Rheintalbahn

Ausbau der Rheintalbahn im Abschnitt „Müllheim-Auggen“

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Vertreter des Verkehrsministeriums und der Bürgerinitiative Markgräflerland trafen sich heute zum Gespräch in Stuttgart. Thema war der geplante Ausbau der Rheintalbahn. 

Vertreter des „Bürgerbündnis Markgräflerland“ trugen am Dienstag (1. März) im Stuttgarter Ministerium für Verkehr und Infrastruktur (MVI) ihre Vorstellungen für einen verträglichen Ausbau der Rheintalbahn im Bereich Müllheim-Auggen vor. Prof. Uwe Lahl, Ministerialdirektor im MVI, hatte in Folge der Unterschriftenübergabe vor dem baden-württembergischen Landtag am 16. Februar die Vertreter zu dem Gespräch eingeladen.

Lahl wies darauf hin, dass die Verbesserungen im Projektbeirat einstimmig unter Einbeziehung der Vertreterinnen und Vertreter der Region und der Bürgerinitiativen beschlossen worden seien und damit zentrale Forderungen aus der Region erfüllt werden konnten. Die Vertreter des Bürgerbündnisses gaben an, dass die Bahn auf dem Streckenabschnitt auch mit einer niedrigeren Geschwindigkeit als 250 km/h fahren könne. „Das MVI hat bereits in der Vergangenheit wiederholt die Deutsche Bahn um Prüfung gebeten, inwieweit bei einem Ausbau für geringere Geschwindigkeiten (bis 200 oder 230 km/h) Vorteile für den Lärmschutz erzielt werden“, so Lahl. Bislang haben Deutsche Bahn AG und Bund hierauf ablehnend reagiert. 

Das MVI hat angeboten, nun noch einmal auf die Deutsche Bahn AG zuzugehen und zu klären, inwieweit ein Ausbau auf 250 km/h notwendig und sinnvoll ist. Des Weiteren stellte Lahl in Aussicht, dieses Anliegen bei der Diskussion um den Entwurf des Bundesverkehrswegeplans , die demnächst bevorsteht, mit dem Bund zu erörtern. Dabei bekomme das Bürgerbündnis eine Chance, sein Anliegen vorzutragen. 

Alle Gesprächsteilnehmer waren sich einig, dass die Arbeit des sogenannten „Regionalen Begleitausschusses Müllheim - Auggen“ unter Leitung von Frau Siemes-Knoblich nun schnell begonnen werden müsse. Im Regionalen Begleitausschuss wird die Umsetzung der im Projektbeirat getroffenen Beschlüsse beraten. Für das Bürgerbündnis wäre hier Gelegenheit, auch weitergehende Forderungen zu besprechen. Aus Sicht des MVI ist der finanzielle Rahmen durch die Beschlüsse im Projektbeirat, aber auch auf Bundes- und Landesebene gesetzt, in dem die konkreten Ausbaustandards diskutiert werden können. 

Die Landesregierung, so Lahl, habe bereits großes – auch finanzielles – Engagement für das gemeinsame Ziel eines menschen- und umweltverträglichen Ausbaus der Rheintalbahn gezeigt. In diesem Sinne werde der Austausch mit dem Bürgerbündnis auch in Zukunft fortgesetzt werden.  

Weitere Meldungen

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro