Strasse

Ausbau der Ortsdurchfahrt Klosterreichenbach fertiggestellt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Minister Hermann und Regierungsvizepräsidentin Mühlstädt-Grimm geben L 409 für den Verkehr frei

Verkehrsminister Winfried Hermann MdL und Regierungsvizepräsidentin Gabriela Mühlstädt-Grimm haben am 8. Dezember 2016 in Baiersbronn-Klosterreichenbach die ausgebaute L 409 im Zuge der Ortsdurchfahrt Klosterreichenbach feierlich dem Verkehr übergeben. "Durch die Neugestaltung und durch die erstmalige Anlage von Gehwegen werden sich die unbefriedigenden Zustände an der Ortsdurchfahrt Klosterreichenbach erheblich verbessern“, so Minister Hermann. „Vor allem auch für schwächere Verkehrsteilnehmer wird die Verkehrssicherheit erhöht.“ 

Die Landesstraße L 409 wurde im Zuge der Ortsdurchfahrt von Klosterreichenbach auf einer Länge von circa 760 Metern ausgebaut. Der Ausbau orientierte sich hierbei an der Bestandsstraße und die Lage der Straße wurde maßgeblich durch die Topographie und die vorhandene Bebauung bestimmt. Beim Neubau konnte eine Fahrbahnregelbreite von sechs Meter realisiert werden und es wurde ein talseitiger Gehweg mit einem Mindestmaß von 1,5 Meter Breite angelegt. Für die Baugebiete Beckenberg und Oberer Beckenberg wurde dabei ein neuer Anschluss hergestellt. Die bestehende Straße zwischen Beckenberg und Oberem Beckenberg wurde zum Fußweg zurückgebaut und wird rekultiviert. Die bestehenden Feldwege, Zufahrten zu Gebäuden und Fußwege wurden an die neuen Straßen angebunden. Anstelle der bestehenden Trockenmauern wurden neue Stützmauern errichtet und die bestehenden Treppenaufgänge den neuen Mauerverläufen entsprechend angepasst. Im Zuge des Ausbaus der Ortsdurchfahrt erneuerte die Gemeinde Baiersbronn zudem die Kanalisation und die Wasserleitung im Straßenbereich.

Bereits in den frühen 70er Jahren gab es erste Überlegungen zum Ausbau der Ortsdurchfahrt Klosterreichenbach und entsprechende Entwürfe wurden erarbeitet. Im Jahr 2009 erging der Planfeststellungsbeschluss, der jedoch auf Grund einer Klage erst Ende April 2014 Bestandskraft erlangte.
Der Startschuss zur Umsetzung der Maßnahme fiel im Oktober 2015 mit dem Bau einer vorgezogenen Ausgleichsmaßnahme zum Schutz einer Population von Zauneidechsen. Der eigentliche Ausbau der Ortsdurchfahrt erfolgte dann unter Vollsperrung der L 409 ab Ende Februar 2016. 


Weitere Informationen: 

Außerorts, vom Ende der Ortsdurchfahrt Klosterreichenbach bis fast zur Einmündung der Landesstraße 409 in die B 294 wurde auf einer Länge von ca. 2.200 Metern der Fahrbahnbelag erneuert.
Insgesamt wurden in der Ortsdurchfahrt 760 Meter Straße erneuert, auf ca. 400 Metern Länge neue Stützmauern errichtet, 10.000 Kubikmeter Erdbewegungen ausgeführt und auf 5.300 Quadratmetern Asphalt eingebaut. Außerorts wurde auf 17.000 Quadratmetern der Fahrbahnbelag saniert. Die Kosten des Projekts belaufen sich auf insgesamt rund 3,7 Millionen Euro (davon 0,1 Millionen Euro Grunderwerb). 0,7 Millionen Euro entfallen auf die Gemeinde Baiersbronn.

Weitere Meldungen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung