STRASSE

Baubeginn für B29a Nordumfahrung Ebnat im Ostalbkreis

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)

Neue Straßenführung reduziert Durchgangsverkehr und entlastet Anwohner

Eine dringend gewünschte Entlastung des Ortes Ebnat auf dem Härtsfeld wird nun umgesetzt. Anfang dieser Woche sind die Bauarbeiten an der rund 2,1 Kilometer langen Nordumfahrung des Ortes im Ostalbkreis gestartet. Die Umfahrung beginnt an der Waldgrenze westlich von Ebnat und schließt am heutigen Knotenpunkt L 1084 /
 L 1076 an das bestehende Straßennetz wieder an. Die Kosten in Höhe von insgesamt 6,7 Millionen Euro trägt der Bund. Das Land beteiligt sich mit einer Summe von 85.000 Euro. Bei planmäßigem Verlauf der Bauarbeiten kann die Nordumfahrung voraussichtlich Ende 2021 für den Verkehr freigegeben werden. Auf einen symbolischen Spatenstich wurde auf Grund der aktuellen Corona-Situation verzichtet.

Steffen Bilger, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur: „Der Baubeginn sollte eigentlich mit einer großen Feier verbunden werden. Das wäre auch angebracht nach allem, was in Ebnat und in der Region für das Projekt unternommen wurde. Die aktuelle Corona-Lage lässt eine Feier nicht zu, aber ich setze darauf, dass wir sie nachholen können, denn die Anwohner und Nutzer der B29 bei Ebnat sollten diese wichtige Entlastung auch öffentlich feiern dürfen. Ich möchte mich noch einmal bei der Bürgerinitiative und den engagierten politischen Vertretern bedanken, die sich seit vielen Jahre für die Umfahrung einsetzt. Der Bau der neuen Ortsumfahrung Ebnat ist eine gute Investition - auch in die Zukunft der Region.“

„Für die Anwohnerinnen und Anwohner wird die neue Straßenführung zu einer Entlastung führen, bei Lärm, Abgasen und Verkehr und ermöglicht die Lebensqualität im Ort weiter zu entwickeln“, so der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann. „Jetzt kommt es darauf an, dass die Stadt Aalen Pläne für die Umgestaltung der Ortsdurchfahrt entwickelt, damit die Bürgerinnen und Bürger davon in ihrem direkten Lebensumfeld profitieren können.“

„Der Bau der Ortsumgehung von Ebnat ist ein großer Gewinn für die Lebens- und Wohnqualität im Ort und ein weiterer wichtiger Schritt zur Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur im Ostalbkreis. Die künftige Umfahrung führt den größtenteils überörtlichen Durchgangsverkehr an Ebnat vorbei. Dadurch wird die Ortsdurchfahrt entlastet und die Verkehrssicherheit erhöht“, sagte der Stuttgarter Regierungspräsident Wolfgang Reimer. 

 

Hintergrundinformationen

Für die Umsetzung des Projekts sind vier Bauabschnitte vorgesehen. Der erste Bauabschnitt, die eigentliche Ortsumfahrung von Ebnat, verläuft überwiegend im freien Feld und führt somit zu keinen verkehrlichen Beeinträchtigungen auf der L 1084. Hierbei werden zusätzlich noch ein Unterführungsbauwerk und zwei Bauwerke zur Straßenentwässerung hergestellt.

Der zweite Bauabschnitt ist für die Sommerferien 2021 geplant und erfolgt unter einer achtwöchigen Vollsperrung. Während dieser Zeit erfolgt der Anschluss der neuen Ortsumfahrung an die bestehende L 1084. Nachdem im Rahmen dieser Arbeiten auch ein Abschnitt der Landesstraße in Richtung Unterkochen vollständig entfernt und neu hergestellt wird, ist eine Aufrechterhaltung des Verkehrs in dieser Phase nicht möglich.

Im darauffolgenden dritten Bauabschnitt soll ein Teil des Knotenpunkts Ebnat-Ost hergestellt werden. Im vierten Bauabschnitt wird der vierarmige Straßenknoten Ebnat-Ost mit Ampelanlage fertiggestellt. Von dort erhält die L 1084 eine Fahrbahndeckenerneuerung bis zur Anschlussstelle der A 7 auf einer Länge von rund 900 Metern. Hierfür bedarf es der Vollsperrung der beiden Straßenäste nach Ebnat-Ost und zur Anschlussstelle der A 7, Aalen/Oberkochen.

 

VerkehrsInfo BW

Aktuelle Informationen über Straßenbaustellen im Land können Interessierte auf der Internetseite der Straßenverkehrszentrale des Landes Baden-Württemberg unter www.verkehrsinfo-bw.de abrufen. VerkehrsInfo BW gibt es auch als App (kostenlos und ohne Werbung) – Infos unter: www.verkehrsinfo-bw.de/verkehrsinfo_app.

 

Straßenverkehrszentrale Baden-Württemberg

Unter www.svz-bw.de liefern an verkehrswichtigen Stellen auf Autobahnen und Bundesstraßen installierte Webcams jederzeit einen Eindruck von der momentanen Verkehrslage.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft