Verkehr

Arbeiten an der Ortsumfahrung Schriesheim werden fortgeführt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Rohbauarbeiten für den Branichtunnel können vergeben werden. Damit ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Entlastung der Schriesheimer Innenstadt vom Durchgangsverkehr der L 536 erreicht.“ Das erklärte Verkehrsminister Winfried Hermann heute (29. Juli 2011) in Stuttgart.

Die Vergabe der Rohbauarbeiten am Branichtunnel mit einer Vergabesumme in Höhe von rund 57,4 Mio. Euro war ursprünglich für Ende März 2011 vorgesehen. Aufgrund des hohen Finanzierungsvolumens wurde die Vergabe jedoch vor dem Hintergrund des Ergebnisses der Wahl zum 15. Landtag von Baden-Württemberg am 27. März 2011 zunächst zurückgestellt. „Der neue Landtag hat jetzt die die haushaltsrechtlichen Voraussetzungen für den Bau des Branichtunnels als Herzstück der Ortsumfahrung von Schriesheim geschaffen, die Arbeiten können nun fortgeführt werden“, so Hermann weiter.

Mit den Arbeiten wird nun schnellstmöglich begonnen, wobei vom Auftragnehmer in einem ersten Schritt noch die Ausführungsplanung zu erstellen ist. Zudem muss im Vorfeld der eigentlichen Tunnelbauarbeiten im Bereich des westlichen Tunnelportals auf einer Länge von 120 m ein großer Einschnitt hergestellt werden. Hierzu sind 36.000 Kubikmeter Erde auszuheben und aufwändige Hangsicherungsmaßnahmen durchzuführen. „Der Tunnelanschlag wird dann voraussichtlich in der ersten Jahreshälfte 2012 erfolgen“, führte Minister Hermann weiter aus. In der Folge werden die 1.576 m lange Hauptröhre sowie parallel hierzu die 1.260 m langen Rettungsstollen mittels Sprengvortrieb durch den Granit vorangetrieben. Es wird mit einer Bauzeit für den Tunnelrohbau von mindestens 38 Monaten gerechnet. Nach Abschluss dieser Arbeiten ist noch der Einbau der Tunnelbetriebstechnik sowie der Anschluss der neuen Ortsumgehung im östlichen Bereich an die Talstraße vorzunehmen. Hermann zeigte sich optimistisch, dass die Verkehrsfreigabe der 3,3 km langen Gesamtmaßnahme im Jahr 2015 erfolgen kann.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes