Schiene

DB erhält den Zuschlag für SPNV im Netz 3b zwischen Crailsheim und Konstanz/Freudenstadt

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
SPNV-Talent 2

Download: Download: Karte des Ausschreibungsnetz Gäu-Murr/ 3b (Öffnet in neuem Fenster) (Quelle: MVI)

Ab 2017 Neufahrzeuge und verbesserte Taktzeiten - Ministeriumsamtschef: Landeszuschuss liegt deutlich unter dem des großen Verkehrsvertrags

Die Deutsche Bahn wird vom Dezember 2017 an den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) auf der Strecke zwischen Crailsheim und Konstanz/Freudenstadt betreiben. Die DB Regio AG erhält den Zuschlag, nachdem im Vergabeverfahren in diesem sogenannten Ausschreibungsnetz 3b (Gäu-Murr) keiner der Konkurrenten innerhalb der 10-Tage-Frist Einspruch bei der Vergabekammer eingelegt hat, wie das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur (MVI) am Freitag, 21. August 2015 in Stuttgart mitteilte. Die DB hatte unter sechs Bewerbern das beste Angebot abgegeben.

Bereits vom Dezember 2017 an und damit ein Jahr früher als geplant werden nun in den Landesfarben gestaltete Neufahrzeuge des Herstellers Bombardier (Typ „Talent 2“) die alten „Silberlinge“ auf der Murrbahn ablösen und für die Fahrgäste den lange ersehnten Komfort bringen. Neben zahlreichen weiteren Verbesserungen werden die Fahrzeuge insbesondere barrierefrei zugänglich sein und über ausreichende Fahrradmitnahmekapazitäten, Klimaanlage sowie WLAN verfügen. 

Mit der Vergabe ist auch eine deutliche Ausweitung der Leistungen verbunden. So werden künftig zwischen Stuttgart und Murrhardt von Montag bis Samstag ganztags bis zum frühen Abend halbstündliche Verbindungen von und nach Stuttgart angeboten. In den Hauptverkehrszeiten wird dieser Halbstundentakt bis Schwäbisch Hall ausgedehnt. Auch Gaildorf wird mit zwei Zügen pro Stunde bedient werden.  Zudem werden die Fahrzeiten von Crailsheim bis Stuttgart um bis zu 15 Minuten verkürzt.

Prof. Dr. Uwe Lahl, der Amtschef von Verkehrsminister Winfried Hermann, sagte: „Unsere ökonomischen Erwartungen wurden vollständig erfüllt und der Landeszuschuss liegt deutlich unter dem des Großen Verkehrsvertrages aus dem Jahr 2003, demzufolge die DB je Zugkilometer 11,69 Euro erhält. Im jetzt vergebenen Netz 3 b beträgt der Landeszuschuss 8,22 Euro pro Zugkilometer. Damit bestätigt sich, dass der vom Land in Gang gesetzte Wettbewerb bei der Neuvergabe der SPNV-Leistungen dazu führt, die Kosten spürbar zu senken und dennoch die Qualität der Fahrzeuge und damit den Komfort für die Fahrgäste deutlich zu steigern.“ Insbesondere der Einsatz des „BW-Modells“ zur Fahrzeugfinanzierung habe zu regem Wettbewerb geführt. Auch die DB als mit Abstand größter Anbieter werde diese Möglichkeit nutzen. Die Vergabestrategie des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur habe sich somit auf der ganzen Linie als erfolgreich erwiesen.

Im Netz 3b liegen auch die Metropolexpresslinien um Stuttgart auf Gäu- und Murrbahn (Horb – Stuttgart – Schwäbisch Hall-Hessental – Crailsheim). Insgesamt umfasst das Netz 3b ein Volumen von ca. 2,1 Mio. Zugkilometern pro Jahr. 

 

Ergänzende Informationen: 

Steckbrief SPNV-Netz 3b (Gäu-Murr) 

Strecken:

1) Stuttgart – Schwäbisch Hall-Hessental – Crailsheim 
2) Stuttgart – Horb –  Singen/(Freudenstadt)

Inbetriebnahme:        

Dezember 2017

Leistungsumfang:      

ca. 2,1 Mio. Zugkilometer / Jahr

Grundsätzliche Ziele bei der Umsetzung der Ausschreibung:

  • Erste Etappe auf dem Weg zur Umsetzung des Zielkonzeptes 2025 und des Metropolexpress (gemäß ÖPNV-Pakt zwischen Land, Verband Region Stuttgart, Landeshauptstadt Stuttgart und umliegenden Verbund-Landkreisen)
  • Einsatz neuer komfortabler und barrierefrei zugänglicher Fahrzeuge

Fahrzeuge:

  • Vierteilige Fahrzeuge der Baureihe Talent 2 von Bombardier mit jeweils 215 Sitzplätzen
  • Erstmalig einheitliches Landesdesign (s. Foto)
  • Klimaanlage, Klapptische, Steckdosen, Mobilfunkverstärker und barrierefreie Universaltoiletten in allen Fahrzeugen
  • Computer-Funknetzwerk WLAN für drahtlosen Internetzugang in allen Fahrzeugen • Barrierefreier Zugang zu allen Fahrzeugen
  • Großzügige Sitzabstände
  • 30 Fahrradstellplätze pro Fahrzeug  

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit