Schiene

Bahnhalt am Vogtsbauernhof eröffnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Gemeinsam mit Vertretern der Bahn und des Landkreises hat Verkehrsminister Hermann den Bahnhalt am Freilichtmuseum Vogtsbauernhof eröffnet. Damit können die Besucher des Schwarzwälder Museums dieses nun auch direkt über die Schiene erreichen.

Endlich besitzt das Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof einen eigenen Bahnhalt. Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur, hat am Sonntag, den 14.12.2014, zusammen mit Landrat Frank Scherer, dem Leiter des Regionalbereichs Südwest der DB Station&Service AG, Sven Hantel und Gutachs Bürgermeister Siegfried Eckert, den Bahnhalt „Gutach Freilichtmuseum“ feierlich eröffnet. „Als wirtschaftlich und touristisch bedeutsamer Standort ist es sowohl für das Museum als auch für die Region wichtig, dass der Bahnhalt endlich realisiert wurde. Nun gibt es eine besucher- und umweltfreundliche Alternative zur Anreise mit dem Auto“, so Minister Hermann.  

„Heute beginnt eine neue Ära für unser Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof. Mit dem Saisonstart des Museums am 29. März 2015 werden Züge hier stündlich halten und vielen Besuchern einen entspannten und umweltschonenden Ausflug zum Vogtsbauernhof ermöglichen. Dieser Bahnhalt ist auch ein Meilenstein in der Geschichte des Ortenaukreises. Er bedeutet einen Riesenschritt, nicht nur für die Weiterentwicklung des Tourismus, sondern auch für die ökologische Mobilität“, sagte Landrat Scherer bei der Eröffnung des Bahnhalts. 

Auch Sven Hantel von der DB Station&Service zeigte sich zufrieden mit dem Ergebnis: „Wir haben unser beim Spatenstich im März gegebenes Wort gehalten: Pünktlich zum heutigen Fahrplanwechsel können wir als Bauherr die neue Haltestelle ‚Gutach Freilichtmuseum‘ dem Betrieb übergeben. Dieser moderne Bahnhof ist barrierefrei in jeder Hinsicht; er bietet nicht nur stufenfreien Zugang bis in den Zug hinein sondern ist mit Blindenleitstreifen, automatischen Lautsprecheransagen und dem Schriftanzeiger entsprechend den aktuellsten Vorgaben auch für Menschen mit Seh- oder Hörschwächen uneingeschränkt nutzbar.“ 

Seit Jahren hat der Ortenaukreis sich darum bemüht, den Bahnhalt am Vogtsbauernhof zu realisieren. Bereits 2004 lag eine Plangenehmigung für zwei Bahnsteige vor. Doch erst nach dem Besuch von Ministerpräsident Kretschmann und Verkehrsminister Hermann 2012 wurde das Projekt erfolgreich umgesetzt. Im März dieses Jahres war der Spatenstich und bereits im Dezember, mit Einsetzen der neuen Fahrpläne, konnte der Bahnhalt für die Besucher der Touristen- und Bildungsstätte freigegeben werden. 

„Ich freue mich, dass in so kurzer Bauzeit der Bahnhalt fertiggestellt werden konnte. Für die BesucherInnen des Freilichtmuseums, aber auch für die MitarbeiterInnen ist dies eine spürbare Verbesserung der Anbindung“, zeigte sich Minister Hermann zufrieden. Bislang war das Museum nur mit dem Auto oder über einen Bus ab dem Bahnhof Hausach erreichbar. Die neue Verbindung erleichtert die Anreise auch für Familien mit Kinderwagen und für mobilitätseingeschränkte Personen.  

Zusätzliche Informationen:

Der Bahnhalt ist 80 m lang und 3 m breit. Er besteht aus zwei barrierefreien und fahrgastfreundlichen Bahnsteigen. Dazu gehören sowohl Blinden-Leiteinrichtungen sowie Fahrgastunterstände und moderne optische und akustische Fahrgastinformationen. Mit Inbetriebnahme der Haltestelle wird die Ortenau-S-Bahn am Freilichtmuseum halten. Damit wird das neue Fahrplankonzept als Grundlage des neuen Verkehrsvertrages mit der Südwestdeutschen Verkehrs-Aktiengesellschaft (SWEG) umgesetzt. Das Landesunternehmen wird für weitere sieben Jahre den Betrieb der Ortenau-S-Bahn übernehmen. 

Die Kosten für den Bahnhalt belaufen sich auf etwa 1,5 Millionen Euro, inklusive der Planungskosten. Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur hat den Bau nach dem Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz mit rund 817.000 Euro finanziert. Der Kreis hat rund 700.000 Euro zugesteuert. 

Das Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof in Gutach ist mit rund 220.000 Besuchern im Jahr eines der beliebtesten Familienausflugsziele im Land. Gleichzeitig ist es das älteste und besucherstärkste Freilichtmuseum in Baden-Württemberg. In dem aus mehreren Gebäuden bestehenden Museum wird das Leben, Wohnen und Arbeiten der Menschen im Schwarzwald während der vergangenen Jahrhunderte gezeigt. 

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte