Mobilitätsmanagment

Auf das JobTicket BW fährt das Land ab

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Mobilitätsmanagment Auf das JobTicket BW fährt das Land ab

Immer mehr Landesbedienstete fahren Bus und Bahn

Mehr als 30.000 verkaufte JobTicket BW im Land – Verkehrsminister Hermann: wichtiger Beitrag für Verkehrswende und Klimaschutz

Ein weiteres Etappenziel im behördlichen Mobilitätsmanagement des Landes ist erreicht: Im Oktober 2019 haben erstmals seit Einführung am 1. Januar 2016 mehr als 30.000 Landesbedienstete das bezuschusste JobTicket BW genutzt.

Diese positive Entwicklung der Nutzerzahlen wurde unter anderem durch die stetige Anpassung und Weiterentwicklung des JobTicket BW erreicht. Zuletzt konnte das Verkehrsministerium im März mit Hilfe des neu gefassten Einkommensteuerrechts das JobTicket BW für Landesbedienstete noch attraktiver gestalten. Im Oktober 2017 war zudem der Zuschuss für alle Landesbediensteten von 20 auf 25 Euro im Monat angehoben worden.

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Es freut mich sehr, dass wir in den letzten Jahren immer mehr Landebedienstete dazu bewegen konnten, mit dem JobTicket BW auf umweltfreundliches Berufspendeln umzusteigen. Das JobTicket BW ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz und hat Vorbildcharakter. Wir stellen überdies fest, dass zunehmend auch Unternehmen in der Privatwirtschaft dem Beispiel folgen und ihren Beschäftigten entsprechende Angebote zur Nutzung des ÖPNV machen.“

Ergänzende Information: 

Das JobTicket BW gibt es seit dem 1. Januar 2016 für alle 242.000 Bediensteten des Landes Baden-Württemberg. Sie können auf Jahreszeitfahrkarten der 22 Nahverkehrs- und Tarifverbünde und der Deutschen Bahn einen steuerfreien Arbeitgeberzuschuss von 25 Euro pro Person und Monat beantragen.

Baden-Württemberg war das erste Bundesland, das flächendeckend ein bezuschusstes Jobticket für seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingeführt hat. Das Jobticket BW ist ein wichtiger Anreiz für viele Landesbedienstete, vom Auto auf Busse und Bahnen umzusteigen. Damit ist die Landesverwaltung vorbildlich bei der nachhaltigen Mobilität. Das Land leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und mindert zugleich die Belastung der Luft mit Feinstaub und anderen Schadstoffen.

Mehr zum JobTicket BW.

Weitere Meldungen

Zur Freigabe der Brücke wird ein Band durchgeschnitten
Freigabe

L 75: Neue Sandbachbrücke zwischen Hügelsheim und Iffezheim freigegeben

Minister Winfried Hermann mit der AMEISE des Fraunhofer-Instituts
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Zug im weiß-gelben bwegt Design auf einem Gleis.
Deutschland-Ticket

Deutsch-französische Sommeraktion geht in die zweite Runde

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radschnellweg

Radschnellweg RS 14: Neuer Abschnitt freigegeben

Verkehrsminister Hermann mit Maskottchen und der Kreidezeichnung
Team Vision Zero

Reiseverkehr zu Pfingsten: Kein Platz fürs Handy am Steuer!

Gruppenfoto der teilnehmenden Städte und Gemeinden mit Staatssekretärin Elke Zimmer
Fußverkehrs-Checks

Mit den Fußverkehrs-Checks zu sicheren und freien Gehwegen

An der Verkehrsfreigabe nahmen Aalens Oberbürgermeister Frederick Brütting, Essingens Bürgermeister Wolfgang Hofer, Landtagsabgeordneter Winfried Mack, Landesverkehrsminister Winfried Hermann, Regierungspräsidentin Susanne Bay, Gerhard Rühmkorf vom Bundesministerium für Verkehr, Landrat Joachim Bläse und Landtagsabgeordneter Tim Bückner teil.
Verkehrsfreigabe

B 29: Vierspuriger Ausbau zwischen Essingen und Aalen abgeschlossen

Ein Passagierzug steht auf einem Gleis.
Bodenseegürtelbahn

Schub für Schienenprojekte an Bodensee und in Ostwürttemberg

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt