Verkehr

Auftrag für Scheibengipfeltunnel in Reutlingen vergeben

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Am Mittwoch, den 14.03.2012 hat das Regierungspräsidium Tübingen den Auftrag für den Bau des Scheibengipfeltunnels in Reutlingen fristgemäß vergeben. Das Volumen des Bauauftrages beträgt 70,4 Mio. €. Den Auftrag erhielt das Münchner Bauunternehmen Max Bögl.

Das Interesse der Tunnelbauunternehmen an der europaweiten Ausschreibung der Bauarbeiten war sehr groß. Zur Submission wurden 11 Angebote abgegeben. Darunter waren neben vielen namhaften Tunnelbaufirmen aus Deutschland auch zwei österreichische Firmen, ein Schweizer Bauunternehmen sowie eine tschechische Baufirma aus Prag beteiligt.

Die Länge des Tunnels beträgt 1.910 m. Davon werden 1.620 m in „bergmännischer Bauweise“ hergestellt. In „offener Bauweise“ werden im Süden 240 m und im Norden 50 m gebaut. Der Vortrieb des Tunnels, d.h. der Ausbruch der Erdmassen und die Sicherung des Gebirges erfolgt vom Nordportal her, d.h. von der B 28 / „Knoten-Efeu“. Der Ausbruch erfolgt im sogenannten Spreng- und Baggervortrieb. Dabei wird der Querschnitt in mehreren Abschnitten (Kalotte, Strosse und Sohle) aufgefahren und gesichert. Von den insgesamt 500.000 m3 zu entsorgenden Überschussmassen entfallen allein ca. 280.000 m3 auf den Ausbruch des Scheibengipfeltunnels einschließlich des Flucht- und Rettungsstollens. Der Querschnitt des Straßentunnels beträgt ca. 100 m² mit einem Lichtraumprofil von 9,50 m Breite und 4,50 m Höhe. Nach der Fertigstellung und Inbetriebnahme wird der zweispurige Tunnel im Gegenverkehr betrieben.

Parallel zum Straßentunnel wird im Achsabstand von 21 m ein Flucht- und Rettungsstollen gebaut. Damit wird den hohen Sicherheitsanforderungen bei Straßentunneln Rechnung getragen. Im Bauauftrag sind auch zwei Betriebsgebäude, eines im Süden und eines im Norden enthalten.

Die Bauzeit für den Tunnel einschließlich Rettungsstollen wird ca. 4 Jahre betragen. Die Baukosten von ca. 70,4 Mio. € werden vom Baulastträger, der Bundesrepublik Deutschland, getragen.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft