Rad

Automatische Bike-Garage bringt Neue Mobilität voran

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Fahrradgarage bei Bosch in Reutlingen. Gebäude mit bunten Kacheln verkleidet, steht auf einer grünen Wiese. Am Eingang hängen Aufkleber mit Fahrrädern drauf.

Eröffnung des Fahrradparkhauses der Robert Bosch GmbH am Standort Reutlingen.

Verkehrsminister Winfried Hermann MdL, Oberbürgermeister Thomas Keck und Jens Fabrowsky, Mitglied des Bereichsvorstandes Automotive Electronics bei der Robert Bosch GmbH, eröffneten am Montag (5. Oktober) die erste automatische Bike-Garage am Bosch-Standort Reutlingen. Das Land unterstützte den Bau mit Fördergeldern. In der Bike-Garage können auf einer kleinen Grundfläche von 50 Quadrat-metern bis zu 122 Fahrräder wettergeschützt und diebstahlsicher auf dem Werksgelände untergebracht werden.

„Ich freue mich sehr, dass sich die Robert Bosch GmbH unter anderem als Ziel gesetzt hat, das Radfahren für ihre Beschäftigten noch attraktiver zu machen. Die Errichtung der Bike-Garage ist innovativ und vielversprechend. Dies ist der richtige Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigeren betrieblichen Mobilität am Standort Reutlingen, den wir mit unserer Förderung sehr gerne unterstützen“, so Verkehrsminister Winfried Hermann MdL.

Der Bereich Mobility Solutions von Bosch bündelt seine Kompetenzen in den Domänen – Personalisierung, Automatisierung, Elektrifizierung und Vernetzung und bietet seinen Kunden ganzheitliche Mobilitätslösungen. „In Reutlingen hat Bosch einen einzigartigen Vorteil: Durch unser jahrzehntelanges Know-how in der Automobil- und auch in der Halbleiterindustrie können wir gerade im Bereich nachhaltige Mobilität punkten", so Jens Fabrowsky, Mitglied des Bereichsvorstandes des Geschäftsbereichs Automotive Electronics. Derzeit entwickelt das Unternehmen in Reutlingen unter anderem Halbleiter aus Siliziumkarbid, die E-Autos noch mehr Reichweite geben werden. Fabrowsky weiter: „Bosch steht für sichere, nachhaltige und begeisternde Mobilität. Auch Antriebssysteme für eBikes sind mittlerweile ein fester Bestandteil unseres Angebots. Hier in Reutlingen sind unsere Mitarbeiter mit dem Mobilitätskonzept KuRt gut unterwegs. Wir bieten beispielsweise ein ÖPNV-Jobticket und eBike-Leasing an – und künftig können die eBikes auch in der neuen Bike-Garage wind- und wetterfest untergebracht werden. Ich freue mich, dass das Land Baden-Württemberg uns dabei unterstützt.“

Die Bike-Garage am Standort Reutlingen ist eine von mehreren Maßnahmen, die aus einer umfangreichen und systematischen Untersuchung des Mobilitätsverhaltens und der Mobilitätsbedürfnisse der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH hervorgegangen ist. Eine weitere Bike-Garage ist für das Frühjahr 2021 am Standort Kusterdingen geplant. Das Ministerium für Verkehr unterstützt die beiden Vorhaben im Rahmen des Förderprogramms B²MM „Betriebliches und Behördliches Mobilitätsmanagement“ mit insgesamt 275.000 Euro.

Hintergrundinformationen

Förderprogramm Betriebliches und Behördliches Mobilitätsmanagement (B²MM)

Das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg hat das Förderprogramm B²MM „Betriebliches und Behördliches Mobilitätsmanagement“ im Oktober 2018 aufgelegt und im Jahr 2020 fortgeführt. Mit dem Förderprogramm unterstützt das Land Behörden und Unternehmen, die nachhaltiger mobil sein wollen, indem sie zum Beispiel ihre Pendlerverkehre auf klimaverträglichere Verkehrsmittel verlagern. Mithilfe der Projektförderung können zunächst Analysen durchgeführt werden sowie Konzepte, Ziele und Maßnahmen erarbeitet werden, mit denen der Personen- und Straßengüterverkehr von und zu Betriebs- bzw. Behördenstandorten vermieden oder auf nachhaltigere Verkehrsträger verlagert wird. Hierfür bietet das Verkehrsministerium eine Förderung für Personalkosten, Analysen, Untersuchungen/Gutachten sowie externer Beratung an. Darüber hinaus können auch investive Maßnahmen gefördert werden, die für die Umsetzung der Konzepte notwendig sind. Baden-Württemberg ist das erste Bundesland, das ein solches Förderprogramm anbietet. Weitere Informationen  finden Sie auf der Extern: Internetseite des Ministeriums für Verkehr. (Öffnet in neuem Fenster)

Robert Bosch GmbH

Der Geschäftsbereich Automotive Electronics der Robert Bosch GmbH mit Stammsitz in Reutlingen entwickelt und fertigt seit 50 Jahren mikroelektronische Bauteile und Systeme. Das Produktspektrum für automobile Anwendungen reicht von Halbleitern und MEMS-Sensoren (mikroelektromechanische Systeme) bis hin zu Steuergeräten unter anderem für Karosserieelektronik, Bremsregelsysteme und Motorsteuerung. Zu Automotive Electronics gehören darüber hinaus im Bereich Unterhaltungselektronik Bosch Sensortec GmbH, die MEMS-Sensoren für verschiedenste Anwendungen liefern sowie im Geschäftsfeld Internet der Dinge die Tochter Bosch Connected Devices and Solutions GmbH. Zudem ist Bosch eBike Systems in Reutlingen ansässig.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 403 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2019). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2019 nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz von 77,9 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Smart City, Connected Mobility und Industrie 4.0. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 72 000 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 125 Standorten.

Mehr Informationen unter Extern: www.bosch.com (Öffnet in neuem Fenster), Extern: iot.bosch.com (Öffnet in neuem Fenster), Extern: www.bosch-presse.de (Öffnet in neuem Fenster), Extern: twitter.com/BoschPresse (Öffnet in neuem Fenster).

Weitere Meldungen

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt kühren ´BWeger und BWegerin`

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Radfahrer mit Helm stehen auf dem neuen Radweg in Bad Wimpfen. Auf dem Boden steht in blau und pink: "In Bad Wimpfen fahren wir Rad"
Radschnellweg

Radschnellweg RS 3: Erstes Teilstück offiziell eröffnet

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung