tipps
  • TEAM VISION ZERO

Freiwillig Tempo 80 für weniger Unfälle auf Landstraßen

  • MOVERS

Schulradeln 2024: Gemeinsam radeln für einen aktiven Schulweg

Das RadKULTUR-Bike (Bild: Graffiti)
  • RAD

JobBike BW startet nun auch für Landesbedienstete

von links nach rechts: Damaris Lemstra, Beratungsstelle Bike+Ride, Staatssekretärin Elke Zimmer und Fabian Küstner, Beratungsstelle Bike+Ride
  • Rad

Deutscher Fahrradpreis geht an die Beratungsstelle Bike+Ride

  • Auto

Softwareentwicklung Strategiedialog Automobilwirtschaft

Zu sehen sind: Vorsitzende der Geschäftsführung der Verkehrsbetriebe Karlsruhe, Dr. Alexander Pischon; Minister für Verkehr Baden-Württemberg Winfried Hermann; VBK-Geschäftsführer Christian Höglmeier
  • SCHIENE

Land fördert neue Stadtbahnzüge mit 101 Millionen Euro

Arlinger Tunnel und die zugehörigen Solarzellen
  • STRASSE

Erster Bauabschnitt der Westtangente Pforzheim

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • S21

S-21-Mehrkostenklage der DB

Drohne mit Baukränen im Hintergrund
  • STRASSE

B29-Sanierung mit Premiere der BIM-Drohne

Ein Mann steht in einer Gruppe von Trommlern und freut sich.
  • FUSSVERKEHR

Attraktive Gehwege und sichere Schulwege

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • RADWEG

Bad Peterstal–Bad Griesbach: Radweg freigegeben

Blick auf die Landesgartenschau Wangen mit einem bunten Blumenfeld im Vordergrund
  • LANDESGARTENSCHAU

Nachhaltige und innovative Mobilität auf der Landesgartenschau

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
  • STADTRADELN

STADTRADELN 2024 – Auftakt mit Team Landesministerien

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • STRASSE

Rund 46 Millionen Euro für kommunale Straßen und Brücken

Ein abgewandeltes Ortsschild auf dem das Wort Lärm durchgestrichen ist und ein Pfeil in Richtung des Wortes Ruhe weist. (Bild: Fotolia.com/ K.C.)
  • Lärm

Tempo 30 hilft gegen Straßenlärm

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • SCHIENE

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert