Rheintalbahn

Ausbau der Rheintalbahn im Abschnitt „Müllheim-Auggen“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Vertreter des Verkehrsministeriums und der Bürgerinitiative Markgräflerland trafen sich heute zum Gespräch in Stuttgart. Thema war der geplante Ausbau der Rheintalbahn. 

Vertreter des „Bürgerbündnis Markgräflerland“ trugen am Dienstag (1. März) im Stuttgarter Ministerium für Verkehr und Infrastruktur (MVI) ihre Vorstellungen für einen verträglichen Ausbau der Rheintalbahn im Bereich Müllheim-Auggen vor. Prof. Uwe Lahl, Ministerialdirektor im MVI, hatte in Folge der Unterschriftenübergabe vor dem baden-württembergischen Landtag am 16. Februar die Vertreter zu dem Gespräch eingeladen.

Lahl wies darauf hin, dass die Verbesserungen im Projektbeirat einstimmig unter Einbeziehung der Vertreterinnen und Vertreter der Region und der Bürgerinitiativen beschlossen worden seien und damit zentrale Forderungen aus der Region erfüllt werden konnten. Die Vertreter des Bürgerbündnisses gaben an, dass die Bahn auf dem Streckenabschnitt auch mit einer niedrigeren Geschwindigkeit als 250 km/h fahren könne. „Das MVI hat bereits in der Vergangenheit wiederholt die Deutsche Bahn um Prüfung gebeten, inwieweit bei einem Ausbau für geringere Geschwindigkeiten (bis 200 oder 230 km/h) Vorteile für den Lärmschutz erzielt werden“, so Lahl. Bislang haben Deutsche Bahn AG und Bund hierauf ablehnend reagiert. 

Das MVI hat angeboten, nun noch einmal auf die Deutsche Bahn AG zuzugehen und zu klären, inwieweit ein Ausbau auf 250 km/h notwendig und sinnvoll ist. Des Weiteren stellte Lahl in Aussicht, dieses Anliegen bei der Diskussion um den Entwurf des Bundesverkehrswegeplans , die demnächst bevorsteht, mit dem Bund zu erörtern. Dabei bekomme das Bürgerbündnis eine Chance, sein Anliegen vorzutragen. 

Alle Gesprächsteilnehmer waren sich einig, dass die Arbeit des sogenannten „Regionalen Begleitausschusses Müllheim - Auggen“ unter Leitung von Frau Siemes-Knoblich nun schnell begonnen werden müsse. Im Regionalen Begleitausschuss wird die Umsetzung der im Projektbeirat getroffenen Beschlüsse beraten. Für das Bürgerbündnis wäre hier Gelegenheit, auch weitergehende Forderungen zu besprechen. Aus Sicht des MVI ist der finanzielle Rahmen durch die Beschlüsse im Projektbeirat, aber auch auf Bundes- und Landesebene gesetzt, in dem die konkreten Ausbaustandards diskutiert werden können. 

Die Landesregierung, so Lahl, habe bereits großes – auch finanzielles – Engagement für das gemeinsame Ziel eines menschen- und umweltverträglichen Ausbaus der Rheintalbahn gezeigt. In diesem Sinne werde der Austausch mit dem Bürgerbündnis auch in Zukunft fortgesetzt werden.  

Weitere Meldungen

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte

Bahnhof mit zwei Bahnsteigen aus einer erhöhten Position.
Merklingen

Merklingen: Rund 1.000 Fahrgäste am Tag