Baukultur

Baukultur am Abend

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Quelle: Jan Potente
Quelle: Jan Potente
Quelle: Jan Potente
Quelle: Jan Potente
Quelle: Jan Potente
Quelle: Jan Potente
Quelle: Jan Potente
Quelle: Jan Potente
Quelle: Jan Potente
Quelle: Jan Potente
Quelle: Jan Potente
Quelle: Jan Potente
Quelle: Jan Potente
Quelle: Jan Potente
Quelle: Jan Potente
Quelle: Jan Potente
Quelle: Jan Potente
Quelle: Jan Potente
Quelle: Jan Potente
Quelle: Jan Potente

Bilderquelle: Jan Potente

„Stadtraum – Raum zum Leben!“ – Unter diesem Motto stand die erste Veranstaltung der Reihe „Baukultur am Abend“, zu der das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur am 17. März 2015 in den Hospitalhof Stuttgart eingeladen hatte. Kooperationspartner der Veranstaltung waren der aed Verein zur Förderung von Architektur, Engineering und Design in Stuttgart e. V., der Hospitalhof Stuttgart und die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. 

Die Moderatorin Dr. Christine Grüger führte die über 200 Gäste durch das abwechslungsreiche Programm des Abends. Sie umriss das Thema des Abends mit der zentralen Frage, wie Plätze und Straßen, Quartiere und Siedlungen beschaffen sein müssen, damit Menschen sich dort heute und in Zukunft wohlfühlen und diese einer guten gesellschaftlichen Entwicklung förderlich sind.

Eine Antwort auf diese Fragen will der Dokumentarfilm „THE HUMAN SCALE“ geben, der in Ausschnitten vorgeführt wurde. Mit eindrucksvollen Bildern aus Kopenhagen, New York und Christchurch bildete er die Grundlage für die Diskussion einer Podiumsrunde mit Prof. Barbara Engel (Karlsruher Institut für Technologie, Karlsruhe), Dr. Gerd Kuhn (Universität Stuttgart) und dem Landschaftsplaner (und Kabarettisten) Christoph Sonntag.  

Die Mitwirkenden des Podiums waren sich darin einig, dass Stadträume wieder mehr zu Lebensräumen entwickelt werden müssen, die das Miteinander der Menschen und das rücksichtsvolle Nebeneinander von Wohnen, Arbeiten, Erholen und Mobilität ermöglichen und fördern. Dass es zur Verwirklichung dieses Ziels darauf ankommt, dass Bürgerinnen und Bürger sich aktiv an Planungsverfahren beteiligen, da Planen und Bauen für mehr Lebensqualität nur als Gemeinschaftswerk gelingen kann. Wie groß das Interesse gerade daran ist, zeigte auch die lebhafte Diskussion unter den Gästen, die sich in stimmungsvoller Atmosphäre bei Getränken und Snacks anschloss. Nach diesem gelungenen Auftakt in Stuttgart soll „Baukultur am Abend“ an verschiedenen Orten im Land fortgesetzt werden. 

Mehr Informationen finden Sie hier

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

MOVERS

Erfolgreich zu Fuß: Landesprogramm MOVERS kürt die Schulwegprofis 2024

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw