Luftreinhaltung

Autos müssen im realen Betrieb deutlich sauberer werden

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Luftreinhaltung Autos müssen im realen Betrieb deutlich sauberer werden

Die Untersuchungen der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz (LUBW) und des bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) an je einem BMW-, VW- und Mazda-Modell zeigen, dass auch die neuesten Diesel-Pkw der Norm Euro-6 im realen Betrieb noch immer viel zu hohe Stickstoffoxid-Emissionen verursachen. „Die EU muss das Zulassungsverfahren dringend ändern“, sagte Staatssekretärin Gisela Splett, MdL am Dienstag in Stuttgart. „Denn für die Luftreinhaltung und den Klimaschutz hilft es nicht, wenn die Fahrzeuge die Norm am Rollenprüfstand erfüllen, im realen Fahrbetrieb aber ein Vielfaches der zugelassenen Stickoxid-Werte ausstoßen.“ Sie forderte gleichzeitig die Kraftfahrzeughersteller auf, das sogenannte RDE-Verfahren (real driving emissions) bei der Pkw-Typzulassung nicht länger zu verzögern und für bessere Abgaswerte der Fahrzeuge im realen Betrieb zu sorgen.
Dennoch seien Euro-6/VI-Fahrzeuge insbesondere beim Stickstoffdioxid sauberer als die Vorgängermodelle (Euro 3, 4, 5) und müssten diese daher möglichst schnell mindestens in den Luftreinhaltegebieten ersetzen. „Wir brauchen dazu Anreize; deshalb ist die „blaue“ Plakette für Euro-6/VI-Fahrzeuge schnell und dringend erforderlich“, appellierte Splett an die für die Anpassung der 35. Bundes-Immissionsschutzverordnung (Verordnung zur Kennzeichnung der Kraftfahrzeuge mit geringem Beitrag zur Schadstoffbelastung) zuständige Bundesregierung. „Allein mit Fahrzeugtechnik werden wir an den besonders hoch belasteten Stellen im Land jedoch nicht ins Ziel der Grenzwerteinhaltung kommen. Dazu ist ein ganzes Maßnahmenpaket erforderlich.“

Weiterführende Links:

Pressemitteilung LUBW: http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/249244/

Berichte zu bisherigen Fahrversuchen: http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/23231/

Abgasgrenzwerte von Pkw: http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/18962/

Mehrjährige Messreihen Stickstoffoxide: http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/21969/

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit