GRÜNE INFRASTRUKTUR

Besserer Schutz für AmphibienhelferInnen vor Unfallgefahren

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Staatssekretärin Gisela Splett, MdL hat am 11.03.15 auf Einladung des Naturschutzbundes (NABU) Stuttgart eine Verkehrswarnanlage am Schattengrund in Stuttgart-Büsnau besichtigt. Die Warnanlage soll künftig die Unfallgefahr für NaturschützerInnen mindern, die sich aktiv für eine sichere Querung von Amphibien einsetzen. „Die Situation am Schattengrund zeigt deutlich, dass Amphibiendurchlässe in vielen Bereichen unerlässlich sind. Wir können und wollen aber auch in Zukunft nicht auf die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer verzichten. Ich hoffe, dass die neue Warnanlage ihre Arbeit sicherer macht und danke Ihnen herzlich für Ihr nicht selbstverständliches Engagement zum Schutze unserer Amphibien!“, sagte Staatssekretärin Splett an die Adresse der Ehrenamtlichen. Die Anlage weist durch eine geeignete Beschilderung in Verbindung mit Warnleuchten die AutofahrerInnen darauf hin, dass Personen im Bereich der Fahrbahn unterwegs sind.

Der NABU Stuttgart ist jedes Frühjahr mit 60 - 70 ehrenamtlichen HelferInnen an mehreren Amphibienfangzäunen aktiv, um u.a. Erdkröten, Grasfrösche sowie Berg- und Teichmolche einzusammeln und über die Straße zu tragen. Das umfangreichste Vorkommen mit den meisten geretteten Tieren befindet sich am Schattengrund in Stuttgart-Büsnau. Hier wurden zwar in den letzten Jahren an den Landesstraßen L 1187 und L 1189 Amphibiendurchlässe gebaut. Trotzdem ist weiterhin der Einsatz Ehrenamtlicher notwendig. 

Gerade im Bereich Schattengrund ist wegen der nahe gelegenen Laichgewässer in den Morgenstunden häufig mit Nebelbänken zu rechnen. Dadurch ist die Sichtverbindung zwischen den HelferInnen am Straßenrand bzw. bei der Straßenquerung und den AutofahrerInnen oft erheblich beeinträchtigt und es kommt zu gefährlichen Situationen.

Aus diesem Grund wurde auf Anregung des NABU Stuttgart und mit finanzieller Unterstützung des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur eine modellhafte Verkehrswarnanlage installiert. Die Anlage kann von den AmphibienhelferInnen per Zeitschaltuhr gesteuert werden und ist so bereits bei Beginn der Arbeiten zum Schutz der HelferInnen aktiv.

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte