Baukultur

Baukultur am Abend

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
1/22

Bilderquelle: Jan Potente

„Stadtraum – Raum zum Leben!“ – Unter diesem Motto stand die erste Veranstaltung der Reihe „Baukultur am Abend“, zu der das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur am 17. März 2015 in den Hospitalhof Stuttgart eingeladen hatte. Kooperationspartner der Veranstaltung waren der aed Verein zur Förderung von Architektur, Engineering und Design in Stuttgart e. V., der Hospitalhof Stuttgart und die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. 

Die Moderatorin Dr. Christine Grüger führte die über 200 Gäste durch das abwechslungsreiche Programm des Abends. Sie umriss das Thema des Abends mit der zentralen Frage, wie Plätze und Straßen, Quartiere und Siedlungen beschaffen sein müssen, damit Menschen sich dort heute und in Zukunft wohlfühlen und diese einer guten gesellschaftlichen Entwicklung förderlich sind.

Eine Antwort auf diese Fragen will der Dokumentarfilm „THE HUMAN SCALE“ geben, der in Ausschnitten vorgeführt wurde. Mit eindrucksvollen Bildern aus Kopenhagen, New York und Christchurch bildete er die Grundlage für die Diskussion einer Podiumsrunde mit Prof. Barbara Engel (Karlsruher Institut für Technologie, Karlsruhe), Dr. Gerd Kuhn (Universität Stuttgart) und dem Landschaftsplaner (und Kabarettisten) Christoph Sonntag.  

Die Mitwirkenden des Podiums waren sich darin einig, dass Stadträume wieder mehr zu Lebensräumen entwickelt werden müssen, die das Miteinander der Menschen und das rücksichtsvolle Nebeneinander von Wohnen, Arbeiten, Erholen und Mobilität ermöglichen und fördern. Dass es zur Verwirklichung dieses Ziels darauf ankommt, dass Bürgerinnen und Bürger sich aktiv an Planungsverfahren beteiligen, da Planen und Bauen für mehr Lebensqualität nur als Gemeinschaftswerk gelingen kann. Wie groß das Interesse gerade daran ist, zeigte auch die lebhafte Diskussion unter den Gästen, die sich in stimmungsvoller Atmosphäre bei Getränken und Snacks anschloss. Nach diesem gelungenen Auftakt in Stuttgart soll „Baukultur am Abend“ an verschiedenen Orten im Land fortgesetzt werden. 

Mehr Informationen finden Sie hier

Weitere Meldungen

Gruppenfoto der teilnehmenden Städte und Gemeinden mit Staatssekretärin Elke Zimmer
Fußverkehrs-Checks

Mit den Fußverkehrs-Checks zu sicheren und freien Gehwegen

An der Verkehrsfreigabe nahmen Aalens Oberbürgermeister Frederick Brütting, Essingens Bürgermeister Wolfgang Hofer, Landtagsabgeordneter Winfried Mack, Landesverkehrsminister Winfried Hermann, Regierungspräsidentin Susanne Bay, Gerhard Rühmkorf vom Bundesministerium für Verkehr, Landrat Joachim Bläse und Landtagsabgeordneter Tim Bückner teil.
Verkehrsfreigabe

B 29: Vierspuriger Ausbau zwischen Essingen und Aalen abgeschlossen

Ein Passagierzug steht auf einem Gleis.
Bodenseegürtelbahn

Schub für Schienenprojekte an Bodensee und in Ostwürttemberg

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Radweg

Mühlacker: Neue Radwege zu Gewerbegebieten freigegeben

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Radfahrer mit Helm stehen auf dem neuen Radweg in Bad Wimpfen. Auf dem Boden steht in blau und pink: "In Bad Wimpfen fahren wir Rad"
Radschnellweg

Radschnellweg RS 3: Erstes Teilstück offiziell eröffnet

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt