Deutschland-Ticket

Deutsch-französische Sommeraktion geht in die zweite Runde

Auch im Juli und August 2025 heißt es: freie Fahrt für junge Menschen. Die Région Grand Est und drei Bundesländer kooperieren wieder in Sachen grenzüberschreitendem ÖPNV. Die europäischen Nachbarn erkennen Fahrscheine gegenseitig an.

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Zug im weiß-gelben bwegt Design auf einem Gleis.

Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Alexander Schweitzer und die rheinland-pfälzische Mobilitätsministerin Katrin Eder:

„Nach dem Erfolg im letzten Jahr freuen wir uns, dass dieses Angebot für die Jugendlichen in Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und dem Saarland auch in diesem Jahr wieder aufgelegt wird. Die Bedeutung des grenzüberschreitenden ÖPNV ist groß. Deshalb sind wir mit unseren Nachbarländern in stetiger Abstimmung, diese Verbindungen zu verbessern und auszubauen. Und wenn dann noch eine einfache und günstige Tariflösung angeboten werden kann, ist dies umso erfreulicher. Mit jedem Baustein dieser Art rückt Europa ein Stückchen näher zusammen.“

Saarlands Mobilitätsministerin Petra Berg:

„Einem umweltfreundlichen Kennenlernen der Nachbarregionen oder sehenswerter französischer Städte wie Metz, Nancy, Straßburg, Colmar oder Paris steht durch die Aktion nichts mehr im Wege. Wir freuen uns, dieses Angebot, das aus grenzüberschreitender Zusammenarbeit entstanden ist, nun im zweiten Jahr wieder an den Start zu bringen. Um jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, weite Teile der Großregion zu erkunden, beabsichtigen wir, das Angebot dauerhaft zu etablieren.“

Baden-württembergische Verkehrsstaatssekretärin Elke Zimmer:

„Zum zweiten Mal ermöglichen die europäischen Nachbarn grenzüberschreitende Mobilität für junge Menschen. Ich freue mich sehr, dass wir das Angebot, das wir 2024 so unkompliziert und pragmatisch auf die Beine gestellt haben, jetzt wiederholen. Die Initiative fördert grenzüberschreitende Mobilität und Zusammenleben, denn Klimaschutz und Freundschaften hören nicht an Grenzen auf. Mit unseren Partnern setzen wir uns dafür ein, dass diese Aktion verstetigt und dauerhaft angeboten wird.“

Mit dem Regionalverkehr nach Metz, Colmar und Paris

Junge Menschen unter 28 Jahren mit Wohnsitz in Baden-Württemberg, dem Saarland oder Rheinland-Pfalz können im Juli und August mit ihrem Deutschland-Ticket oder D-Ticket JugendBW in der gesamten Région Grand Est und bis nach Paris (Gare de l’Est) mit den französischen Regionalzügen und -bussen fahren. Im Gegenzug können alle Inhaberinnen und Inhaber des Pass Jeune Grand Est/Grenzenlos unter 28 Jahre ohne Aufpreis in den kooperierenden Bundesländern Bus und Bahn nutzen. Ausgeschlossen sind die Züge des Fern- sowie des innerstädtischen Nahverkehrs.

Manche Strecken sind reservierungspflichtig

Die jungen Menschen müssen zum gültigen Fahrausweis auch einen gültigen Personalausweis oder Reisepass dabeihaben, um bei Kontrollen ihren Wohnsitz nachweisen zu können. In den Zügen der Strecke Paris Gare de l’Est und Straßburg sowie der Strecke Paris Gare de l’Est und Mulhouse besteht eine Reservierungspflicht. Die Reservierung ist kostenfrei über SNCF Connect möglich.

Die Sommeraktion in Kürze

  • Für wen? Junge Menschen unter 28 Jahren. Das D-Ticket (inklusive Junge-Leute-Ticket Saarland und D-Ticket JugendBW) gilt mit Wohnsitz in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland in der Région Grand Est. Der Pass Jeune/Grenzenlos gilt in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland.
  • Reisepass oder Personalausweis sind für Kontrollen mit dem Ticket mitzuführen.
  • Wo: in der Région Grand Est, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz sowie dem Saarland
  • Gültig in den Zügen RB, RE und S-Bahnen, Regionalverkehr der Züge Trains TER Fluo sowie den Bussen zwischen Deutschland und Frankreich sowie allen Regionalbussen (Car TER Fluo).
  • Nicht gültig in den Zügen des Fernverkehrs (TGV, ICE, IC) und des innerstädtischen Nahverkehrs (Busse, U-Bahnen, Straßenbahnen) sowie des übrigen Busverkehrs (Ausnahme sind die Busse der TER-Strecken).
  • Reservierungspflicht besteht auf den zwei Strecken nach Paris Gare de l’Est: entweder über Châlons-en-Champagne/Bar-le-Duc/Strasbourg oder über Troyes/Chaumont/Mulhouse. Die Reservierung ist kostenfrei und kann über SNCF Connect erfolgen. 
  • Fahrtauskünfte: Extern: SNCF Connect (Öffnet in neuem Fenster), Extern: DB Navigator (Öffnet in neuem Fenster) und Extern: bwegt-Fahrplanauskunf (Öffnet in neuem Fenster)t

Weitere Informationen:

Weitere Meldungen

Zur Freigabe der Brücke wird ein Band durchgeschnitten
Freigabe

L 75: Neue Sandbachbrücke zwischen Hügelsheim und Iffezheim freigegeben

Minister Winfried Hermann mit der AMEISE des Fraunhofer-Instituts
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radschnellweg

Radschnellweg RS 14: Neuer Abschnitt freigegeben

Verkehrsminister Hermann mit Maskottchen und der Kreidezeichnung
Team Vision Zero

Reiseverkehr zu Pfingsten: Kein Platz fürs Handy am Steuer!

Gruppenfoto der teilnehmenden Städte und Gemeinden mit Staatssekretärin Elke Zimmer
Fußverkehrs-Checks

Mit den Fußverkehrs-Checks zu sicheren und freien Gehwegen

An der Verkehrsfreigabe nahmen Aalens Oberbürgermeister Frederick Brütting, Essingens Bürgermeister Wolfgang Hofer, Landtagsabgeordneter Winfried Mack, Landesverkehrsminister Winfried Hermann, Regierungspräsidentin Susanne Bay, Gerhard Rühmkorf vom Bundesministerium für Verkehr, Landrat Joachim Bläse und Landtagsabgeordneter Tim Bückner teil.
Verkehrsfreigabe

B 29: Vierspuriger Ausbau zwischen Essingen und Aalen abgeschlossen

Ein Passagierzug steht auf einem Gleis.
Bodenseegürtelbahn

Schub für Schienenprojekte an Bodensee und in Ostwürttemberg

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Radweg

Mühlacker: Neue Radwege zu Gewerbegebieten freigegeben