Strasse und Schiene

Beseitigung des Bahnübergangs in Wangen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Übergabe der Planunterlagen für die Beseitigung des Bahnübergangs in Wangen im Zuge der B 32 an das Bundesverkehrsministerium

Die Planung zur Beseitigung eines Bahnübergangs in Wangen steht. Der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann teilte am Donnerstag (28. Dezember) mit, dass die Straßenbauverwaltung des Landes die Planung für die Beseitigung des Bahnüberganges der Großen Kreisstadt Wangen im Zuge der Bundesstraße 32 nach derzeitig gültigem Regelwerk aufgestellt hat. Der RE-Vorentwurf wurde dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur zur Erteilung des Gesehenvermerks und Berücksichtigung im Straßenbauplan des Bundes übersandt.

Der nun vorliegende RE-Vorentwurf wurde in enger Abstimmung mit der Stadt Wangen und unter Berücksichtigung der Bebauungspläne „Ravensburger Vorstadt“ und „Zeppelinstraße“, die auch die Verlegung des Zentralen-Omnibus-Bahnhofs (ZOB) auf die Nord-West-Seite der Bahn einschließen, vorgenommen. Zwischen den Kreuzungsbeteiligten der Stadt Wangen, der Deutschen Bahn und der Auftragsverwaltung des Landes wurde eine Planungsvereinbarung geschlossen, berichtete Minister Hermann.

In Wangen kreuzen sich die Bundesstraße 32 und die Allgäubahn auf der Strecke München – Lindau. Aufgrund der Schließvorgänge und Schließzeiten des Bahnübergangs (Vollschrankenanlage) und eines Fahrzeugaufkommens von derzeit ca. 20.800 Kraftfahrzeugen pro Tag auf der Bundesstraße kommt es zu starken Verkehrsbehinderungen am Bahnübergang. In der Hauptverkehrszeit entstehen bei Schließung des Bahnübergangs regelmäßig beidseitig Staus auf der Bundesstraße 32 und in den angrenzenden Stadtstraßen. Zur Verbesserung der Situation und Vermeidung eines „Verkehrskollapses“ auf der Bundesstraße 32 soll die bestehende Kreuzung durch den Bau von Überführungen geändert werden. Die Verkehrssicherheit wird durch die Beseitigung des Bahnübergangs ebenfalls verbessert.

Minister Hermann weiter: „Nach Erteilung des sogenannten Gesehenvermerks durch den Bund können dann die Unterlagen für das anschließende Planfeststellungsverfahren hergestellt werden. Für das Planfeststellungsverfahren selbst wird rund ein Jahr gerechnet.“ Auf die schnellstmögliche Umsetzung der Maßnahme wird seitens der Verwaltung und der Gremien der Großen Kreisstadt Wangen hohe Priorität gelegt, da in Wangen im Jahr 2024 die Landesgartenschau stattfindet. Die Gesamtkosten der Baumaßnahme werden derzeit auf rund 13 Millionen Euro veranschlagt.

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit