Schiene

Bahnhof Rastatt wird von Grund auf modernisiert

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Land, Stadt und DB investieren rund 17,6 Millionen Euro in neue Bahnsteige, neue Aufzüge, Bahnsteigdächer und Beleuchtung 

Der Bahnhof Rastatt erhält eine grundlegende Modernisierung. Die Pläne für den Umbau stellten heute in Rastatt die das Land Baden-Württemberg, die Deutsche Bahn und die Stadt Rastatt vor. Der Bahnhof bekommt neue Bahnsteige, eine neue Fußgängerüberführung mit vier Aufzügen und Treppen, neue Bahnsteigdächer sowie eine neue Beleuchtung. Renoviert wird auch die Personenunterführung. Den Bahnhof Rastatt nutzen täglich im Schnitt etwa 6.500 Reisende.
 
Die Gesamtkosten von mehr als 17,6 Millionen Euro teilen sich die Deutsche Bahn mit 13,4 Millionen Euro, das Land Baden-Württemberg mit 2,8 Millionen Euro und die Stadt Rastatt mit 1,4 Millionen Euro. Alle drei Partner hatten ihren Anteil an dem Vorhaben erhöht.

„Der Bahnhof Rastatt bekommt eine umfangreiche Modernisierungskur. Dafür haben unsere gemeinsamen Bemühungen mit dem Land und der Stadt den Weg freigemacht. Zukünftig wird Raststatt über einen komfortablen, barrierefreien Bahnhof verfügen“, sagte der DB-Vorstandsvorsitzende Dr. Richard Lutz.

Ronald Pofalla, Vorstand Infrastruktur der Deutschen Bahn, kündigte an: „Der Bahnhof in Rastatt wird zu einem attraktiven Aushängeschild für die Stadt. Wir werden gemeinsam mit allen Partnern an einem Strang ziehen, um die Pläne möglichst schnell umzusetzen und mit dem Bau beginnen zu können.“

Verkehrsminister Winfried Hermann teilte mit: „Die barrierefreie Modernisierung des Bahnhofs Rastatt ist schon lange gewünscht, aber an der Finanzierung bisher gescheitert. Wie dringend und notwendig sie ist, haben die letzten Wochen noch einmal deutlich gezeigt. Viele Fahrgäste waren infolge der Streckensperrung auf der Rheintalbahn zusätzlich zum Umstieg gezwungen und litten unter der mangelnden Barrierefreiheit am Rastatter Bahnhof. Deswegen bin ich froh, dass es gelungen ist, nun durch ein zusätzliches finanzielles Engagement aller drei Partner die Weichen für den Umbau auf grün zu stellen. Mein Dank gilt der Deutschen Bahn und der Stadt Rastatt.“

Hans Jürgen Pütsch, Oberbürgermeister der Stadt Rastatt: „Endlich können wir verkünden, dass der Rastatter Bahnhof barrierefrei umgebaut wird! Das ist eine tolle Nachricht für unsere Bürger und unsere Gäste und ganz besonders für die unmittelbar betroffenen Menschen mit Behinderung. Das klare Bekenntnis der DB und des Landes Baden-Württemberg erfüllt mich mit Freude und Dankbarkeit.“

Weitere Meldungen

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt