Natur

Biomonitoring mit Bienen am Stuttgarter Flughafen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Süße Ernte am Flughafen Stuttgart: Rund neunzig Gläser Honig haben vier Bienenvölker, die seit April 2012 im Westen des Vorfelds angesiedelt sind, gesammelt. Den Honig präsentierten Staatssekretärin Dr. Gisela Splett (Bündnis 90/Die Grünen) und Walter Schoefer, Geschäftsführer der Flughafen Stuttgart GmbH (FSG). „Es ist schön, dass es hier wieder ein Biomonitoring-Projekt mit Bienen gibt“, sagte Gisela Splett, selbst Imkerin. „2007 war unser Landesairport ja einer der ersten deutschen Flughäfen, an dem Honig produziert und analysiert wurde.“

Wie bereits vor fünf Jahren zeigt auch die aktuelle Untersuchung der Landesanstalt für Bienenkunde der Universität Hohenheim, dass der Airport-Betrieb keinen negativen Einfluss auf die Qualität des Lebensmittels hat. „Alle Werte sind einwandfrei“, sagt Walter Schoefer, (FSG).

Mittels Honig-Monitoring lassen sich Aussagen über Blüten und Pollen in einem Umkreis von rund drei Kilometern treffen – dies ist der Radius, in dem die Bienen ihren Nektar sammeln. „Wir freuen uns über das gute Ergebnis. Es zeigt, dass Honig aus der Flughafenregion bedenkenlos gegessen werden kann“, so Walter Schoefer. „Eine umfassende Untersuchung zur Umweltqualität des Standorts liefert die Analyse zwar nicht, aber die Bienen fungieren quasi als biologische Ergänzung unserer Luftqualitätserhebung.“ Die Auswirkungen des Flughafenbetriebs auf Flora und Fauna lässt die FSG regelmäßig auch durch Gras-Monitoring überprüfen oder in Biotopgutachten dokumentieren.

Um die geschätzt 200.000 Bienen kümmert sich Frank Knebel, Gärtner der FSG. Bis Ende Juli wird der eigens dafür ausgebildete Neu-Imker den Honig noch schleudern. Den Nektar, den die Bienen danach sammeln, dient ihnen als eigener Winter-Vorrat.

Ein Video über die Flughafenbienen finden Sie hier.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit