Luftreinhaltung

Autos müssen im realen Betrieb deutlich sauberer werden

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Luftreinhaltung Autos müssen im realen Betrieb deutlich sauberer werden

Die Untersuchungen der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz (LUBW) und des bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) an je einem BMW-, VW- und Mazda-Modell zeigen, dass auch die neuesten Diesel-Pkw der Norm Euro-6 im realen Betrieb noch immer viel zu hohe Stickstoffoxid-Emissionen verursachen. „Die EU muss das Zulassungsverfahren dringend ändern“, sagte Staatssekretärin Gisela Splett, MdL am Dienstag in Stuttgart. „Denn für die Luftreinhaltung und den Klimaschutz hilft es nicht, wenn die Fahrzeuge die Norm am Rollenprüfstand erfüllen, im realen Fahrbetrieb aber ein Vielfaches der zugelassenen Stickoxid-Werte ausstoßen.“ Sie forderte gleichzeitig die Kraftfahrzeughersteller auf, das sogenannte RDE-Verfahren (real driving emissions) bei der Pkw-Typzulassung nicht länger zu verzögern und für bessere Abgaswerte der Fahrzeuge im realen Betrieb zu sorgen.
Dennoch seien Euro-6/VI-Fahrzeuge insbesondere beim Stickstoffdioxid sauberer als die Vorgängermodelle (Euro 3, 4, 5) und müssten diese daher möglichst schnell mindestens in den Luftreinhaltegebieten ersetzen. „Wir brauchen dazu Anreize; deshalb ist die „blaue“ Plakette für Euro-6/VI-Fahrzeuge schnell und dringend erforderlich“, appellierte Splett an die für die Anpassung der 35. Bundes-Immissionsschutzverordnung (Verordnung zur Kennzeichnung der Kraftfahrzeuge mit geringem Beitrag zur Schadstoffbelastung) zuständige Bundesregierung. „Allein mit Fahrzeugtechnik werden wir an den besonders hoch belasteten Stellen im Land jedoch nicht ins Ziel der Grenzwerteinhaltung kommen. Dazu ist ein ganzes Maßnahmenpaket erforderlich.“

Weiterführende Links:

Pressemitteilung LUBW: http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/249244/

Berichte zu bisherigen Fahrversuchen: http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/23231/

Abgasgrenzwerte von Pkw: http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/18962/

Mehrjährige Messreihen Stickstoffoxide: http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/21969/

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte