Strasse

Bahnübergangsbeseitigung in Kißlegg wird vorangetrieben

Bahnübergang mit Andreaskreuz (Bild: Fotolia.com/ GordonGrand)

Das Verkehrsministerium treibt zusammen mit dem Regierungspräsidium Tübingen, der Gemeinde Kißlegg und mit der Deutschen Bahn die Planungen für die Beseitigung des Bahnübergangs an der L 265 in Kißlegg weiter voran.

Die Straßenbauverwaltung treibt die Planung für die Beseitigung des Bahnübergangs an der L 265 in Kißlegg (Landkreis Ravensburg) zügig voran. Das Projekt ist mit hoher Priorisierung im Maßnahmenplan des Landes enthalten, wie das Verkehrsministerium am 17. März mitteilte. Das Ministerium arbeitet zusammen mit dem Regierungspräsidium Tübingen und in Abstimmung mit der Gemeinde Kißlegg und der Deutschen Bahn AG mit Hochdruck daran, dass der Bahnübergang in Kißlegg im Verlauf der Schloßstraße schnellstmöglich beseitigt werden kann.

Forderung per Postkarte

In den vergangenen Wochen gingen im Staatsministerium Baden-Württemberg zahlreiche Postkarten mit der Forderung „Bahnunterführung JETZT – Jede Minute zählt – Bahnunterführung Kißlegg“ ein.

Anfang des Jahres war die Voruntersuchung, in der die Vorzugsvariante festgelegt wird, vom Regierungspräsidium Tübingen fertiggestellt worden. Sie wird derzeit im Verkehrsministerium geprüft. Die Zustimmung soll zeitnah erteilt werden. Im Rahmen der Maßnahme soll der schienengleiche Bahnübergang durch eine Unterführung der L 265 unter der Bahn ersetzt werden. Besondere Herausforderungen bei der Planung ergeben sich durch die angrenzende Bebauung und die Anbindung an das bestehende Straßennetz. Im Fokus liegt auch die sichere Führung der Geh- und Radwege.

Im nächsten Schritt wird die detailliertere Vorentwurfsplanung ausgearbeitet, die zum Abschluss die fachrechtliche Genehmigung erhalten muss. Anschließend wird für den Bau der Bahnunterführung noch ein Planfeststellungsverfahren durchgeführt, damit das notwendige Baurecht vorliegt.

Bauprojekt für 15 Millionen

Bei solch einer Bahnübergangsbeseitigung müssen zahlreiche unterschiedliche Fachplanungen (z. B. Konstruktiver Ingenieurbau, Signaltechnik, Lärm, Umwelt) erarbeitet werden. Neben dem Land Baden-Württemberg müssen auch die Deutsche Bahn und der Bund als Kreuzungsbeteiligte in das rund 15 Millionen teure Bauprojekt einbezogen werden, so dass dessen Umsetzung trotz der Planungsanstrengungen des Landes noch einige Jahre dauern wird, auch wenn nun ein wesentlicher erster Meilenstein erreicht ist.

Bahnübergangsbeseitigungen sind im Interesse der Verkehrssicherheit und einer störungsärmeren Verkehrsführung ein wichtiges landespolitisches Ziel. Deshalb setzt das Verkehrsministerium alles daran, dass alle Beteiligten ihre notwendigen Beiträge für eine rasche Umsetzung leisten.

Informationen zu der Maßnahme gibt es beim zuständigen Regierungspräsidium Tübingen.

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum bundesweiten D-Ticket JugendBW

Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)
  • Schiene

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold – Herrenberg

Ein Mann und eine Frau fahren nebeneinander Fahrrad. Daneben steht die Überschrift STADTRADELN.
  • Rad

Rekordzahlen beim STADTRADELN

"Gigaliner" LKW auf Raststätte
  • Lang-Lkw

Neue Kriterien für den Einsatz von Lang-Lkw in BW

Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.
  • E-Mobilität

Mehr Ladepunkte entlang von Bundes- und Landesstraßen

Minister Hermann als Kapitän auf dem E-Schiff MS Insel Mainau
  • Schifffahrt

1. Mainauer Klimadialog: Klimaneutral auf dem Bodensee

Digitalisierung im Verkehr (Bild: 193193353/ stock.adobe.com)
  • BIM

Digitalisierung im Straßenbau: Verleihung des BIM Award

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • Mobilität

Drei Vorreiterkommunen denken den Mobilitätspass weiter

Logo des Kompetenz Klima Mobil (Bild: NVBW)
  • KLIMA

Kongress Klimaschutz im Verkehr mit 600 Teilnehmenden

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • STRASSE

B 37: Radspur zwischen Heidelberg und Neckargemünd kann bleiben

  • Rad

Schulradeln 2023: Ein Festival im Zeichen des Fahrrads

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
  • Bahnüberführung

Mehr Sicherheit am Bahnübergang auf der L 355

Straßenverkehr bei Nacht (Bild: stock.adobe.com/ Rainer Fuhrmann)
  • Strasse

Verkehrsministerium gibt zwei Straßengroßprojekte an DEGES

Logo des Verkehrsministeriums für Mobilitätspakte
  • Mobilitätspakt

Feierlicher Auftakt für zweite Laufzeit bis 2028

Mehrere Kinder afu Rädern starten gemeinsam von einer Startlinie.
  • RAD

Grundschule Freudental gewinnt den ersten Platz beim Schulradeln

  • Straße

Kieselmannbrücke in Knittlingen für Verkehr freigegeben

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
  • Straße

Umgebaute Kreuzung bei Stutensee-Friedrichstal freigegeben

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
  • Schiene

Züge der Breisgau-S-Bahn sollen pünktlicher werden

Elektrischer Zug in schwarz-gelbem Design fährt durch eine grüne Landschaft.
  • Schiene

Verkehrsministerium startet Qualitätsoffensive

  • Verkehrswende

Bündnis aus Unternehmen für klimafreundliche Fahrzeugflotten

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • ÖPNV

Minister Hermann beim Tag der Schiene in Stuttgart

  • RAD

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.
  • MOVERS

Auf dem Schulweg ist was los!

  • Team Vision Zero

Verkehrssicherheitspakt – Ziel: weniger Tote und Verletzte

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • RAD

Neue Radwegverbindung im Landkreis Biberach