Verkehr

Berliner Kürzungspläne gefährden wichtige Verkehrsprojekte im Land

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann sieht aufgrund des bekanntgewordenen Investitionsrahmenplans 2011 bis 2015 von Verkehrsminister Peter Ramsauer wichtige Verkehrsprojekte im Land in Gefahr. 

Hermann sagte am Freitag in Stuttgart: "Es ist gut, dass das dramatische Defizit im Bundesverkehrsetat endlich offengelegt wird. Aber von einer guten Politik erwarte ich, dass sie Vorschläge unterbreitet, wie angesichts der Mittelknappheit Schwerpunkte gesetzt werden."

Zur Verbesserung der Einnahmesituation forderte Hermann, die LKW-Maut endlich auf Kleinlaster und auf autobahnähnliche, vierspurige Bundesstraßen auszuweiten. "Die PKW-Maut ist aber eindeutig der falsche Weg", sagte der Landesverkehrsminister.

Der Bund muss auch auf die 500 Millionen Euro Rendite pro Jahr von der Bahn verzichten und in die Schieneninfrastruktur investieren. Darüber hinaus gilt es, sich endlich von megateuren Prestigeprojekten zu trennen und stattdessen auf preisgünstige, angepasste Lösungen zu setzen.

Betroffen von den Kürzungen wären unter anderem einzelne Autobahnprojekte und Ortsumfahrungen sowie die Elektrifizierung der Südbahn Ulm - Friedrichshafen - Lindau. Dennoch äußerte Hermann die Hoffnung, dass geplante und für das Land wichtige Projekte im Investionsrahmenplan 2011-2015 bleiben. "Der Ausbau der Rheintalbahn oder die Elektrifizierung der Südbahn sind von großer Bedeutung." 

Weiter forderte der Minister: „Absoluten Vorrang muss die Erhaltung und Verbesserung bestehender Schienen, Straßen und Wasserwege haben. Um den Substanzverzehr endlich zu stoppen, müssen die Mittel von Neu- und Ausbauprojekten umgeschichtet werden und in die Erhaltung gehen.“

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft

Logo des Mobilitätspaktes Mittelbaden.
Zusammenarbeit

Mobilitätspakt wächst: Aus Rastatt wird Mittelbaden

Mehrere Verkehrsschilder liegen übereinander. Darunter ein Vorfahrtsschild und ein Zone 30-Schild
Verkehrsrecht

Schnellere Verfahren in den Straßenverkehrsbehörden

Stromstecker steckt in E-Auto-Ladesäule.
Dienstwagen

CO2-Ausstoß der Landesfahrzeugflotte halbiert

Zwei ältere Menschen in Wanderkleidung laufen an einer Bushaltestelle vorbei.
Busförderung

Land fördert 182 Linien- und Bürgerbusse

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
BBC-Brücke

Neubau der BBC-Brücke in Mannheim