SCHIENE

Betriebsqualität und Ausbau: Schienengipfel zur Hochrheinbahn

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)

Land Baden-Württemberg und Deutsche Bahn informieren über die aktuelle Situation und Entwicklungen auf der Strecke

Der dritte Schienengipfel zur Hochrheinbahn hat heute (1. Februar) zum ersten Mal in digitaler Form getagt. Der Einladung von Felix Schreiner MdB und Sabine Hartmann-Müller MdL folgten Dr. Uwe Lahl, Ministerialdirektor des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg, Thorsten Krenz, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn für Baden-Württemberg und David Weltzien, Vorsitzender der Regionalleitung von DB Regio in Baden-Württemberg mit weiteren DB-Vertretern, sowie weitere Abgeordnete und zahlreiche Spitzenvertreter aus den Kommunen und dem Landkreis Waldshut-Tiengen. Im Fokus des Schienengipfels standen die Betriebsqualität sowie der Ausbau der Hochrheinbahn.

Im Jahr 2020 konnte die Zuverlässigkeit im Regionalverkehr im Vergleich zu den Vorjahren gesteigert werden. Im Durchschnitt waren 85,7 Prozent  der Regionalexpresszüge (Netz 5) und 91,7 Prozent der Regionalbahnen (Netz 16c) pünktlich, also weniger als vier Minuten verspätet. Im Jahr 2019 lagen die Werte noch bei 79,2 Prozent (Netz 5) und 88,8 Prozent  (Netz 16c). Auch die Zahl der ausgefallenen Züge ging in beiden Netzen leicht von 895 auf 824 zurück.

Ministerialdirektor Dr. Uwe Lahl, Amtschef im Landesministerium für Verkehr: „Die Kennzahlen haben sich zwar verbessert. Das Land Baden-Württemberg als Besteller der Zugleistungen ist aber mit der gelieferten Qualität noch nicht zufrieden. Die Zahl der Zugverspätungen und Ausfälle ist noch zu hoch. Die Zuverlässigkeit muss sich noch entscheidend verbessern. Aus diesem Grund halten wir Wort und passen die Verkehre Ende 2021 grundlegend an.“

Vom Fahrplanwechsel im Dezember 2021 an ändert sich der Fahrzeugeinsatz bei den durchgehenden Regionalexpresszügen von Basel nach Friedrichshafen. Anstatt der Neigetechnik-Triebwagen (VT 612) werden alle zwei Stunden Lok-Wagen-Züge mit Doppelstockwagen auf der Hochrheinbahn unterwegs sein. Die restlichen Regionalexpresszüge verkehren weiterhin mit Fahrzeugen der Baureihe VT 612. Durch den neuen Fahrzeugeinsatz werden die Fahrpläne entspannt, der gesamte Betrieb im Netz „Donau-Alb“ stabilisiert, sowie die Kapazitäten auf der Hochrheinbahn deutlich ausgeweitet. Auch für Fahrräder steht in den neuen Zügen deutlich mehr Platz zur Verfügung.

„Mit dem Einsatz der Doppelstockzüge erreichen wir eine deutliche Qualitätsverbesserung. Unsere Fahrgäste profitieren dann von Ende diesen Jahres an insbesondere von dem höheren Platzangebot“, so der DB-Konzernbevollmächtigte für Baden-Württemberg, Thorsten Krenz.

Deutliche Verbesserungen werden dann der Ausbau und die Elektrifizierung der Hochrheinbahn mit sich bringen. „Es ist unser erklärtes Ziel, dass schon ab Ende 2025 eine neue Zeit auf der Hochrheinbahn beginnt. Hierfür ziehen wir mit allen Beteiligten an einem Strang“, betont Ministerialdirektor Dr. Uwe Lahl, Amtschef im Landesministerium für Verkehr.

Der Grundstein ist gelegt, im Dezember 2020 wurden die Planfeststellungsunterlagen für das Projekt beim Eisenbahnbundesamt eingereicht. Ministerialdirektor Dr. Uwe Lahl: „Es freut mich besonders, dass wir den engen Zeitplan bis zum 6. Dezember 2020 einhalten konnten. Dadurch ist das Regierungspräsidium Freiburg die zuständige Anhörungsbehörde.“ Das Land Baden-Württemberg kann das Projekt mit zusätzlich geschaffenen Stellen weiter unterstützen und die Prüfung der Unterlagen wird beschleunigt. Bei einer Einreichung nach dem 6. Dezember 2020 wäre das Eisenbahnbundesamt aufgrund einer Gesetzesänderung für das gesamte Verfahren, also auch für Anhörung, zuständig gewesen.

Der DB-Konzernbevollmächtigte für Baden-Württemberg Thorsten Krenz: „Die Deutsche Bahn hat mit allen Kräften daran gearbeitet, die Planfeststellungsunterlagen pünktlich beim Eisenbahn-Bundesamt einzureichen, und ich bin stolz auf die Leistung unserer Mannschaft. Die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit dem Land Baden-Württemberg, den Landkreisen Waldshut und Lörrach, dem Kanton Basel-Stadt und den weiteren Projektpartnern ist der Schlüssel zu einer zielstrebigen und effizienten Umsetzung des Projekts.“

Weitere Meldungen

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft

Logo des Mobilitätspaktes Mittelbaden.
Zusammenarbeit

Mobilitätspakt wächst: Aus Rastatt wird Mittelbaden

Mehrere Verkehrsschilder liegen übereinander. Darunter ein Vorfahrtsschild und ein Zone 30-Schild
Verkehrsrecht

Schnellere Verfahren in den Straßenverkehrsbehörden