SPNV

Vertrag für Schienenpersonennahverkehr zwischen Crailsheim und Konstanz/Freudenstadt unterzeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
160211 Vertragsunterzeichnung Netz 3b

DB hat Zuschlag nach Ausschreibung gewonnen / Angebotsausweitung und mehr Komfort für Fahrgäste ab 2017

Was ist neu in den Zügen? 

Diese und weitere Bilder zum neuen Landesdesign können Sie in der MVI Mediathek herunterladen.

Grafik: Vergabe Netz 3b Gäu-Murr

Verkehrsminister Winfried Hermann, der Vorstandsvorsitzender der DB Regio AG, Dr. Jörg Sandvoß, sowie Andreas Moschinski-Wald, Chef von DB Regio Baden-Württemberg, unterzeichneten am Donnerstag, 11. Februar 2016 den Vertrag zum Betrieb auf der Strecke zwischen Crailsheim und Konstanz/Freudenstadt. Vom Jahr 2017 an wird die Deutsche Bahn den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) auf dieser Strecke betreiben. „Mit dem neuen Verkehrsvertrag für die Strecke zwischen Crailsheim und Konstanz/Freudenstadt gehen spürbare Verbesserungen für die Fahrgäste einher: Die alten Silberlinge werden durch moderne Neufahrzeuge ersetzt und bringen den lang ersehnten Komfort auf der Murrbahn. Zudem erhöht sich die Frequenz der Verbindungen zwischen Stuttgart und Murrhardt“, zeigte sich Minister Hermann zufrieden. 

"Ich freue mich, dass wir dem Land Baden-Württemberg auch weiterhin als leistungsstarker Partner des Nahverkehrs zur Verfügung stehen können. Dies ist auch ein wichtiges Signal an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, denn nicht zuletzt ihrem Einsatz und ihrer jahrzehntelangen regionalen Erfahrung ist es zu verdanken, dass wir mit dem besten und günstigsten Angebot überzeugen konnten“, sagte Dr. Sandvoß bei der Vertragsunterzeichnung.

Bereits im Dezember 2016 werden die alten Fahrzeuge (sogenannten „Silberlinge“) durch neuere Fahrzeuge des Typs ET 425 übergangsweise ersetzt. Im Landesdesign gestaltete Neufahrzeuge des Herstellers Bombardier (Typ „Talent 2“) werden ab Dezember 2017 auf der Strecke verkehren. Neben zahlreichen weiteren Verbesserungen werden die Fahrzeuge insbesondere barrierefrei zugänglich sein und über WLAN sowie ausreichende Fahrradmitnahmekapazitäten verfügen. Volker M. Heepen, Geschäftsführer der Landesanstalt Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg (SFBW) sowie Dr. Jörg Sandvoß und Andreas Moschinski-Wald, DB Regio unterzeichneten hierzu am 11. Februar 2016 ebenfalls einen Vertrag. 

Mit Inbetriebnahmen des SPNV durch die Deutsche Bahn werden auch die Leistungen auf der Strecke ausgeweitet: Künftig werden zwischen Stuttgart und Murrhardt von Montag bis Samstag ganztags bis zum frühen Abend halbstündliche Verbindungen von und nach Stuttgart angeboten. Auch der Bahnhalt Gaildorf West wird mit zwei Zügen pro Stunde bedient werden.In den Hauptverkehrszeiten wird dieser Halbstundentakt bis Schwäbisch Hall ausgedehnt. Zudem werden die Fahrzeiten von Crailsheim bis Stuttgart um bis zu 15 Minuten verkürzt. 

„Durch die Ausschreibung der Leistungen auf der Strecke konnten wir Verbesserungen im Angebot und Fahrgastkomfort zu einem Preis erzielen, der weit unter dem des Großen Verkehrsvertrages liegt.  Das Konzept der Landesregierung zur Ausschreibung der SPNV-Leistungen wird damit ein weiteres Mal bestätigt“, so Minister Hermann abschließend.

Im Netz 3b liegen auch die Metropolexpresslinien um Stuttgart auf Gäu- und Murrbahn (Horb – Stuttgart – Schwäbisch Hall-Hessental – Crailsheim). Insgesamt umfasst das Netz 3b ein Volumen von ca. 2,1 Mio. Zugkilometern pro Jahr. 

Ergänzende Informationen: 

 

Steckbrief SPNV-Netz 3b (Gäu-Murr) 

Strecken:

  1. Stuttgart – Schwäbisch Hall-Hessental – Crailsheim
    (Haltepunkte: Stuttgart – Stuttgart-Bad Cannstatt – Waiblingen – Winnenden – Backnang – Oppenweiler – Sulzbach (Murr) – Murrhardt – Fornsbach –Fichtenberg – Gaildorf West – Schwäbisch Hall-Hessental – Eckertshausen-Ilshofen – Crailsheim)

  2. Stuttgart Hbf – Horb –  Singen (Konstanz) / Freudenstadt
    (Haltepunkte: Stuttgart – Böblingen – Herrenberg – Gäufelden – Bondorf – Ergenzingen – Eutingen im Gäu – Horb –Sulz (Neckar) – Oberndorf (Neckar) – Rottweil – Spaichingen – Tuttlingen –Engen – Singen – Radolfzell – Allensbach – Konstanz)

    (Haltepunkte: Stuttgart Hbf – Böblingen – Herrenberg – Gäufelden – Bondorf – Ergenzingen – Eutingen im Gäu – Hochdorf – Horb-Heiligenfeld – Bittelbronn – Schopfloch – Dornstetten – Grüntal-Wittlensweiler – Freudenstadt Hbf)


Inbetriebnahme: Dezember 2017

Leistungsumfang: ca. 2,1 Mio. Zugkilometer / Jahr

Fahrzeuge:

  • Vierteilige Fahrzeuge der Baureihe Talent 2 von Bombardier mit jeweils 215 Sitzplätzen
  • Erstmalig einheitliches Landesdesign
  • Klimaanlage, Klapptische, Steckdosen, Mobilfunkverstärker und barrierefreie Universaltoiletten in allen Fahrzeugen
  • Computer-Funknetzwerk WLAN für drahtlosen Internetzugang in allen Fahrzeugen
  • Barrierefreier Zugang zu allen Fahrzeugen
  • Großzügige Sitzabstände
  • 30 Fahrradstellplätze pro Fahrzeug 

Weitere Informationen: 

Pressemitteilung vom 25.09.17: Alle da! 16 fabrikneue Züge für das Netz Gäu-Murr sind in Stuttgart angekommen

Pressemitteilung vom 21.08.15: DB erhält den Zuschlag für SPNV im Netz 3b zwischen Crailsheim und Konstanz/Freudenstadt

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft