Verkehrsinfrastruktur

B 27: Bundesrechnungshof stimmt dem "Optimierten langen Schindhaubasistunnel" zu

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) hat mitgeteilt, dass der Bundesrechnungshof (BRH) seine Bedenken gegenüber dem „Optimierten Langen Schindhaubasistunnel“ zurückgestellt und den weiteren Planungen auf Basis dieser Variante zugestimmt hat.

Minister Hermann: „Die intensive Beteiligung des BRH war zwar ungewöhnlich, aber dies ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Realsierung der Ortsumfahrung Tübingen im Zuge der B 27. Die Basistunnellösung ist sowohl aus ökologischer Sicht als auch im Hinblick auf das empfindliche Naherholungsgebiet am Stadtrand von Tübingen die beste Lösung. Nun können die Planungen mit Hochdruck weitergeführt werden. Ich gehe davon aus, dass bis im Herbst 2012 der RE-Vorentwurf vorliegt. Nach Genehmigung durch unser Ministerium kann dann der Sichtvermerk beim BMVBS eingeholt und anschließend das Planfeststellungsverfahren vorbereitet werden.“

Der Bundesrechnungshof hatte die lange Basistunnellösung aufgrund der hohen Kosten im Vergleich zu einer überwiegend offenen Streckenführung zunächst in Frage gestellt. Wiederholt wurden aus diesem Grund seitens des BRH Nachweise eingefordert, um die Notwendigkeit des langen Tunnels zu belegen. Umfangreiche tierökologische Untersuchungen wurden durchgeführt, um die bedrohten und geschützten
Tierarten im Planungsraum zu ermitteln und die ökologischen Auswirkungen der verschiedenen Varianten auf die einzelnen Tierarten abzuschätzen. Der BRH konnte nun davon überzeugt werden, dass eine durchgängige Tunnellösung der B 27 den Lebensraum streng geschützter Tierarten weniger beeinträchtigt, als ein überwiegend offen geführter Trassenverlauf.

Mit seiner Zustimmung macht der BRH nun den Weg zur Fortführung der weiteren Planungen frei. Nach Vorliegen des Sichtvermerks des BMVBS können die Planfeststellungsunterlagen erstellt und das Planfeststellungsverfahren zur Erlangung des Baurechts durchgeführt werden. Erfahrungsgemäß dauert dies zwei bis drei Jahre.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf