Verkehr

Auftrag für Scheibengipfeltunnel in Reutlingen vergeben

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Am Mittwoch, den 14.03.2012 hat das Regierungspräsidium Tübingen den Auftrag für den Bau des Scheibengipfeltunnels in Reutlingen fristgemäß vergeben. Das Volumen des Bauauftrages beträgt 70,4 Mio. €. Den Auftrag erhielt das Münchner Bauunternehmen Max Bögl.

Das Interesse der Tunnelbauunternehmen an der europaweiten Ausschreibung der Bauarbeiten war sehr groß. Zur Submission wurden 11 Angebote abgegeben. Darunter waren neben vielen namhaften Tunnelbaufirmen aus Deutschland auch zwei österreichische Firmen, ein Schweizer Bauunternehmen sowie eine tschechische Baufirma aus Prag beteiligt.

Die Länge des Tunnels beträgt 1.910 m. Davon werden 1.620 m in „bergmännischer Bauweise“ hergestellt. In „offener Bauweise“ werden im Süden 240 m und im Norden 50 m gebaut. Der Vortrieb des Tunnels, d.h. der Ausbruch der Erdmassen und die Sicherung des Gebirges erfolgt vom Nordportal her, d.h. von der B 28 / „Knoten-Efeu“. Der Ausbruch erfolgt im sogenannten Spreng- und Baggervortrieb. Dabei wird der Querschnitt in mehreren Abschnitten (Kalotte, Strosse und Sohle) aufgefahren und gesichert. Von den insgesamt 500.000 m3 zu entsorgenden Überschussmassen entfallen allein ca. 280.000 m3 auf den Ausbruch des Scheibengipfeltunnels einschließlich des Flucht- und Rettungsstollens. Der Querschnitt des Straßentunnels beträgt ca. 100 m² mit einem Lichtraumprofil von 9,50 m Breite und 4,50 m Höhe. Nach der Fertigstellung und Inbetriebnahme wird der zweispurige Tunnel im Gegenverkehr betrieben.

Parallel zum Straßentunnel wird im Achsabstand von 21 m ein Flucht- und Rettungsstollen gebaut. Damit wird den hohen Sicherheitsanforderungen bei Straßentunneln Rechnung getragen. Im Bauauftrag sind auch zwei Betriebsgebäude, eines im Süden und eines im Norden enthalten.

Die Bauzeit für den Tunnel einschließlich Rettungsstollen wird ca. 4 Jahre betragen. Die Baukosten von ca. 70,4 Mio. € werden vom Baulastträger, der Bundesrepublik Deutschland, getragen.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt