Bahn

Ausbau und Betrieb der Breisgau-S-Bahn

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die finanziellen Rahmenbedingungen für einen weiteren Ausbau der Breisgau-S-Bahn in der Stadt Freiburg und den beiden Landkreisen Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen stehen fest: Am 6. Juli unterzeichneten für das Land Staatssekretärin Gisela Splett MdL (Verkehrsministerium Baden-Württemberg) sowie die Vorsitzende des Zweckverbands Regio-Nahverkehr Freiburg (ZRF), Landrätin Dorothea Störr-Ritter und ihre Vertreter Oberbürgermeister Dieter Salomon (Freiburg) und Landrat Hanno Hurth (Landkreis Emmendingen) einen langfristigen Vertrag, der Umfang und Finanzierung des Schienenpersonennahverkehrs im Gebiet des ZRF ab Dezember 2018 verbindlich regelt.

Mit dem heute unterzeichneten Vertrag gewinnt der Zweckverband langfristige Planungs- und Finanzierungssicherheit. Die Vereinbarung konkretisiert die „Freiburger Erklärung“ vom Dezember 2007, mit der das Land und der ZRF die Weichen für den Ausbau der Breisgau-S-Bahn gestellt haben. Auf Basis der „Freiburger Erklärung“ hatte die Zweckverbandsversammlung des ZRF am 18. Mai das umfassende Investitionsprogramm über 2018 hinaus beschlossen. Mit der heutigen Unterzeichnung durch Staatssekretärin Gisela Splett und die ZRF-Vorsitzenden wird dieses ambitionierte Ausbauprogramm nun verbindlich - Grundlage für die geplante Ausschreibung des gesamten S-Bahnbetriebs in der Region.

Der „S-Bahn-Vertrag“ avisiert eine deutliche Ausweitung des S-Bahnverkehrs. Im Regelfall sollen die S-Bahnen tagsüber im Halb-Stunden-Takt fahren. Auf der Rheintalbahn werden nach dem viergleisigen Ausbau die S-Bahnen abschnitts-weise im 20-Minuten-Takt unterwegs sein. Weitere Taktverdichtungen sind auch auf der West-Ost-Achse zwischen Breisach und Himmelreich (Breisacher Bahn und Höllentalbahn) vorgesehen, um der steigenden Nachfrage entsprechen zu können.

„Besteller“ der S-Bahn-Leistungen ist das Land als Aufgabenträger für den Schienenpersonennahverkehr. Da der Umfang des S-Bahn-Angebots in der Region Freiburg jedoch über den landesweiten Standard des Integrierten Taktfahrplanes (ITF) hinausgeht, ist auch der ZRF in der Pflicht zur finanziellen Beteiligung. Der „S-Bahn-Vertrag“ sieht eine jährliche Beteiligung des Zweckverbands an den laufenden Betriebskosten vor, wobei die vom ZRF zu erbringende Kostenbeteiligung pro Zugkilometer allerdings in der absoluten Höhe limitiert ist.
Verbandsvorsitzende Dorothea Störr-Ritter: „Dieser regionale Beitrag ist ein fairer Kompromiss zwischen den Erwartungen des Landes und den Möglichkeiten des ZRF. Er gewährleistet, dass die Aufwendungen des Zweckverbands finanzierbar bleiben“.

Die Vereinbarung zwischen Zweckverband Regio-Nahverkehr Freiburg und Land Baden-Württemberg wird ab Dezember 2018 auf 15 Jahre abgeschlossen, mit der erklärten Absicht beider Vertragspartner, darüber hinaus einen nachfragegerechten S-Bahn-Verkehr sicher zu stellen.

Staatssekretärin Splett freute sich, dass die Region Freiburg schon seit Jahren beispielgebend und mit großem Engagement auf den umweltfreundlichen ÖPNV setzt. „Mit der Vertragsunterzeichnung über den Betrieb der S-Bahn werden die Weichen für eine nachhaltige Mobilität in der Region gestellt. Die hier lebenden und arbeitenden Menschen können sich auf einen modernen und noch attraktiveren Nahverkehr auf der Schiene freuen“, so Splett.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft