Natur

Biomonitoring mit Bienen am Stuttgarter Flughafen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Süße Ernte am Flughafen Stuttgart: Rund neunzig Gläser Honig haben vier Bienenvölker, die seit April 2012 im Westen des Vorfelds angesiedelt sind, gesammelt. Den Honig präsentierten Staatssekretärin Dr. Gisela Splett (Bündnis 90/Die Grünen) und Walter Schoefer, Geschäftsführer der Flughafen Stuttgart GmbH (FSG). „Es ist schön, dass es hier wieder ein Biomonitoring-Projekt mit Bienen gibt“, sagte Gisela Splett, selbst Imkerin. „2007 war unser Landesairport ja einer der ersten deutschen Flughäfen, an dem Honig produziert und analysiert wurde.“

Wie bereits vor fünf Jahren zeigt auch die aktuelle Untersuchung der Landesanstalt für Bienenkunde der Universität Hohenheim, dass der Airport-Betrieb keinen negativen Einfluss auf die Qualität des Lebensmittels hat. „Alle Werte sind einwandfrei“, sagt Walter Schoefer, (FSG).

Mittels Honig-Monitoring lassen sich Aussagen über Blüten und Pollen in einem Umkreis von rund drei Kilometern treffen – dies ist der Radius, in dem die Bienen ihren Nektar sammeln. „Wir freuen uns über das gute Ergebnis. Es zeigt, dass Honig aus der Flughafenregion bedenkenlos gegessen werden kann“, so Walter Schoefer. „Eine umfassende Untersuchung zur Umweltqualität des Standorts liefert die Analyse zwar nicht, aber die Bienen fungieren quasi als biologische Ergänzung unserer Luftqualitätserhebung.“ Die Auswirkungen des Flughafenbetriebs auf Flora und Fauna lässt die FSG regelmäßig auch durch Gras-Monitoring überprüfen oder in Biotopgutachten dokumentieren.

Um die geschätzt 200.000 Bienen kümmert sich Frank Knebel, Gärtner der FSG. Bis Ende Juli wird der eigens dafür ausgebildete Neu-Imker den Honig noch schleudern. Den Nektar, den die Bienen danach sammeln, dient ihnen als eigener Winter-Vorrat.

Ein Video über die Flughafenbienen finden Sie hier.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft