Fahrradverkehr

Auftakt des Wettbewerbs „Die fahrradfreundlichsten Arbeitgeber in Baden-Württemberg“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg hat heute gemeinsam mit dem Bundesdeutschen Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) e.V. den Wettbewerb unter dem Titel „Die fahrradfreundlichsten Arbeitgeber Baden-Württembergs“ gestartet. „Die neue Landesregierung wird den Fahrradverkehr noch mehr aufwerten. Nicht nur im Freizeitverkehr, sondern auch im Alltagsverkehr wollen wir den Fahrradanteil spürbar steigern. Wettbewerbe wie dieser helfen uns dabei sehr“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann anlässlich des Kampagnenstarts. „Die Erhöhung des Radfahreranteils unter den Mitarbeitern sowie eine verstärkte Fahrradnutzung auf dem Weg zur Arbeit und auf Dienstwegen bietet Arbeitgebern viele Vorteile“, so B.A.U.M.-Vorstandsmitglied Dieter Brübach. „Die Unternehmen können hiermit nicht nur einen Beitrag zum Umweltschutz leisten und Gesundheit und Motivation der Mitarbeiter fördern, sondern ganz nebenbei auch Kosten sparen.“ Teilnehmen können Unternehmen, Behörden oder sonstige Einrichtungen mit mindestens fünf Mitarbeitern, die ihre Mitarbeiter motivieren, das Fahrrad zu nutzen. Bewerbungsschluss ist der 31. August. Die Gewinner werden im Herbst dieses Jahres ausgezeichnet und können sich über attraktive Preise freuen, darunter Fahrräder und Fahrradzubehör. Der Bewerbungsbogen ist im Internet unter www.fahrrad-fit.de abrufbar. Bewertet werden unter anderem Grundsätze und Organisation der Fahrradförderung, Infrastruktur für das Fahrradfahren, Motivation der Mitarbeiter zum Radfahren, Angebote und Service für Radfahrer, Information und Kommunikation sowie sonstige Aktivitäten zur Fahrradnutzung. In der Wettbewerbsjury für Baden-Württemberg wirken neben dem Verkehrsministerium und Dieter Brübach auch Dr. Axel Nitschke, Geschäftsführer der IHK Rhein-Neckar, Andreas Moschinski-Wald, Vorsitzender der Regionalleitung der DB Regio AG, Bürgermeister Michael Obert, Vorsitzender der AGFK-BW und Bernd Klingel, Geschäftsführer Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH sowie weitere Vertreter aus Politik, Verbänden und Behörden mit. Gefördert wird der Wettbewerb vom Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg sowie Partnern aus der Fahrradbranche. Auf die Gewinner aus Baden-Württemberg warten zudem zusätzliche attraktive Preise. Weitere Informationen zum Wettbewerb, den Bewerbungsbogen sowie die ausführlichen Teilnahmebedingung finden Sie unter www.fahrrad-fit.de Ansprechpartner: Sandra Wolter Dieter Brübach B.A.U.M. e.V. Osterstraße 58 20259 Hamburg Tel. 040/4907-1111 E-Mail: info@fahrrad-fit.de Zu B.A.U.M.: Der B.A.U.M. e.V. wurde 1984 als erste überparteiliche Umweltinitiative der Wirtschaft gegründet und ist heute mit über 500 Mitgliedern europaweit das größte Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften. B.A.U.M. unterstützt seine Mitglieder in allen Fragen des unternehmerischen Umweltschutzes und des nachhaltigen Wirtschaftens. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei auf praxisorientiertem Erfahrungsaustausch und Service. Weitere Hinweise für die Medien: Unter www.fahrrad-fit.de finden Sie

  • diese Presseinfo
  • das Logo/Banner des Wettbewerbs in diversen Ausführungen

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung